Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.
Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.
Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.
Wenn du dir die Mühe machst und "ODB Eleven suchst", wirst du fündig:
https://obdeleven.com/de/startseite/10-obdeleven-geraet-0725423005103.html
kostet 40€ die Hardware.
Man braucht dann die "Pro" Lizenz innerhalb der App, die es auch für iOS gibt (https://obdeleven.com/de/apps-and-features)
Keine Ahnung was die gekostet hatte, glaube auch so 40€.
Es gibt andere Apps die können mit "freien" ODB /Bluetoothempfängern das gleiche. Ich hatte aber kein Bock auf rumbasteln, daher habe ich hier halt 30€ mehr ausgegeben.
Anleitungen gibt es hier im Forum ein paar. Man findet mit ein bisschen Zeit alles. Die Anleitungen sind häufig für andere Programme, man kommt aber trotzdem zurecht. Weil es immer "Steuergerät XYZ, Eintrag OPQ von 0 auf 1" heist...
Hab mal ne Anleitung für den Skoda Oktavia gefunden. Danach soll über eine Anpassung im Steuergerät #19 (Diagnoseinterface für Datenbus) im Anpassungskanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" der Wert von 7,6 auf 12 geändert werden.Gibt es mittlerweile die Möglichkeit Start/Stopp zu codieren?
Habe mir auch CarPort zugelegt und einiges codiert....
- Zeigertest - aktiviert
.
Haha, zumindest ein Vorteil der analogen Instrumente!Edit: Ich lese gerade Du hast die analogen Instrumente. Beim Digitaldisplay scheint noch keiner den Zeigertest hinbekommen zu haben.
Wie wahr, wie wahr ...Naja es gibt allerdings auch wirklich Wichtigeres
Hab mal ne Anleitung für den Skoda Oktavia gefunden. Danach soll über eine Anpassung im Steuergerät #19 (Diagnoseinterface für Datenbus) im Anpassungskanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" der Wert von 7,6 auf 12 geändert werden.
werde ich mal prüfen.
Hab gerade wieder bisschen rumgespielt und Folgendes freigeschaltet:
...
Offroad Anzeige:
...
- Geht bei mir nur eingeschränkt, da ich ja kein Navi habe, also Höhenmesser und Kompass geht daher nicht.
- Man kann also lediglich Lenkwinkel, Öltemperatur und Wassertemperatur anzeigen lassen.
- Damit das überhaupt ohne Navi geht, muss man dem System sagen, dass man ein Navi hat. Das wiederum führt zu Fehlermeldungen in zwei Steuergeräten wegen fehlender Informationen. Die stören natürlich eigentlich nicht (werden ja nur im Diagnosegerät angezeigt).
- Da mir die angezeigten möglichen Informationen nicht viel bringen (Temperaturen werden ja auch in der MFA angezeigt und der Lenkwinkel ist ja auch nicht so spannend) werden ich das aber vermutlich wieder rausnehmen, um die Fehlermeldungen los zu werden. Die könnten ja den
beim Werkstattbesuch veranlassen, eine Fehlersuche zu starten, wenn ich vergesse ihn vorher darauf aufmerksam zu machen.
Ich hatte mal Screenshots von allen Anpassungskanälen aller Steuergeräte gemacht. Den Anpassungskanal kann ich darin allerdings bei mir gar nicht finden, ist aber vll. ein Fehler bei meinen Screenshots (geht da nur bis 2794 und dann erst bei 4123 weiter). Keine Ahnung, wo du das gefunden hast.im STG 17 Anpassung 3593 Offroad
Hab mal ne Anleitung für den Skoda Oktavia gefunden. Danach soll über eine Anpassung im Steuergerät #19 (Diagnoseinterface für Datenbus) im Anpassungskanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" der Wert von 7,6 auf 12 geändert werden.
Diesen Anpassungskanal gibt es beim T-Roc auch (bei CarPort Nr. 10846). Probiert habe ich das aber noch nicht, da ich das aus rechtlichen Gründen für mich auch nicht machen will.
Genau solche Ampeln haben wir auch. Wenn die gerade auf Rot schalten, weiß ich, dass es lange dauert und dann schalte ich (wie früher) einfach den Motor aus. Genau wie an Bahnübergängen. Aber leider sind das die Ausnahmen. Meistens hat er nur für ein paar Sekunden abgeschaltet und das dauernde Aus und Ein wird wohl eher schaden als nützen...Kommt auch vor, dass ich es über den Taster deaktiviert habe und dann an einer Ampel stehe, wo ich weiß, dass es recht lange dauert und es dann wieder aktiviere.
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.