HiasiK
War schon mal da
Ich möchte euch an meiner Erfahrung bei der Nachrüstung einer Westfalia Anhängerkupplung, original Rückfahrkamera, DAB+, Discover Media und Active Info Display teilhaben lassen.
Nachdem ich mir nun einen Leasingrückläufer T-Roc 2.0 TDI Sport 4 Motion gekauft habe, war relativ bald beschlossen, die oben genannten Dinge nachzurüsten.
Ich bin selbst Kfz-Mechaniker bei Audi/VW und habe jederzeit Zugang zu ODIS und VCDS. Beide Tester waren nötig um alles freizuschalten und so zu codieren. Im ODIS kann man lange nicht so ausführlich beschrieben Steuergeräte codieren wie im VCDS. Der Umbau war an vielen Stellen knifflig, selbst für einen erfahrenen Schrauber wie mich. Einige Probleme beim Einbau waren Hausgemacht und es war nicht gerade Vorteilhaft alle Dinge auf einmal nachzurüsten.
Vieles ist im Forum schon beschrieben worden, aber auch nicht alles und für mich haben sich immer wieder Fragen gestellt.
Anhängerkupplung nachrüsten:
Im Laufe des Umbaus habe ich mich mehrfach soo geärgert, dass ich nicht die original VW Anhängerkupplung bestellt habe. Diese hätte ca. 650€ gekostet. Aber nein, schlau wie ich bin dachte ich mir, VW verbaut Westfalia Anhängerkupplungen, google ich mal für wie viel die im Internet erhältlich sind.
Daraufhin bin ich auf Für VW T-Roc 17- WESTFALIA Anhängerkupplung abnehmbar + 13polig E-Satz AHK neu | eBay gestoßen.
Diese kostet nur die Hälfte, aber mit dem E-Satz war war ich nicht sehr zufrieden. Am E-Satz musste man hinterher die Pins an den Stecker anschrauben, was bei der original Anhängerkupplung nicht nötig ist und nur mit dem Klappdeckel zusammen gesteckt werden muss.
Vorab ergaben sich für mich auch noch 2 Fragen:
1. Bezüglich eines Halters, der bei manchen T-Roc's für eine Antenne hinten nachgerüstet werden muss bei AHK Umrüstung.
Diesen hab ich nicht mitbestellt, und war bei mir auch sowieso nicht verbaut.
2. Im Reparaturleitfaden stand, dass zum Ein-/Ausbau der Anhängerkupplung der SCR-Tank ausgebaut werden muss
Zweiter Punkt löste bei mir einen Würgereiz aus und ich dachte ernsthaft, ob ich den AHK Satz nicht zu früh bestellt habe und ob ich in dem Fahrzeug wirklich eine AHK nachrüsten will.
Bevor ich aber analog zum Reparaturleitfaden gleich das ganze Auto zerlege, prüfe ich immer erst einmal, ob das wirklich nötig ist und ich mir nicht den einen oder anderen Schritt sparen kann.
Glücklicherweise war das Problem nicht soo groß wie befürchtet.

Auf dem Foto ist zu sehen, dass eine Schraube hinter dem Tankrohr ist.
Es hat ausgereicht eine Schraube am AdBlue-Tank halb auszuschrauben und den Tank etwas zur Seite zu drücken.
Um die Schraube anschließend mit Drehmoment und Drehwinkel (60Nm +90°) anzuziehen, hab ich noch den Plastikklotz an dem die Radhausschale angeschraubt wird ausgeclipst.
Den E-Satz habe ich wie in der Anleitung beschrieben nach vorn gelegt.
Das war an vielen Stellen verwirrend, da die Anleitung für Audi A1, A3, Q2, Q3, Seat Arona, Ateca, Ibiza, Leon, Tarraco, Skoda Scala, Kamiq, Superb, Octavia, VW Passat, Arteon, Golf, Polo, T-Cross, T-Roc, Tiguan und Touran gemacht ist und man immer wieder Seiten überblättern und sich mehrfach vergewissern muss, dass das nun hier für den T-Roc wieder weiter geht.
Eine große Schwierigkeit war, am Sicherungskasten zwei Kabel von hinten in die dafür vorgesehenen leeren Buchsen einzupinnen. Nachdem ich im Reparaturleitfaden gelesen hatte, wie aufwendig es ist, den Sicherungsträger auszufädeln um ihn nach unten klappen zu können, war für mich klar, dass ich das so schaffen muss.
Funktioniert mit der Geduld des Dalai Lama, wenn man mit einer Hand von hinten in den Sicherungsträger leuchtet und mit der anderen Hand versucht den Pin in den Träger einzuführen. Dazu legt man sich gemütlich über den Einstieg.
Wenn das alles geschafft ist und alle Verkleidungen wieder montiert sind geht's ans codieren.
In der Anleitung steht schön beschrieben an VW Tester anschließen und SVM-Code eingeben. Hahaha...
Alternativ mit Hella, Gutmann, Rameder Connect, Westfalia, ODIS, VCDS codieren.
Ersteres fällt leider aus, da VW nur noch zu original Anhängerkupplungen Freischaltungsdokumente mit Aktivierungscode ausgibt.
Also musste ich mit dem VCDS ran.
Was man alles codieren muss, hab ich mir mühsam im Internet zusammen gesucht.
Ich habe codiert:
Steuergerät 19 (Gateway) : 69 Anhänger aktivieren
Steuergerät 01 (Motorelektronik) : Steuergerät Anhängererkennung verbaut (hab ich später wieder raus genommen, weil bei nicht original Steuergerät zu Fehlern führt)
Steuergerät 03 (Bremsenelektronik) : Gespannstabilisierung aktiviert
Steuergerät 09 (Zentralelektrik) : Vernetzung Anhängeranschlussgerät
Steuergerät 10 (Einparkhilfe) : Anhängerkupplung manuell abnehmbar
Steuergerät 13 (Distanzelektronik) : Byte 3 Bit 3
Steuergerät 6C (Rückfahrkamera) : Byte 4 Bit 0 equipment ahk
Steuergerät A5 (Vorfeldkamera) : AAG coded
Steuergerät 69 (Anhängerelektronik) : Byte 1 Bit 0-7 Trailer Connector Diagnosis active
Nicht sehr ausführlich beschrieben, weil ich hier nur meinen Schmierzettel habe und nicht mehr ganz sicher bin, ob das mit den Bytes und Bit genau so gestimmt hat. Bei Spurwechselassistent und elektrischer Heckklappe würden noch Codierungen dazu kommen.
Ja wie schon wo anders im Forum geschrieben, passt leider der Westfalia-Kugelkopf nicht in die Aussparung im Kofferraumboden.
Aber muss halt dann zum Reserverad oder ganz aus dem Auto bei nicht Gebrauch.
Rückfahrkamera und DAB+ nachrüsten:
Zur Nachrüstung wird ja bekannterweise die DAB+ und Rückfahrkamera fähige Mainunit bzw. Steuergerät für Informationselektronik 3Q0 035 874 C gebraucht.
Diese hab ich hier VW Discover Media, Main Unit, MIB2.5, DAB+, MOST, Dynaudio, AID, 3Q0035874C | eBay für 650€ gekauft.
Die Quelle aus der die stammt kann ich nicht sagen, aber es gibt eine ordentliche Rechnung und 12 Monate Garantie.
Neu würde das Teil bei VW ca. 1700,00€ inkl. MwSt. kosten.
Die Rückfahrkamera hab ich hier https://www.ebay.de/itm/282901654322?epid=9034857059&hash=item41de40ab32:g:tfsAAOSw9N1VlDOM für 299,95€ gekauft.
Diese wurde auch schon hier im Forum mit einem guten Einbaubericht beschrieben. Einbau einer Original VW Emblem Rückfahrkamera | VW T-Roc Forum – Die deutschsprachige T-Roc Community
DAB+ Antenne ist der original Antennenverstärker 2GA 857 045 B
Beim Antennenkabel das zusätzlich nach vorne zur Mainunit gezogen werden muss, habe ich lange überlegt und gesucht welches wohl passend ist.
Dann hab ich das KFZ Auto Antenne 6m Verlängerung Doppel FAKRA RG174 Adapter Kabel Universal | eBay gekauft.
Hat sich aber nicht als gut erwiesen! Dazu gleich mehr.
Vorab hat sich mir noch die Frage gestellt, in welchen Platz im Doppel-Fakra Steckgehäuse gehört die DAB+ und in welchen die alte verbaute FM Antenne.
Ein Blick in den Stromlaufplan brachte keinen Erfolg und auf dem neuen Antennenverstärker ist auch kein Hinweis darauf angeschrieben.
Das musste ich dann wohl ausprobieren.

Das aushebeln der Verriegelung am Doppel-Fakra Steckgehäuse war sehr popelig und ging nur indem ich mit einer Nadel hinein gehebelt habe.

Nun zu meinem Hauptproblem mit dem Kabel. Komischerweise konnte ich nachdem ich das original Steckgehäuse am Antennenkabel abgenommen habe, das ausgepinnte Ende nicht komplett ihn die freie Kammer am Türkisen Doppel-Fakra Stecker einschieben.
Es fehlten ein paar Millimeter um die Verriegelung wieder einschieben zu können.
Da ich das Projekt unbedingt fortführen wollte, hab ich das Steckgehäuse bearbeitet.
Ich habe mit passendem Bohrer noch einen Millimeter nachgebohrt und siehe da, die Verriegelung konnte eingeschoben werden.
Also nochmal, Kabel war nicht empfehlenswert.
Auf dem Bild oben ist auch zu sehen, dass das FM-Antennenkabel in der oberen und das DAB+-Antennenkabel in der unteren Kammer ist.
So funktioniert das später dann auch.
Anschließend Antennenkabel und Kabel von nachgerüsteter Rückfahrkamera nur noch schön nach vorne legen und beim ausgebauten Handschuhfach wieder heraus führen.
Etwas das mich auch sehr geärgert hat, war das 12V Dauerplus der Rückfahrkamera anzuschließen.
Das kann man irgendwo bei Dauerplus anlöten/verbinden oder wie Original im Sicherungskasten einpinnen.
Und 2teres wollte ich auch haben, da mir die Original Lösungen immer am Besten gefallen.
Also Kabel mit Einzugshilfe hinter der Schalttafel durchgeführt bis zum Sicherungskasten.
Wie schon bei den beiden Kabeln der Anhängerkupplung die im Sicherungskasten eingesteckt werden, war es auch diesmal Katastrophal den Pin in die dafür vorgesehene Kammer zu schieben.
Nur diesmal war die Stelle noch schwieriger von hinten zugänglich, da der Pin durch viele Kabel hindurch geschoben werden muss um in der richtigen Kammer zu landen.
Ich habe lange herum probiert. Irgendwann musste ich einsehen, dass ich den Sicherungsträger aufwendig wie im Reparaturleitfaden beschrieben aushängen muss um das besser hinein stecken zu können.
Ich war sehr froh, als der Pin in der Kammer einrastete.
Discover Media nachrüsten:
Wie oben schon mal erwähnt benötigt man bei Nachrüstung RFK, DAB+, AID eine Mainunit, die die Eingänge dafür hat.
Vorab war bei mir die Composition Media Unit mit der Teilenummer 3Q0 035 846 B verbaut, die auch schon über einen GPS Eingang verfügt.
Jetzt wurde die Discover Media Unit mit der Teilenummer 3Q0 035 874 C verbaut. Hier ein Bild der beiden:

Der Einbau ist kein großes Problem, man muss ja nur die alte Einheit heraus ziehen und alle vorhandenen Kabel + die dazu gekommenen anstecken.
Bei Zündung ein war toll, wie gleich alles funktioniert hat. Wie schon bei anderen hier im Forum beschrieben, waren sogar SWaP-Funktionen wie Car-Net usw. noch da.
Aber nur bis der ODIS alles abgeglichen, codiert und parametriert hatte. Hier ein paar Bilder:


Leider war auch die Navigation nicht mehr verfügbar, obwohl die mein Composition Media auch hatte. Das hab ich dann erst später wieder zum laufen gebracht, nachdem ich noch einmal die bekannten SWaP Funktionen freigeschaltet habe und die SD-Karte im Handschuhfach online auf aktuellen Stand gebracht habe. Evtl. ging die nur bei Composition Media und nicht bei Discover Media?
Weiter gings mit
Active Info Display nachrüsten:
Hier auch schon im Forum gut beschrieben.
Benötigt wurden das Kombiinstrument 17A 920 790, die neue Tachoblende 2GA 857 054 B und der Lichtwellenleiter OEM LWL Lichtleiter Connector MOST Lichtwellenleiter 130cm Für AUDI VW BMW BENZ | eBay
Kombiinstrument hab ich neu gekauft, da ich unbedingt meinen alten Tachostand übernehmen wollte.

Die Blende gab es für 75€ im Ebay. Ich möchte aber lieber nicht wissen aus welchem Auto die in Polen ausgebaut wurde.
Beim Einbau ergaben sich ein paar Schwierigkeiten.

Die Schalttafel-Blende hält sehr sehr gut. Ich habe lieber am Rand abgeklebt um mit Plastikkeilen nichts zu verkratzen.
Die genaue Vorgehensweise sollte wie im Reparaturleitfaden beschrieben lieber auch eingehalten werden.
Ich habe sehr viel Vorsicht walten lassen, weil ich nicht wusste wie viel die Blende, die zusammen mit den Ausströmern abgezogen wird, aushält bevor sie irgendwo bricht.
Das Kombiinstrument, hält auch ohne den 2 Schrauben sehr sehr gut. Man muss richtig fest ruckartig anziehen um es auszuclipsen.
Dabei würde ich beim nächsten mal Handschuhe anziehen.
Noch den Lichtwellenleiter zum Handschuhfach hinüber verlegen und an der Mainunit einstecken. Vorsicht, darf nirgends geknickt werden.

So sieht das dann Jungfräulich aus.
Und so mit meinem Tachostand von 181145 km

Anschließend müssen noch einige Codierungen usw. durchgeführt werden, bevor alle Fehlerlampen erlöschen.
Das wäre so weit allein schon gut, aber am schönsten fände ich es wenn alles noch statt Blau in Rot wäre. Und meine Ambientebeleuchtung in den Vordertüren ist auch Rot.
AID und Menü in Rot codieren:
Im VCDS hab ich dann noch wie hier Ambientebeleuchtung mit 10 Farben - Codierungen - VW Golf 7 Forum & Community (golf7freunde.de) beschrieben,
meine Tacho- und Mainunitbeleuchtung geändert. Habe mir bei den 10 Farben nur welche ausgesucht, die ich auch wirklich im Fahrzeug sehen möchte.
Hier zu sehen:

Und so sieht das dann in Rot aus:


Was mich sehr lange auch beschäftigt hat, war dass das ACC nicht einzuschalten war.
Und auch 4 Fehler im Steuergerät für Distanzelektronik nach dem löschen immer wieder gesetzt wurden.
Ich wurde verrückt und ging immer wieder die nötigen Codierungen, vor allem die der Anhängerkupplungsnachrüstung durch.
Nach einigen Tagen bin ich dann endlich auf den Fehler gekommen. Was man immer sagt, man soll nicht wild umeinander codieren, hab ich an einer Stelle missachtet.
Ich hatte im ACC Steuergerät einen Haken bei Spurhalteassistent gesetzt (den mein Auto ja auch hat) , der da aber wohl nichts verloren hat.
Zack und schon konnte man wieder schön das ACC einstellen. Mir vielen Tausend Steine vom Herzen ab.
Das einzige was noch nicht passt: Im Menü mit den Sicherheitssystemen bei "Proaktiver Insassenschutz" ist das Kästchen leer. Und wenn ich einen Haken setzen möchte, wird derzeit nicht verfügbar angezeigt.
In meinen PR-Nummern steht da bei Gurtstraffern nichts besonderes dabei, also geh ich davon aus, dass ich keine proaktiven Gurtstraffer verbaut habe. Muss ich noch abklären.
Ansonsten könnte man wahrscheinlich diese Anzeige die man sowieso nicht auswählen kann auscodieren.
Also alles in allem war das nicht immer einfach, aber wenn man es selbst machen kann (sich keine Hausgemachten Fehler einschleichen) und die Tester zur Verfügung hat, kann man das schaffen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen oder falsch erzählt.
Und für Codierungen übernehme ich keine Garantie, da ist jeder selbst verantwortlich.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen bei der ein oder anderen Frage ein bisschen behilflich sein.
Nachdem ich mir nun einen Leasingrückläufer T-Roc 2.0 TDI Sport 4 Motion gekauft habe, war relativ bald beschlossen, die oben genannten Dinge nachzurüsten.
Ich bin selbst Kfz-Mechaniker bei Audi/VW und habe jederzeit Zugang zu ODIS und VCDS. Beide Tester waren nötig um alles freizuschalten und so zu codieren. Im ODIS kann man lange nicht so ausführlich beschrieben Steuergeräte codieren wie im VCDS. Der Umbau war an vielen Stellen knifflig, selbst für einen erfahrenen Schrauber wie mich. Einige Probleme beim Einbau waren Hausgemacht und es war nicht gerade Vorteilhaft alle Dinge auf einmal nachzurüsten.
Vieles ist im Forum schon beschrieben worden, aber auch nicht alles und für mich haben sich immer wieder Fragen gestellt.
Anhängerkupplung nachrüsten:
Im Laufe des Umbaus habe ich mich mehrfach soo geärgert, dass ich nicht die original VW Anhängerkupplung bestellt habe. Diese hätte ca. 650€ gekostet. Aber nein, schlau wie ich bin dachte ich mir, VW verbaut Westfalia Anhängerkupplungen, google ich mal für wie viel die im Internet erhältlich sind.
Daraufhin bin ich auf Für VW T-Roc 17- WESTFALIA Anhängerkupplung abnehmbar + 13polig E-Satz AHK neu | eBay gestoßen.
Diese kostet nur die Hälfte, aber mit dem E-Satz war war ich nicht sehr zufrieden. Am E-Satz musste man hinterher die Pins an den Stecker anschrauben, was bei der original Anhängerkupplung nicht nötig ist und nur mit dem Klappdeckel zusammen gesteckt werden muss.
Vorab ergaben sich für mich auch noch 2 Fragen:
1. Bezüglich eines Halters, der bei manchen T-Roc's für eine Antenne hinten nachgerüstet werden muss bei AHK Umrüstung.
Diesen hab ich nicht mitbestellt, und war bei mir auch sowieso nicht verbaut.
2. Im Reparaturleitfaden stand, dass zum Ein-/Ausbau der Anhängerkupplung der SCR-Tank ausgebaut werden muss
Zweiter Punkt löste bei mir einen Würgereiz aus und ich dachte ernsthaft, ob ich den AHK Satz nicht zu früh bestellt habe und ob ich in dem Fahrzeug wirklich eine AHK nachrüsten will.
Bevor ich aber analog zum Reparaturleitfaden gleich das ganze Auto zerlege, prüfe ich immer erst einmal, ob das wirklich nötig ist und ich mir nicht den einen oder anderen Schritt sparen kann.
Glücklicherweise war das Problem nicht soo groß wie befürchtet.

Auf dem Foto ist zu sehen, dass eine Schraube hinter dem Tankrohr ist.
Es hat ausgereicht eine Schraube am AdBlue-Tank halb auszuschrauben und den Tank etwas zur Seite zu drücken.
Um die Schraube anschließend mit Drehmoment und Drehwinkel (60Nm +90°) anzuziehen, hab ich noch den Plastikklotz an dem die Radhausschale angeschraubt wird ausgeclipst.
Den E-Satz habe ich wie in der Anleitung beschrieben nach vorn gelegt.
Das war an vielen Stellen verwirrend, da die Anleitung für Audi A1, A3, Q2, Q3, Seat Arona, Ateca, Ibiza, Leon, Tarraco, Skoda Scala, Kamiq, Superb, Octavia, VW Passat, Arteon, Golf, Polo, T-Cross, T-Roc, Tiguan und Touran gemacht ist und man immer wieder Seiten überblättern und sich mehrfach vergewissern muss, dass das nun hier für den T-Roc wieder weiter geht.
Eine große Schwierigkeit war, am Sicherungskasten zwei Kabel von hinten in die dafür vorgesehenen leeren Buchsen einzupinnen. Nachdem ich im Reparaturleitfaden gelesen hatte, wie aufwendig es ist, den Sicherungsträger auszufädeln um ihn nach unten klappen zu können, war für mich klar, dass ich das so schaffen muss.
Funktioniert mit der Geduld des Dalai Lama, wenn man mit einer Hand von hinten in den Sicherungsträger leuchtet und mit der anderen Hand versucht den Pin in den Träger einzuführen. Dazu legt man sich gemütlich über den Einstieg.
Wenn das alles geschafft ist und alle Verkleidungen wieder montiert sind geht's ans codieren.
In der Anleitung steht schön beschrieben an VW Tester anschließen und SVM-Code eingeben. Hahaha...
Alternativ mit Hella, Gutmann, Rameder Connect, Westfalia, ODIS, VCDS codieren.
Ersteres fällt leider aus, da VW nur noch zu original Anhängerkupplungen Freischaltungsdokumente mit Aktivierungscode ausgibt.
Also musste ich mit dem VCDS ran.
Was man alles codieren muss, hab ich mir mühsam im Internet zusammen gesucht.
Ich habe codiert:
Steuergerät 19 (Gateway) : 69 Anhänger aktivieren
Steuergerät 01 (Motorelektronik) : Steuergerät Anhängererkennung verbaut (hab ich später wieder raus genommen, weil bei nicht original Steuergerät zu Fehlern führt)
Steuergerät 03 (Bremsenelektronik) : Gespannstabilisierung aktiviert
Steuergerät 09 (Zentralelektrik) : Vernetzung Anhängeranschlussgerät
Steuergerät 10 (Einparkhilfe) : Anhängerkupplung manuell abnehmbar
Steuergerät 13 (Distanzelektronik) : Byte 3 Bit 3
Steuergerät 6C (Rückfahrkamera) : Byte 4 Bit 0 equipment ahk
Steuergerät A5 (Vorfeldkamera) : AAG coded
Steuergerät 69 (Anhängerelektronik) : Byte 1 Bit 0-7 Trailer Connector Diagnosis active
Nicht sehr ausführlich beschrieben, weil ich hier nur meinen Schmierzettel habe und nicht mehr ganz sicher bin, ob das mit den Bytes und Bit genau so gestimmt hat. Bei Spurwechselassistent und elektrischer Heckklappe würden noch Codierungen dazu kommen.
Ja wie schon wo anders im Forum geschrieben, passt leider der Westfalia-Kugelkopf nicht in die Aussparung im Kofferraumboden.
Aber muss halt dann zum Reserverad oder ganz aus dem Auto bei nicht Gebrauch.
Rückfahrkamera und DAB+ nachrüsten:
Zur Nachrüstung wird ja bekannterweise die DAB+ und Rückfahrkamera fähige Mainunit bzw. Steuergerät für Informationselektronik 3Q0 035 874 C gebraucht.
Diese hab ich hier VW Discover Media, Main Unit, MIB2.5, DAB+, MOST, Dynaudio, AID, 3Q0035874C | eBay für 650€ gekauft.
Die Quelle aus der die stammt kann ich nicht sagen, aber es gibt eine ordentliche Rechnung und 12 Monate Garantie.
Neu würde das Teil bei VW ca. 1700,00€ inkl. MwSt. kosten.
Die Rückfahrkamera hab ich hier https://www.ebay.de/itm/282901654322?epid=9034857059&hash=item41de40ab32:g:tfsAAOSw9N1VlDOM für 299,95€ gekauft.
Diese wurde auch schon hier im Forum mit einem guten Einbaubericht beschrieben. Einbau einer Original VW Emblem Rückfahrkamera | VW T-Roc Forum – Die deutschsprachige T-Roc Community
DAB+ Antenne ist der original Antennenverstärker 2GA 857 045 B
Beim Antennenkabel das zusätzlich nach vorne zur Mainunit gezogen werden muss, habe ich lange überlegt und gesucht welches wohl passend ist.
Dann hab ich das KFZ Auto Antenne 6m Verlängerung Doppel FAKRA RG174 Adapter Kabel Universal | eBay gekauft.
Hat sich aber nicht als gut erwiesen! Dazu gleich mehr.
Vorab hat sich mir noch die Frage gestellt, in welchen Platz im Doppel-Fakra Steckgehäuse gehört die DAB+ und in welchen die alte verbaute FM Antenne.
Ein Blick in den Stromlaufplan brachte keinen Erfolg und auf dem neuen Antennenverstärker ist auch kein Hinweis darauf angeschrieben.
Das musste ich dann wohl ausprobieren.

Das aushebeln der Verriegelung am Doppel-Fakra Steckgehäuse war sehr popelig und ging nur indem ich mit einer Nadel hinein gehebelt habe.

Nun zu meinem Hauptproblem mit dem Kabel. Komischerweise konnte ich nachdem ich das original Steckgehäuse am Antennenkabel abgenommen habe, das ausgepinnte Ende nicht komplett ihn die freie Kammer am Türkisen Doppel-Fakra Stecker einschieben.
Es fehlten ein paar Millimeter um die Verriegelung wieder einschieben zu können.
Da ich das Projekt unbedingt fortführen wollte, hab ich das Steckgehäuse bearbeitet.
Ich habe mit passendem Bohrer noch einen Millimeter nachgebohrt und siehe da, die Verriegelung konnte eingeschoben werden.
Also nochmal, Kabel war nicht empfehlenswert.
Auf dem Bild oben ist auch zu sehen, dass das FM-Antennenkabel in der oberen und das DAB+-Antennenkabel in der unteren Kammer ist.
So funktioniert das später dann auch.
Anschließend Antennenkabel und Kabel von nachgerüsteter Rückfahrkamera nur noch schön nach vorne legen und beim ausgebauten Handschuhfach wieder heraus führen.
Etwas das mich auch sehr geärgert hat, war das 12V Dauerplus der Rückfahrkamera anzuschließen.
Das kann man irgendwo bei Dauerplus anlöten/verbinden oder wie Original im Sicherungskasten einpinnen.
Und 2teres wollte ich auch haben, da mir die Original Lösungen immer am Besten gefallen.
Also Kabel mit Einzugshilfe hinter der Schalttafel durchgeführt bis zum Sicherungskasten.
Wie schon bei den beiden Kabeln der Anhängerkupplung die im Sicherungskasten eingesteckt werden, war es auch diesmal Katastrophal den Pin in die dafür vorgesehene Kammer zu schieben.
Nur diesmal war die Stelle noch schwieriger von hinten zugänglich, da der Pin durch viele Kabel hindurch geschoben werden muss um in der richtigen Kammer zu landen.
Ich habe lange herum probiert. Irgendwann musste ich einsehen, dass ich den Sicherungsträger aufwendig wie im Reparaturleitfaden beschrieben aushängen muss um das besser hinein stecken zu können.
Ich war sehr froh, als der Pin in der Kammer einrastete.
Discover Media nachrüsten:
Wie oben schon mal erwähnt benötigt man bei Nachrüstung RFK, DAB+, AID eine Mainunit, die die Eingänge dafür hat.
Vorab war bei mir die Composition Media Unit mit der Teilenummer 3Q0 035 846 B verbaut, die auch schon über einen GPS Eingang verfügt.
Jetzt wurde die Discover Media Unit mit der Teilenummer 3Q0 035 874 C verbaut. Hier ein Bild der beiden:

Der Einbau ist kein großes Problem, man muss ja nur die alte Einheit heraus ziehen und alle vorhandenen Kabel + die dazu gekommenen anstecken.
Bei Zündung ein war toll, wie gleich alles funktioniert hat. Wie schon bei anderen hier im Forum beschrieben, waren sogar SWaP-Funktionen wie Car-Net usw. noch da.
Aber nur bis der ODIS alles abgeglichen, codiert und parametriert hatte. Hier ein paar Bilder:


Leider war auch die Navigation nicht mehr verfügbar, obwohl die mein Composition Media auch hatte. Das hab ich dann erst später wieder zum laufen gebracht, nachdem ich noch einmal die bekannten SWaP Funktionen freigeschaltet habe und die SD-Karte im Handschuhfach online auf aktuellen Stand gebracht habe. Evtl. ging die nur bei Composition Media und nicht bei Discover Media?
Weiter gings mit
Active Info Display nachrüsten:
Hier auch schon im Forum gut beschrieben.
Benötigt wurden das Kombiinstrument 17A 920 790, die neue Tachoblende 2GA 857 054 B und der Lichtwellenleiter OEM LWL Lichtleiter Connector MOST Lichtwellenleiter 130cm Für AUDI VW BMW BENZ | eBay
Kombiinstrument hab ich neu gekauft, da ich unbedingt meinen alten Tachostand übernehmen wollte.

Die Blende gab es für 75€ im Ebay. Ich möchte aber lieber nicht wissen aus welchem Auto die in Polen ausgebaut wurde.
Beim Einbau ergaben sich ein paar Schwierigkeiten.


Die Schalttafel-Blende hält sehr sehr gut. Ich habe lieber am Rand abgeklebt um mit Plastikkeilen nichts zu verkratzen.
Die genaue Vorgehensweise sollte wie im Reparaturleitfaden beschrieben lieber auch eingehalten werden.
Ich habe sehr viel Vorsicht walten lassen, weil ich nicht wusste wie viel die Blende, die zusammen mit den Ausströmern abgezogen wird, aushält bevor sie irgendwo bricht.
Das Kombiinstrument, hält auch ohne den 2 Schrauben sehr sehr gut. Man muss richtig fest ruckartig anziehen um es auszuclipsen.
Dabei würde ich beim nächsten mal Handschuhe anziehen.
Noch den Lichtwellenleiter zum Handschuhfach hinüber verlegen und an der Mainunit einstecken. Vorsicht, darf nirgends geknickt werden.

So sieht das dann Jungfräulich aus.
Und so mit meinem Tachostand von 181145 km

Anschließend müssen noch einige Codierungen usw. durchgeführt werden, bevor alle Fehlerlampen erlöschen.
Das wäre so weit allein schon gut, aber am schönsten fände ich es wenn alles noch statt Blau in Rot wäre. Und meine Ambientebeleuchtung in den Vordertüren ist auch Rot.
AID und Menü in Rot codieren:
Im VCDS hab ich dann noch wie hier Ambientebeleuchtung mit 10 Farben - Codierungen - VW Golf 7 Forum & Community (golf7freunde.de) beschrieben,
meine Tacho- und Mainunitbeleuchtung geändert. Habe mir bei den 10 Farben nur welche ausgesucht, die ich auch wirklich im Fahrzeug sehen möchte.
Hier zu sehen:

Und so sieht das dann in Rot aus:


Was mich sehr lange auch beschäftigt hat, war dass das ACC nicht einzuschalten war.
Und auch 4 Fehler im Steuergerät für Distanzelektronik nach dem löschen immer wieder gesetzt wurden.
Ich wurde verrückt und ging immer wieder die nötigen Codierungen, vor allem die der Anhängerkupplungsnachrüstung durch.
Nach einigen Tagen bin ich dann endlich auf den Fehler gekommen. Was man immer sagt, man soll nicht wild umeinander codieren, hab ich an einer Stelle missachtet.
Ich hatte im ACC Steuergerät einen Haken bei Spurhalteassistent gesetzt (den mein Auto ja auch hat) , der da aber wohl nichts verloren hat.
Zack und schon konnte man wieder schön das ACC einstellen. Mir vielen Tausend Steine vom Herzen ab.
Das einzige was noch nicht passt: Im Menü mit den Sicherheitssystemen bei "Proaktiver Insassenschutz" ist das Kästchen leer. Und wenn ich einen Haken setzen möchte, wird derzeit nicht verfügbar angezeigt.
In meinen PR-Nummern steht da bei Gurtstraffern nichts besonderes dabei, also geh ich davon aus, dass ich keine proaktiven Gurtstraffer verbaut habe. Muss ich noch abklären.
Ansonsten könnte man wahrscheinlich diese Anzeige die man sowieso nicht auswählen kann auscodieren.
Also alles in allem war das nicht immer einfach, aber wenn man es selbst machen kann (sich keine Hausgemachten Fehler einschleichen) und die Tester zur Verfügung hat, kann man das schaffen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen oder falsch erzählt.
Und für Codierungen übernehme ich keine Garantie, da ist jeder selbst verantwortlich.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen bei der ein oder anderen Frage ein bisschen behilflich sein.
#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!