• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Goodyear Allwetterreifen Erfahrungen

auf dem Foto sehen die Reifen irgendwie graumeliert aus. Fährst Du viel auf Schotter ? Die Ursache für den Verschleiß (auf der Stelle lenken), die @Suvy nennt, ist auch nicht verkehrt. Bei uns war auch ein milder Winter, unsere Reifen sehen nicht so aus.
Wie schon gesagt, bin ich mit den Goodjear 4 seasons bestens zufrieden. Besonders bei Nässe sind sie stark. Und Goodjear gibt m.W. 2 Jahre Garantie, worauf genau, mußt Du evtl. selbst mal nachlesen.
 
hab´ ich mir gedacht. Das ist natürlich eine ordentliche Traktionsbelastung. Das wird dann bei den Sommerreifen auch nicht anders aussehen.
Guck mal bei Goodjear, worauf die Garantie geben.
 

Hatte ich noch nie bei anderen Fahrzeugen fahren den Weg schon 18 Jahre immer Allradfahrzeuge allerdings immer Sommer und Winterbereifung
 
die Kraftübertragung auf Schotter ist sicher eine andere als auf Asphalt. Ich bin kein KFZ-Mechatroniker, kann mir aber vorstellen, dass das Reifenprofil auf Schotter abhängig von der Steigung, der Art des Schotters, Deiner Fahrweise etc.. anders "arbeiten" muss, um Traktion zu haben. Wenn der ROC keine Traktion hätte, würde er nach meinem Verständnis nicht bergauf fahren. Die Voraussetzungen sind m.E. für SR und GJR gleich. Die Kraftübertragung beim 4WD ist pro Rad vlt. geringer als beim Frontler. Scheinbar reicht´s aber für den Reifenschaden.
Habe mir Dein Foto noch einmal angesehen. Da fehlt ja ein ganzes Stück. Ich tippe, der Schotter ist zu scharfkantig. Wurde die Zufahrt in den letzten 18 Jahren neu geschottert ? Mit welchem Material ? Die Reifen sind aber nicht runderneuert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eBay kaufen

aber geschottert. Die Mischung von GJR i.Allg. ist im Vergleich zu S bzw. WR eher "mittel". Vlt. ist das ein Grund. Ich glaube aber nicht, dass das ein spezielles Problem der Goodyear GJR ist. Schau doch vlt. mal die Garantiebedingungen von Goodyear
 
Für die Ganzjahresreifennutzer.
(Vielleicht nicht jedem bekannt)

Zur kommenden Wintersaison nochmal der Hinweis auf die , seit
1.OKTOBER 2024 geltende Regelung ....

.....für Allwetterreifen 2024​


"Ab dem 1. Oktober 2024 müssen Allwetterreifen das Alpine-Symbol
(auch bekannt als „Schneeflocken-Symbol“) tragen, um als wintertauglich zu gelten.
Reifen, die ausschließlich über eine „M+S“-Kennzeichnung verfügen, sind bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht länger zulässig und damit keine Ganzjahresreifen mehr.

Allwetterreifen, die mit beiden Kennzeichen versehen sind, können natürlich auch weiter bedenkenlos gefahren werden."




 
die 2. HU/AU Anfang September war zwar ohne Mängel, aber bald ist auch der 2. Satz Ganzjahresreifen fällig.

Natürlich Goodyear. Sicher sind GJR nicht "die" Sommer-/ Winterspezialisten, bin mit Goodyear aber seit bestimmt 20 Jahren bestens zufrieden. Hier auf dem "platten" Land völlig ausreichend. Das hört sich so mittelmäßig an .. der Goodyear "Vector 5" und "4 seasons" überzeugen (mich) vor allem mit gutem grip bei Nässe und auf Schnee, sogar auf der Alb bei einsetzendem Neuschnee.

Zwei neue der 3. Generation kosten lt. Angebot von Anfang September 420,- . Naja, "wat mutt dat mutt". Der 2. Satz hält ja auch schon 4 Jahre und 30.000 km.

ach ja, mit "Satz" sind zwei Stück mit Alpine- Symbol gemeint.
 
Kann ich bestätigen, schon beim Vorgänger Golf7 als Neuwagen gleich mit den GJReifen ab Werk bestellt.
Waren auch die Goodyear 4 Seasons.
Und beim T-Roc dito.
In diesem Jahr den Reifensatz erneuert durch Gen3.
Weißt ja in etwa in welcher „ platten " Gegend wir Zuhause sind.
Naja, und schwammig sind die bei meiner Konstellation nicht.
War aber der Fall im Golf7 mit Standard Fahrwerk mit 16“ Dover Alus, das war dazu im Vergleich ne Schiffschaukel…
 
Bin die Goodyear GJR auch lange gefahren auf meinen Geschäftswagen.
Privat bin ich dann auf die Michelin Cross Climate + und als Ersatz auf die CC 2 gewechselt.
Wohne auf einem Hügel 220 m ü/NN mit 12% Steigung. Selbst bei reichlich Schnee habe ich nie Probleme gehabt.
Jetzt mit meinem T-Roc R-Line fahre ich die GJR von Vredestein Quatrac Pro+ in 215/50R18,
da diese GJR sehr leise sind und mit "empfehlenswert" in vielen Reifentests bewertet wurden.
Bin soweit mit dieser Wahl zufrieden, allerdings habe ich noch keine Schnee-Erfahrung.
Ab Werk bei VW gibt es ja leider nur die GJR-Wahl in 17" mit 205/55R17 Reifen, die mir zu klein sind.
 

"Ab dem 1. Oktober 2024 müssen Allwetterreifen das Alpine-Symbol
(auch bekannt als „Schneeflocken-Symbol“) tragen, um als wintertauglich zu gelten."

Das ist doch nicht erst seit heute so?!
 
Ich möchte mal die These in den Ring werfen, das Reifen, wo nur M+S drauf steh inzwischen so Alt sind, das Sie schon längst Ersetzt werden müssten.
Oder sehe ich das Falsch?
 
könnte sein. Dazu müssten sie älter als fünf Jahre sein (grober Richtwert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat T-Online: Allwetterreifen mit M+S-Kennzeichnung sind bei winterlichen Verhältnissen noch bis zum 30. September 2024 erlaubt – aber nur, wenn sie vor dem 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Ab dem 1. Oktober 2024 sind diese Reifen auf Schnee und Eis nicht mehr zulässig.
 
im WDR berichtete heute ein "Werkstattleiter" eines Reifenfachbetriebes. Das Gesetz gibt es schon seit .. Da ist eine Übergangsfrist für reine M+S Reifen bis Gestern vorgesehen, die älter sind als .. kann der 31.12.17 gewesen sein.

Winter- und Ganzjahresreifen, die ab 2018 hergestellt wurden, müssen schon das "3PMSF" (Abkürzung für das englische Three Peak Mountain Snow Flake) Symbol haben.

Die Prüfanforderungen, um das "Alpine" Symbol zu erlangen, sind strenger als für reine M+S Reifen, die ne andere Mischung und Profile haben.
 

Bin mal gespannt.
Da ein Winterreifen sich ja von der Mischung, geschuldet der Leistung, die er auf winterlichen Straßen leisten muss, nochmals von einem M+S unterscheidet, werden die Ganzjahresreifen neuer Generation nochmal mehr Kompromisse einfordern?

Welch Sicherheitsreserven wird der Ganzjahresreifen (Gjr) in der "heißen", Hochsommersaison noch auf den heißen Asphalt bringen?

Schon die "alten" Ganzjahresreifen hatten gewisse Schwierigkeiten/ Nachteile.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben