• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Turbo vs. Start-Stop

Raceface

Dauergast
Gestern von Südtirol Hwim gefahren. Die letzten paar 100km hab ich dem Roc mal etwas gefordert, wo frei war, gib ihm.
Am Ende bei 250km einen 130er Schnitt.

200kmh + und dann bin ich die Autobahn runter und dann kam gleich eine Ampel die natürlich rot war. Da fiel mir ein, Mist der Turbo! Ich konnte gerade so das S/S ausschalten.

Mir wurde gelernt, wenn man den Motor (gerade die mit Turbo), nach einer Vollgasstrecke nicht gleich abzustellen, das schadet dem Turbo. Heißes Öl usw.
Aber wie ist das mit Start Stop? Im schlimmsten Fall geht das Auto aus? Der Turbo könnte dadurch Schaden nehmen?
Oder wird da Softwaremäßig für diese Fälle vorgesorgt?
 
Oder wird da Softwaremäßig für diese Fälle vorgesorgt?
Gute Frage.
Ich wollte es nie ausprobieren, deaktiviere den "Mist " sowieso jedesmal nach dem Motorstart.

Aber ja. Interessante Frage.
 
Ich stell SS nur manchmal aus, wenn es mich nervt (Stadtverkehr).
Diesmal konnte ich es aber noch gerade so, kurz bevor ich an der Ampel zum Stillstand kam ausschalten.
 

Moin!

Da unsere Motoren ja auch im Stand, wenn S/S den Motor abstellt, weiterhin Kühlmittel umwälzen, ist die Überhitzung der abgasführenden Komponenten nicht mehr so kritisch wie früher.

Trotzdem fährt natürlich immer ein ungutes Gefühl mit wenn der Motor nach einer Vollgasfahrt einfach aus geht. Zumal das Öl ja nicht weiterhin umgewälzt wird wenn der Motor steht.

Ich stelle S/S gewohnheitsmässig sowieso ab, sobald ich den Motor anlasse und stelle es nur wieder ein, wenn ich im Stop and Go bin.

Dass man dringend darauf achten muss, dass der Motor bloß nicht aus geht ist unnötig, weil man, wenn man merkt, dass er aus geht, ihn auch sofort wieder Anlassen kann bzw. S/S deaktivieren. Das Öl verkokt ja nicht ad hoc.
 
das Start- Stop- System erfaßt soviele Daten, u.a. wahrsch. auch die Öltemperatur. Bevor es den Motor abschaltet müssen all die Parameter "im grünen Bereich" sein, sonst schaltet es den Motor nicht ab. Umgekehrt schaltet es den Motor bei einem Halt (Motor aus) auch wieder ein, sobald die Parameter nicht mehr im "grünen Bereich" sind. Die Parameter sind im Bordbuch aufgelistet oder hier zum Nachlesen:


wenn es für irgendeine Komponente schädlich wäre, würde das SSS m.M.n. den Motor nicht abschalten. SSS finde ich gut, es ist dauerhaft aktiviert (ging beim VFL noch mit einmaliger Einstellung).
 
Ok, danke für deine Einschätzung dazu.
Ergibt auch Sinn.
Trotzdem werd ich sicherheitshalber das SS bei Vollgasetappen ausschalten.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben