Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heute bei fast 15000 km hab ich auf der AB auch ne Meldung im AID erhalten "Ölstand prüfen".
Fahre überwiegend Kurzstrecken.
In einer Nebenstraße in HH einen Stopp eingelegt, und den Rest von meiner "Notreserve" Longlife 1L Behälter nachgefüllt, vorsorglich.
Da waren geschätzt noch ca.150ml drinnen.
Anschließend war die Meldung weg.
Ölwechselservice ist sowieso demnächst fällig .
Finde ich nicht besorgniserregend.
Mir sagte mal ein Kfz-Meister:
"Klar verbraucht ein Motor Öl, solange es im vertretbaren Toleranzbereich ist. Wenn nicht, würde ich mir eher darüber Sorgen machen".
Bei mir kam ebenfalls heute eine Meldung "Ölstand prüfen"auf dem Display. Habe zwischenzeitlich das entsprechende Öl nachgefüllt (ca. 1,5 Liter)
Der Warnhinweis ist zwar weg, aber "We connect" zeigt mir den Fehler, trotzdem ich die App aktualisiert habe, unter
Fahrzustandsbericht (1 Meldung) Bitte Ölstand prüfen an.
Muss ich mich halt einfach mehr gedulden. Vielleicht ist der Hinweis morgen weg.
Nun habe ich "We Connect" schon mehrfach aktualisiert. Der Fehler "Bitte Ölstand prüfen" wird dort aber immer noch angezeigt.
Auf meinem MIB3 erscheint der Fehler jedoch nicht mehr, da Öl entsprechend nachgefüllt wurde.
Wie bekomme ich den Fehler bei "We Connect" weg ? muss ich ggf. zum Händler um am MIB3 etwas zurücksetzen zu lassen oder mich
an "We Connect" wenden ?
Das ganze "ungewisse" , ob und wann überhaupt, weswegen vielleicht könnte es oder nicht - Connect wirrwarr ist auch für mich ein Grund, weshalb ich mich von sowas fern halte.
Wenn mir der Ölmessstab zeigt...alles OK, dann glaube ich ihm das.
Dem Connect Dings würde ich keinem Glauben schenken
Normalerweise müsste die Meldung weg sein. Der wird da auch nichts machen können.
Ich würde auch mal die App de und wieder installieren.
Wird bestimmt an den Servern/Software von VW liegen.
Und aus diesem Grund "We Connect" zeigt falsche Daten an bin ich offline und nutz den Mist nimmer. Meist kriegte ich die Meldung Tür nicht verschlossen, Auto steht in der Tiefgarage und ESim hat keinen Empfang. Fahr ich raus aus der Garage dauerte es teils 15 Kilometer oder bis zu einer halben Stunde bis man wieder "online" war. Nee nee Du, sowas brauchts nicht, kostet Nerven und dafür ist das Leben zu kurz.
Und dann kann man nachts nicht schlafen weil die "App" falschen Ölstand etc.. meldet. Was ist das denn
Deshalb habe ich We Connect schon sehr lange aus meinem Programm geworfen! Für mich hat die Anwendung einfach keinen Nutzen. Manche fahren ja auch in die Elbe, bloß weil das Navi es anzeigt
@Helmutalois:
Ist die aktuelle Version der App installiert? (5.11.6)
Beim Abstellen des Motors bzw. beim Verriegeln des Fahrzeugs wird der aktuelle Status an die App übertragen - steht dann oben in der Einstiegsseite der App. Dort kann man auch manuell eine Aktualisierung vornehmen.
Habe die Version 5.11.6. Erst vor einer Stunde neu aufgespielt. Gleich am Anfang wird mir "Letzte Aktualisierung gerade eben" angezeigt.
Fahre heute Nachmittag ein paar Kilometer und werde dann nochmals nachschauen, ob der Fehlerhinweis trotzdem wieder auftaucht.Ggf. werde ich dem VW-Kundendienst mal eine Mail zukommen lassen und hoffen vielleicht von dort eine Antwort zu bekommen.
Hm… mich würde viel mehr wundern, wo die ggf. 1,5 l Öl hin sind. Hieß es nicht, dass zwischen oberer und unterer Markierung suf dem Peilstab 1 l liegen? Dann dürfte der ja furztrocken gewesen sein… Aber das Thema wäre wohl etwas für einen neuen fred…
Hallo, wir haben seit September 2021 einen T-Roc Cabrio mit 1.5 Tsi Motor. Bei einem Kilometerstand von 2.600 km kam zum ersten Mal die Meldung „ Bitte Ölstand prüfen“. Da haben wir und der Händler noch vermutet dass bei der Auslieferungskontrolle vergessen wurde den Ölstand zu prüfen und anzupassen.
Ich habe danach regelmäßig den Ölstand kontrolliert ohne Ölverlust festzustellen. Gestern kam meine Frau nach Hause und hatte wieder die Meldung auf dem Display. Nach 8600 km. Sie zum Händler, Öl nachgefüllt und einen Termin für Anfang Juli zur Kontrolle vereinbart. Der Werkstattleiter meinte es liegt an den vielen Kurzstrecken ( meine Frau fährt täglich 15 km einen Weg zur Arbeit ). Jetzt hab ich in einem anderen Forum gelesen dass es bei den Motoren Probleme mit der Plasmabeschichtung der Zylinderwände geben kann. Hat das schon mal jemand gehört ?
Nicht dass ich meinen Werkstattmeister damit konfrontiere und er lässt mich gleich die Nockenwellenbeleuchtung suchen ;-).
ich hab zwar jetzt schon mitbekommen dass 1 Liter auf 2000 km bei modernen Motoren „normal “ sein soll, aber ich denke das ist nur eine VW Definition. Soviel verbraucht mein Diesel an AdBlue und das ist deutlich günstiger. Auf jeden Fall habe ich solch einen hohen Ölverbrauch in 35 Jahren bei keinem meiner Autos erlebt. Selbst mein Golf 5 GTI, bei dem der Motor ja berühmt für hohen Ölverbrauch ist, war dagegen ein Asket.
Guten Abend. Ich fahre seit über 4 Jahren mit unserem 1.5er T-Roc überwiegend Kurzstrecken (Bin seitdem in Pension). Noch nie kam eine solche Meldung. Der Ölstand stimmt immer, wenn ich kontrolliere.
Auf das Ergebnis deiner Werkstatt bin ich mal gespannt. Vorausgesetzt, du postest es hier
Ja, in dieser Höhe etwa haben alle Hersteller eine Definition. Ich hatte mal ein Fahrzeug, bei dem ich nach 30000 km bis zur nächsten Inspektion kein Öl auffüllen musste.
Nach einer Reparatur, bei der viel am Motor gemacht wurde, lag das Fahrzeug in obigem Bereich. Antwort nach meiner Reklamation:
1. natürlich nicht durch die Reparatur verursacht.
2. Liegt wie oben geschrieben im zulässigen Bereich.
Was ich sagen will: Ihr habt leider ganz viel Pech...
Der Werkstattleiter meinte es liegt an den vielen Kurzstrecken ( meine Frau fährt täglich 15 km einen Weg zur Arbeit ). Jetzt hab ich in einem anderen Forum gelesen dass es bei den Motoren Probleme mit der Plasmabeschichtung der Zylinderwände geben kann. Hat das schon mal jemand gehört ?
Ich würde 15km nicht mehr als Kurzstrecke bezeichnen, weil die Öltemperatur dann vermutlich schon mehr als handwarm ist.
Die Plasmabeschichtung soll gerade bei häufigen Kaltstarts Vorteile bringen, was ja unabdingbar bei für Hybrid-Fahrzeuge ist. Ja, der T-Roc ist kein Hybrid!
Also kann es schon sein, dass diese Beschichtung "einen weg hat".
Ich würde den Händler im Rahmen einer Garantie/ Gewährleistung oder wie auch immer es begründet wird, zeitnah zu einer Ölverbrauchsmessung anhalten. Dazu wird der Motor nach Ölwechsel verplombt, Kunde fährt seine Wege und nach X-tausend km wird geprüft. Dann sieht man weiter.
@Pablo26 ich fahre weitaus kürzere Strecken und habe in 2 Jahren wenn überhaupt sehr sehr wenig Öl verbraucht. Also was dir der Werkstattleiter (könnte meiner sein) erzählen will ist Mist. Wie @Bus-Froind schon geschrieben hat würde ich auf eine Ölverbrauchsmessung bestehen.
Hallo, ich fahre einen Diesel T-Roc. Es kam seit über 2 Jahren noch nie eine Meldung wegen Ölstand und ich selbst habe auch noch nie Öl nachfüllen müssen.
War auch bei meinen vorigen PKWs so kaum Öl nachgekippt. Fahre Lang - und Kurzstrecken.
Gruß Frank
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG