hi Andrea,
herzlich Willkommen im Forum.
zum Beschlagen und Gefrieren der Scheiben auf der Innenseite:
das ist wie bei der Bauphysik. Warmer, beheizter Innenraum mit einer gewissen Luftfeuchtigkeit. Nach Abstellen des Fahrzeugs und damit der Beheizung kühlt die Innenluft insges. ab. Die Scheiben (-innenseiten) sind zudem kälter als die Raumluft. An den Scheiben wird die Innenluft weiter abgekühlt. Die abgekühlte Luft kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit halten, wie im erwärmten Zustand. Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert (Taupunkt unterschritten) und setzt sich auf den kalten Oberflächen ab. Gehen die Temperaturen in den Minusbereich, gefriert´s.
Um dem vorzubeugen hilft, das Auto gut durchzulüften, damit die warme Innenluft vollst. entweichen kann. Die einströmende, kältere Außenluft hat nicht die Wasseraufnahmefähigkeit und damit eine geringere, rel. und abs. Luftfeuchtigkeit. So ist das Risiko des Beschlagens auf der Scheibeninnenseite reduziert. Am Bau sieht man den Vorgang nicht, bis auf den klassischen Wärmebrücken der Schimmelpilz blüht.
zum Abperlen des Regens vom Verdeck:
welches Baujahr ist Dein Cabrio ?