• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Liebe Grüße aus Stuttgart

Moin Bernd,

klar! Im Forum = Du, ich wüsste es nicht anders :)
Die "Vernietung" = Kunststoff Schweißpunkte auf gar keinen Fall aufbohren, weil nachhaltig beschädigt!! Das habe ich bei dem ersten Satz so gemacht und bitter bereut, sprich einen neuen Satz Türpappen erworben. Dir fehlt sonst das "Futter" um die Punkte wieder zusammenzuschweißen!!
Um die Punkte zu lösen musst Du mit einem Heißluftfön und einer Spitze als Aufsatz an den jeweiligen Punkt heran und diesen dann mit einem Kunststoffspachtel sachte auseinanderziehen. Ich hatte dem Sattler nach meiner mangelhaften Arbeit zugesehen wie er es macht, und das klappt dann super!! Du darfst den Fön nur nicht zu heiß machen, um den Kunststoff nicht zu beschädigen. Ich denke es waren um die 80° die er eingestellt hatte, aber taste Dich einfach langsam ran. Wenn Du das sauber machst kommst Du Deinem Ziel deutlich näher ;-)

Das Thema Einpressmuttern kannst Du ganz schnell wieder vergessen! Das war ein Rohrkreppierer! Die halten der Spannung nicht stand.

Solltest Du noch ein paar Tips benötigen, melde Dich einfach!! Soweit möglich helfe ich gerne weiter.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin´s,

um mal wieder etwas Leben hier rein zu bringen ein paar Bilder meines heute gewaschenen Scheißers :heart_eyes:

IMG_9611.JPG IMG_9612.JPG IMG_9615.JPG IMG_9631.JPG IMG_9639.JPG

IMG_9648.JPG IMG_9650.JPG

Grüße,

Thomas

@Bedong: gibt es von Dir inzwischen ein Update zu Deinem Tür Projekt? Wäre schon schön eine Reaktion Deinerseits zu erhalten :rolleyes: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja,

hab inzwischen die Schaltwippen verbaut und mein Theme durch Hilfe von "Klausi911" von blau auf rot umgestellt. Das war mir lange ein Dorn im Auge (so als überzeugter GTI Fahrer), daher muss der Tacho einfach rot sein :)

IMG_1474.JPG

an den Türen arbeite ich noch immer, irgendwie fehlt es mir aktuell an Antrieb, hoffe das bekomme ich auch mal abgeschlossen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo,

bin in diesem Sommer nicht weiter gekommen. Ich bin nicht mal mit meinem Cabrio weiter gekommen. Mein Beruf fordert seinen Tribut, aber im Winter werde ich mich mal an die Versuchsverkleidung machen. Ich halte Dich auf dem Laufenden.

Gruß Bernd
 
...ich bin saumäßig gespannt auf Deine Erfahrungen und freue mich auf einen regen Austausch! Musst nur endlich mal anfangen ;)
Wie ich schon schrieb, hänge auch ich diesbezüglich derzeit in einem Loch und komme nicht aus dem Hintern.
Auch auf das von Dir gewählte innen Design bin ich sehr gespannt. Also hoffe ich dass der Winter bald Einzug halten möge...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin´s,

seit Freitag weiß ich nun dass das RDKS+ so funktioniert wie es soll :)

WhatsApp Image 2022-09-09 at 16.29.56.jpeg

Wie Ihr erkennen könnt warnt das System vor zu niedrigem Druck, wie gewünscht.
Im Gegensatz zu meinem zuvor gefahrenen Tiguan hat es allerdings einen, für mich sehr positiv, hohen Toleranzbereich von 0,3 Bar.
So geht es mir bei thermisch unterschiedlichen Bedingungen und den dann entsprechend erhöht auftretenden Druckunterschieden
nicht die ganze Zeit auf den Keks.

Auch wenn es letztlich elend teuer war, so hat es sich für mich dennoch gelohnt und bereitet mir durch dessen Funktion viel Freude.
Wenn man technisch versiert ist, kann es deutlich preiswerter umgesetzt werden und wäre somit günstig zu realisieren.
Bei mir war der größte finanzielle Aufwand der Verbau der Hardware und dessen Anschluss an die Bordelektrik, sowie das Codieren durch den VW Servicepartner.

Ich kann nur feststellen dass es funktioniert und dass es jeder nachrüsten kann wenn er die Kosten und / oder den Aufwand nicht scheut.
Was mich allerdings sehr stört, ist die Tatsache dass man bei Audi zusätzlich noch die Reifentemperatur angezeigt bekommt.
Das hätte mich noch sehr interessiert.

$_131 (1).jpg

Liebe Grüße,

Thomas
 
Auf eBay kaufen

ich tippe aufgrund der schwereren Vorderachse, dass es dort etwas schneller zu einer Reaktion führt.
Es ist ja nur eine Toleranzgrenze :) wegen mir liegt die auch bei 0,25 statt 0,3 Bar. Ganz genau kann ich das nicht sagen, aber er hat im Gegensatz zu meinem Tiguan eine Toleranzschwelle...
 
Zuletzt bearbeitet:
n´Abend,

wollte mal wieder etwas neues berichten.
Aktuell habe ich eine Anfrage bei VW und dem TÜV Süd am Laufen ob ich eine elektrisch schwenkbare AHK legal am T-Roc nachrüsten kann.
Wenn es überhaupt möglich ist, läuft es offensichtlich auf eine Einzelabnahme hinaus, aber ich würde mich tierisch freuen wenn ich das irgendwie hinbekäme.

Es gibt wohl selbst beim T-Roc mehrere Artikelnummern, weiß jemand den Unterschied? Liegt das am Kabelsatz oder der möglichen Last?

Ich habe ehrlich gesagt null Ahnung von AHK, daher bin ich sehr gespannt wie sich das ganze entwickelt.

Ich warte jetzt mal die Rückmeldungen ab....

Viele Grüße,

Thomas
 
Guten Abend,

mal wieder ein kleines Update.
Meine Acrapovic Auspuffanlage, bzw. ab OPF wurde inzwischen auf Garantie ersetzt. Habe nichts zu zahlen müssen, Klappergeräusche erst mal keine mehr vorhanden.

Mit der AHK komme ich noch nicht so richtig voran, bleibe aber dran.

ich 27.09.22

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gerne eine AHK an meinem T-Roc R Bj. 5.2020 nachrüsten. Original verfügt der T-Roc lediglich über eine Steckbare, daher würde mich interessieren ob und unter welchen Vorgaben ich die elektrisch, schwenkbare eines Golf VII oder Tiguan an den T-Roc verbauen kann. Da auch diese Modelle mit der MQB Plattform produziert werden hoffe ich dass es Möglichkeiten gibt meinen Wunsch umzusetzen. Ich würde mich sehr freuen eine positive Rückmeldung zu erhalten.

P/N: 5NA.803.881.P
55R-01 4693
322 077
D12,6 kN
A50-x
S 100 Kg

Freundliche Grüße,

xxx

TÜV 05.10.22

Sehr geehrter Herr xxx,

ich habe Ihre Frage zum Einbau einer Anhängekupplung erhalten. Die beschriebene Anhängekupplung ist wohl nicht für Ihr Fahrzeug gebaut. Ob diese mechanisch und elektrisch an Ihr Fahrzeug passt, müssen Sie bei Ihrem VW-Händler erfragen. Dieser soll dann auch bestätigen, dass das ESP-System den Betrieb eines Anhängers dann auch erkennt.

Auf jeden Fall benötigen Sie eine Einzelbegutachtung. Wenn Sie mir ein Foto des Fabrikschildes der Anhängekupplung schicken, kann ich vorab prüfen, ob diese in Bezug auf die Festigkeit (D-Wert) für Ihr Fahrzeug in Frage kommt.

Mit Freundlichen Grüßen / Kind regards

xxx

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TÜV 06.10.22:

Hallo Herr xxx,

für Ihr Fahrzeug benötigen sie eine AHK mit einem D-Wert von min. 9,2 kN. Von dieser Seite würde dies also gehen.
Wichtig ist, dass beim Einbau nichts an der AHK oder den originalen Befestigungspunkten des Fahrzeugs verändert werden darf. Auch muss der Einbau gem. den Herstellervorgaben erfolgen.

Mit Freundlichen Grüßen / Kind regards

xxx

amtlich anerkannter Sachverständiger
Service Center Stuttgart

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Parallel habe ich mir einen Satz Stahlflex Bremsleitungen von Fischer gekauft, da mein kleiner Scheißer im Mai den ersten TÜV erhält und somit das erste Mal die Bremsflüssigkeit ersetzt werden muss. Da drängt sich der Umbau praktisch auf.

IMG_6804 - Kopie.JPG

es bleibt spannend... :yum

noch eine kleine Impression, wie die Leidenschaft für den T-Roc erwuchs...
... kleine Anekdote; da waren auch echte "R" Golf Fahrer vor Ort, und die waren sichtlich irritiert dass meiner nur an der VA durchdrehte und so große
Schwierigkeiten im Grünen hatte, das war Lustig... als Kenner hätte man wissen können dass es den "R" in Deutschland nicht in Carbon Steel Grey und mit roten Bremssatteln gab...

DSCF2889.JPG

... nun sollte auch klar sein für welche Band mein Herz schlägt,... das Branding ist nicht original...

..und noch eines in sauber, ich habe ihn echt geliebt :heart_eyes:

DSCF2359 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
kleines Update zum Jahreswechsel:

ich habe mir nun einen neuen Kabelbaum 2GA971153G für die Fahrertüre inkl. Heckklappenöffner und zwei rote LED´s für das Ambientlight der vorderen Türen gekauft. Meine bisherigen Kabelbäume hatten den Anschluß für den öffner nicht, daher stellte sich die Frage selber erstellen oder fertig kaufen. Da ich den Kabelbaum in der Bucht für 30,-€ bekam hatte sich die Frage dann erübrigt und ich entschied mich für einen Originalen.
Die LED´s für´s Ambientlight sind ja unheimlich teuer, da war ich dann doch etwas entsetzt 25,-€ / Stück. Ich wollte mir großspurig beide Varianten kaufen um Optionen zu haben, aber bei dem Preis muss das dann doch nicht sein.

die Partnummern der Ambientlight LED´s lauten wie folgt:

weiß: 2GA.919.012
rot: 2GA.919.011.C
blau: derzeit unbekannt

IMG_7077.JPG IMG_7075.JPG IMG_7079.JPG IMG_7078.JPG

Zum Thema Leseleuchten bin ich nun auch wieder ein Stück weiter gekommen. Man kann die Tastenkappen der Arteon Leuchten auf die Schalter der Golf Leuchte montieren. Somit ist diese schon mal durchscheinend. Nun lötet man den vierten Pin an die Platine und ergänzt das PCB um eine LED (als Spender dient der Rest der vorderen Golf Leseleuchte) und ein weiteres Bauteil (ich bin nicht so gut in Elektrotechnik, daher halte ich mich mit Fachbegriffen von denen ich keine Ahnung habe zurück) und das sollte es eigentlich schon gewesen sein. Den Kabelbaum darf man natürlich nicht vergessen um eine Litze zu erweitern. Aber auf diesem Weg hat man letztlich den geringsten Aufwand um ans Ziel zu gelangen.

IMG_7080.JPG IMG_7082.JPG IMG_7083.JPG IMG_7084.JPG

Auf gut deutsch, ich gebe nicht so schnell auf ;-) das "Problem" wird gelöst...
IMG_7101 (Groß).JPG IMG_7100 (Groß).JPG IMG_7102 (Groß).JPG IMG_7103 (Groß).JPG IMG_7104 (Groß).JPG IMG_7105 (Groß).JPG

Der T-Roc verfügt über einen mechanischen Kippschalter, der Golf hat einen Schalter und der Arteon wiederum einen Taster (Linbussystem)
Daher kann man die Leuchte nicht einfach so OEM übernehmen. Es sei denn man würde das entsprechende Steuergerät (ich glaube das Bordnetzsteuergerät) ersetzen. Das wäre mir aber zu "Hardcore", vor allem bei meinen beschränkten Möglichkeiten.

Habe ich schon erwähnt dass es sich hierbei um mein Hobby handelt? :p

Euch liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!! Bleibt gesund und dem Forum gewogen

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallö,

hab mir in dieser Woche ein neues Gehäuseteil für die Mittelkonsole gekauft. Da ich ja kein Kessy habe fehlt mir der Startbutton den ich so gerne mag, vor allem mit dem Heartbeat :heart_eyes:
Da aktuell viel über das Induktive QI Modul von Inbay geschrieben wurde, und ich ganz neugierig Info´s ziehe kam ich zu dem Schluß gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Also neues Cover Teil bestellt mit Zugang für den Startbutton. Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden dass man den Zigarettenanzünder auch illuminieren kann. Warum also nicht gleich in das Projekt integrieren. Startbutton bei eBay mit Steckergehäuse gekauft, Inbay Modul 15W gekauft, Spannhülse für Zigarettenanzünder in weiß (Golf VII) gekauft und nun warte ich auf die Parts und harre der Dinge.
Mal gespannt ob ich die Heartbeat Geschichte wirklich lösen kann, da ich ja kein Kessy habe.

Bin mal gespannt ob der VW Serviceberater beim kommenden Service auf diese Masche hereinfällt und sich den Wolf am Button drückt. :yum
Ich denke, wenn man den Button sieht, kommt man ja nicht gleich drauf dass der nicht "scharf" sein könnte.

IMG_7147 (Groß).JPG IMG_7148 (Groß).JPG IMG_7149 (Groß).JPG 03.jpg

Nun suche ich noch die Part Nummer für das Steckergehäuse zur Spannhülse, falls sich jemand berufen fühlt mich hierbei zu unterstützen :yum

Meine Leseleuchten hinten sind soweit funktionsfähig, hier muss ich einen Fehler beim Auflegen des Kabels begangen haben, es kommt kein Plus an.
Problem erkannt, wird gelöst.

Das war´s erst mal wieder,

Grüße,

Thomas
 
... heute ist mein SEAT Start Button eingetroffen, jetzt fehlen mir noch der Spannring und des passende Steckergehäuse... wird auch noch :p

16.png 17.png 18.png

... der leuchtet dann rot, statt weiß um aufzufallen...
 
ich noch mal, etwas geknickt....
das klappt so also leider nicht. Ich dachte man kann aus beiden Steckern einen zusammensetzen, wie es mir bereits öfter gelungen ist.
Aber der SEAT und der T-Roc sind offensichtlich nicht kompatibel, also weiter suchen...

IMG_7307 (Groß).JPG IMG_7306 (Groß).JPG IMG_7311 (Groß).JPG IMG_7309 (Groß).JPG IMG_7313 (Groß).JPG IMG_7315 (Groß).JPG

Weder die Tastenkappe kann man von einem auf den anderen Taster übernehmen, noch das Steckergehäuse irgendwie zusammenführen.
Lediglich die LED Platine könnte man umsetzen, aber das bringt mich ja nicht weiter. Die originalen VW Buttons gibt es ja in weiß und rot, also bislang nichts gewonnen.

P/N Seat Button: 5FA.959.839 A (Beleuchtung rot)
P/N T-Roc Button: 5G1.959.839 A (Beleuchtung weiß)

Daher ging ich stark davon aus dass es passen müsste, schmoll!

Nun ja, einmal schütteln und weiter suchen, ich finde eine passende Lösung....
 
Zuletzt bearbeitet:
... inzwischen bin ich wieder um eine Erkenntnis weiter... der Seat Schalter passt doch, aber die Ausrichtung der Schrift ist dann nicht passend.

13.jpg 14.jpg

somit müsste eigentlich die Schrift auf dem Taster geändert werden, da man die Tastenkappe in der Richtung selbst nicht anpassen kann, sie ist "codiert"
Hat von Euch jemand diesbezüglich eine Quelle wo man die "Lackierung" entsprechend anpassen lassen könnte?

Oder kann jemand eine Tastenkappe per 3D Drücker erstellen und dann bedrucken? So könnte man die Lösung vervielfältigen, falls es jemanden anderen interessiert.

Es wird nicht einfacher... sieht aktuell schon doof aus?? :rolleyes:
 

Kannst du in der Konsole die Aufnahme für den S/S-Knopf nicht modifizieren, damit du den um 90° gedreht einbauen kannst?
Eventuell mit dem Dremel weit oben abtrennen und wieder neu aufkleben/-schweißen.
 
Servus gangi38,

diesen Ansatz werde ich prüfen, genauso beim Taster selbst die "Codierung" zu entfernen um diesen drehen zu können.
Danke für den Gedankenanstoß,.... so sollte es auf jeden Fall lösbar sein,.... ich berichte ;)
 
Update:

die Lösung ist letztlich viel einfacher als befürchtet. Gangi38´s Ansatz half mir auf die Sprünge und ich habe nur einen Steg am Schalter mit dem Teppichmesser entfernt. Sieh da, er ist noch immer codiert und verdreht sich nicht, aber in gewünschter Position. Schön wenn eine Lösung so einfach ist, yipiehhh

IMG_7345 (Groß).JPG IMG_7346 (Groß).JPG IMG_7348 (Groß).JPG IMG_7347 (Groß).JPG IMG_7350 (Groß).JPG

auf den Zigarettenanzünder warte ich noch immer...
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben