• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

DSG und Autohold?

Phel1309

Kennt sich aus
Ich fahre jetzt zum ersten mal einen Automatik. Bei der Abholung in der Autostadt empfahl mir der Mitarbeiter der das Auto übergeben hat, nicht das Autohold zu nutzen sondern auf der Bremse zu bleiben. Grund sei das das Bremspedal beim DSG Kupplung und Bremse zugleich sei und die Kupplung leiden würde wenn der Wagen ständig los fahren will, aber durchs Autohold gehalten wird. Vom vorherigen Handschalter fand ich Autohold schon sehr angenehm, wie haltet ihr es?
 
Mein Roci ist auch mein erster Automatik. Mein Schalter den ich bis dato hatte, hatte automatisches autohold und ich war sehr zufrieden. Hab ihn am ersten Tag also auch sofort beim Roci angeschaltet, mittlerweile ist er aber aus und wird nur angeschaltet wenn ich es brauche (zb wann ich morgens rückwärts aus der garage fahre)

Ich kann mir aber das was dein Verkäufer erzählt hat kaum vorstellen, sonst würde sich das autohold ja immer automatisch abschalten um das Auto zu schonen…
Und ja wie mein Vorredner schon gesagt hat: schon alleine durch Start/Stop kann der Wagen ja nicht einfach so fahren…
 

Autohold aktiv -> es ist immer ausgekuppelt
Autohold inaktiv - nur bei stärkerem manuellen Druck auf das Bremspedal wird ausgekuppelt
 
Grund sei das das Bremspedal beim DSG Kupplung und Bremse zugleich sei und die Kupplung leiden würde wenn der Wagen ständig los fahren will....

Das Verhalten wird via Software geregelt. Wenn T-Roc steht, dann ist er ausgekuppelt.
Wäre er es nicht, würde er "schieben", das wäre in der Tat ungesund.

Was man vermeiden sollte ist, beispielsweise, die Stau-Schleich-Situation.
heißt, man rollt im Standgas, mit dem Fuss auf der Bremse, kilometerweit im Stau.
Dann lieber den Stauassistent anschalten, der regelt via Software die schonendste Gangart.
 
Jetzt mal ne « doofe » Frage: wie schaltet man den Stauassistent ein?
Oder ist damit der Travel Assist gemeint?
Dann könnte ich das mal gleich beim nächsten Stau testen ;)
 
Frage: wie schaltet man den Stauassistent ein?

Sobald du den Tempomat aktiviert hast (Drücken der Taste "Set" am Lenkrad), ist auch das automatische STOP&GO aktiviert.

Kleiner Hinweis:
Nach dem der Wagen selbstständig gehalten hat, ist das System nur noch ca. 3-4 Sekunden aktiv.
Danach muss man, sobald die Kolonne sich vor einem in Bewegung setzt, entweder die "Res" Taste drücken, oder das Gaspedal kurz abtippen
 
Auf eBay kaufen

Autohold aktiv -> es ist immer ausgekuppelt
Autohold inaktiv - nur bei stärkerem manuellen Druck auf das Bremspedal wird ausgekuppelt
Das mit dem starken Druck auf das Bremspedal hab ich jetzt auch festgestellt. Ob er dabei auskuppelt weiß ich nicht, aber zumindest fühlt es sich da so an wie eine normale Berganfahrhilfe.
Die Autohold-Funktion habe ich bei mir dauerhaft ausgeschaltet, nachdem ich mir bei der ersten Fahrt in die Garage schon fast die erste Beule reingefahren hatte. Garageneinfahrt leicht am Hang, Autohold aktiv bei jeden Druck aufs Bremspedal und dann immer ruckartiges anfahren was kaum zu kontrollieren ist auch beim einparken am Berg. Ehrlich gesagt finde ich die Funktion vollkommen überflüssig und gefährlich.
An steileren Bergen nutze ich einfach die Funktion mit dem festerem Druck aufs Bremspedal.
Das einzig doofe ist das bei ausgeschalteter Autohold-Funktion sich die Handbremse bei P-Stellung nicht automatisch anzieht.
 
@Remodus , Autohold find ich schon klasse. Leider löst es manchmal etwas ruppig, und auch das DQ200 ist beim Anfahren nicht immer angenehm.
Durfte die Tage einen Roc 2.0 TDI DSG fahren, das DQ381 ist da anders. Kriecht wesentlich besser.
 
dass er sanfter anfährt.
Wahrscheinlich codieren?, und da gehen die Probleme schon wieder los. Ich kanns nicht, kenn niemand etc.. Den Lane Assist hätte ich auch gern dauerhaft aus, das Ding nervt tagesform abhängig.

Werkstatt machts nicht, Garantie, Verlust der ABE und so Sachen kriegt man da zu hören.

Egal, ich weiß damit umzugehen und will auf Autohold nicht verzichten.
 
Der Stauassistent funktioniert aber bei mir nur wenn die adaptive Spurführung aktiviert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss man unterscheiden.
Die beschriebene STOP&GO funktioniert auch ohne Stauassistent.

Der Stauassistent, der nur mit adaptiver Spurführung funktioniert, sorgt dann zusätzlich dafür, dass das Auto auch bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h in der Spur bleibt.
 
@New_Roc ja das kann “nur“ programmiert werden.
Das war bei mir auch etwas heftig eingestellt, jetzt habe ich es mit OBD11 “sanfter“ programmiert. Jetzt muss ich nicht mehr so auf‘s Gas treten um z.B. an einer Steigung anzufahren.
Im Steuergerät der Bremsenelektronik besteht die Möglichkeit bei verbautem Automatikgetriebe (DSG) den dynamischen Anfahrassistenten anzupassen. Das Anfahrverhalten wird damit verändert. Nach meinem Kenntnisstand löst der dynamische Anfahrassistent mit der Einstellung "normal" relativ spät die Bremse, somit ist jedesmal ein deutliches rucken spürbar, was ein insgesamt schlechtes Anfahrverhalten des Fahrzeuges verursacht. Bei Einstellung auf "früh" wird das halten (und somit der Bremseingriff) des Anfahrassistenten minimiert und das Anfahren erfolgt sanfter.
 
@Remodus:
Wenn die Parkpiepser angehen, wird im MIB ein Symbol zur kurzzeitigen Deaktivierung des Autohold für den Parkvorgang angezeigt.
Wenn ich mich nicht irre, wird bei deaktiviertem Autohold die Parkbremse zwar nicht in der Stellung P angezogen, aber sobald man den Motor abstellt. D.h. ich kann das Auto gar nicht ohne aktive EPB abstellen, egal ob Autohold AN oder AUS ist.
Autohold habe ich auch selbst auf "früh" umcodiert. Ich kam zwar mit der originalen Einstellung "mittel" gut zurecht, aber so ist es noch komfortabler.
 
Ich mache die EPB meistens dann wieder händisch auf wenn sie sich angezogen hat. Sie zieht sich aber nicht immer an. Warum das so ist weiß ich nicht.
 

Da muss man unterscheiden.

Der Stauassistent, der nur mit adaptiver Spurführung funktioniert, sorgt dann zusätzlich dafür, dass das Auto auch bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h in der Spur bleibt.
Man muss nicht unterscheiden. Es gibt nur einen Stauassistent und der funktioniert bis 60 km/h, denn wenn ich schneller unterwegs bin, bin ich nicht im Stau und brauche auch keinen Stauassistent.

Aus der BA:
Wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind, ist der Stauassistent aktiv:

- Der Spurhalteassistent (Lane Assist) und die adaptive Spurführung sind eingeschaltet und aktiv
- Die automatische Distanzregelung (ACC) ist eingeschaltet und aktiv
- Der Wählhebel befindet sich in Wählhebelstellung D/S oder in der Tiptronic-Schaltgasse.
- Die Geschwindigkeit beträgt weniger als etwa 60 km/h
 
Zuletzt bearbeitet:
@FatsFan
Konnte ich bei mir Beides nicht so feststellen, weder die Deaktivierung der Autohold Funktion beim Parken, noch das anziehen der Handbremse bei ausschalten des Motors, werde das aber nochmal überprüfen.
 
Danke für Eure Antworten! Also kann ich Autohold bedenkenlos nutzen ohne Angst haben zu müssen das das negativ für mein Auto ist :like:
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben