Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So war das bei meinem T-Roc am Anfang auch. Bin mal gespannt, ob die bei dir dann nach ~2 Jahren auch noch ruhig sind. Bei meinen Haubenliftern ist die Funktion nach wie vor tadellos, von den Geräuschen her aber nicht.
Bei Einigen hier im Forum sind sie auch nach so langer Zeit ruhig, bei Anderen nicht, meine knarzen inzwischen sehr laut.
Es geht ja auch um das Geräusch welches die Dämpfer beim Öffnen und Schließen der Motorhaube von sich geben: Laut "gluckern". Und das sie nicht so zuverlässig arbeiten, teilweise nicht vollständig öffnen
Sprüh mal die Kolbenstangen dünn mit Fett, Balistol, WD40 etc.. ein. Geräusche hat man bei kaltem Wetter auch schon mal bei den hinteren (serienmäßigen) Gasfedern. Da hat das bis jetzt immer geholfen.
@Rumelner wen meinst du damit? Ich habe das alles gemacht mit der Einschmiererei. Es hilft nicht, es knarzt, man kann das Geräusch auch kratzen nennen, laut und deutlich im letzten Drittel der Haubenöffnung weiter.
Morgen kommt der Rücklauf.
Der geneigte Jäger empfiehlt das auch für den vierbeinigen Freund zur Ohrenpflege geeignete Waffenöl BALISTOL gelegentlich auf der, offen der Feuchtigkeit unter der Motorhaube ausgesetzten Stange, zu applizieren (Nach vorheriger gründlicher Reinigung derselben). Knarzen ist ein Zeichen von Trockenlauf und Schmutz.
Bei sehr kalten und sehr warmen Verhältnissen kann sowas Geräusche machen und unter der Haube (also wie im richtigen Leben) wird es mal extrem kalt und auch extrem heiß.
Heute war es soweit. Ich wollte die Dinger wieder entfernen. Also Motorhaube entriegelt, öffnen und: kein Knarzen mehr . Ich hatte die Lifterstangen und
die Kugel der oberen Halterung an der Motorhaube
nochmals gefettet, (Universalfett, kein WD 40 o.ä.).
Jetzt werde ich die Sache erstmal weiter beobachten, bevor ein Ausbau erfolgt. Der hat sich dann erledigt, wenn das Knarzen dauerhaft weg ist.
Was sagt mir das? Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen .
Hab mir die Haubenlifter ebenfalls verbaut, machen einen soliden Eindruck und dachte erst die währen defekt da kaum Spiel war, aber nein die haben einfach richtig Druck drauf, vom Geräusch her klingen die wie bei unserem Passatati b8 und beim Preis von 35 Euro bei Amazon wechsele ich die wohl auch alle paar Jahre wenn die Geräusche kommen und dich durch fetten nicht beseitigen lassen. Ich bin momentan voll begeistert davon, wieso VW das wieder eingespart hat bleibt mir ein Rätsel
Glaube eher das die Geld sparen wollten, das ist auch leider im Innenraum zu bemerken das viel eingespart wurde. Naja ich mag das Teil trotzdem echt gerne, nach dem ich viel Zeit und Geld investiert hab hab ich ihn jetzt so wie ich ihn haben wollte, evtl der mitteltunnel nochmal was machen da der im Gegensatz zum Golf 7 und Passat b8 echt Mal sch.... aussieht. Da wurde leider auch gespart
Ich weiß nicht ob das stimmt. Ich habe es mal wo gelesen, aber der Spargedanke ist sicher ein Grund. Ich brauche das nicht, weil ich die Motorhaube kaum öffne.
Es ist nur sparen. Bei anderen Type ist bei Standard nur eine Stange und bei der Topausstattung ein Gasdruckheber drin. Der Crashtest wird in der Regel nur mit einem Typ gemacht. In der Entwicklungsphase sind noch nicht alle Motor- und Ausstattungsvarianten geplant. Die Fahrversuche werden auch meist nur mit nahezu Vollausstattung gefahren, soweit bekannt. Die Verbrauchstest mit Minderausstattung. Aus Gewichtsgründen.
Bisher bin ich mit den Gasdruckheben zufrieden.
Seit WLTP sind die Vorgaben so, dass jede angebotene Variante berechnet wird. Jede Auswirkung auf Verbrauch bzw. CO² muss abgesichert sein, auch geringe Änderungen der Aerodynamik durch Räder oder Blenden und ähnliches. Das geht kaum per Versuch, deshalb wird vieles berechnet.
Ja Servus Gemeinde. Zwischen dem 1 Thread und jetzt ist einige Zeit vergangen, einige Haare ausgefallen und einige fälltchen dazugekommen, aber die Gasdruckfedern verrichten immernoch ihren Dienst. Einmal im Jahr öele ich die Gelenke und Kolbenstange.
Ich hoffe euch gehts allen gut
Musste nach dem Einbau auch etliche Male die Motorhaube öffnen und die funzen wie am ersten Tag, aber bei mir sind die noch nicht so lange drin. Hoffentlich bleibt das auch so, will die Dinger aber auch nicht mehr missen
#284 und #287 Dort wurde eine vorübergehende Unzufriedenheit meinerseits beschrieben. Inzwischen ist das aber Geschichte. Die Dinger versehen ihren Dienst wie im Neuzustand. Was etwas Fett doch alles bewirken kann .
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG