• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Hallo,

wollte nur mal berichten, dass mein T-Roc auch ohne Alarmanlage, Marderschutz usw. während einer zweiwöchigen Standzeit doch ganz schön an Batteriefüllstand verliert. Dabei wurde die Batterie zum Jahreswechsel sogar mit einem CTec-Ladegerät richtig vollgeladen, was bei einem normalen Fahrbetrieb über die Lichtmaschine gar nicht passiert (im Fahrbetrieb erfolgt wahrscheinlich um Benzin zu sparen nur eine Teilladung der Batterie).

Wie man aus den beigefügten Screenshots erkennen kann, liegt nach zwei Wochen die Batteriespannung nur noch bei 12,32 V (also etwa halbvoll) und die App des Messgerätes empfiehlt deshalb schon ein Nachladen der Batterie.

Ich schließe daraus mal, dass es wirklich durchaus sinnvoll ist die Batterie bei längeren Stillstandszeiten zwischendurch mal nachzuladen. Zumindest, wenn man an einem längeren Batterieleben interessiert ist und deshalb die Sulfatierung der Batterie reduzieren will.

GrüßeScreenshot_20250114_173900_Battery-Guard.jpgScreenshot_20250114_173954_Battery-Guard.jpg
 
Hallo Roc-Nutzer!
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag und den sehr aussagekräftige Kuvenverlauf der Batteriespannung! Dazu würde mich interssieren wie alt ist die Batterie und welche Kapaziät in Ah ist daruf vemerkt. Die Batterien der neuen Generation sind ja speziell für Start und Stop (also sehr oft hohe Anlassströme)
und haben keine Platten sondern Fliese verbaut . Wenn es richtig ist, dass dein Rocker MJ 24 ist, vermute ich Zulassung im Laufe des 2023. Da überrascht mich doch sehr, dass die recht neue Batterie einen so starken Spannungsrückgang zeigt !

Das Fahrzeug ist verschlossen? Ist wichtig dass wirklich auch alle Steuergeräte sich abgeschlatet haben !??

Ich hatte bei meinem BMW auch das Problem dass nach 10 Tagen Stillstand es Probleme gab den Motor zu starten. Auto und Betterie waren da aber schon 9 Jahre alt.

Bin auf weitere Infos und den Erfahrungen der anderen Fahrer/innen gespannt !

Alles Gute! Klaus
 
Hallo,

die Batterie muss relativ neu sein. Das Auto wurde im März 2024 als Neufahrzeug geliefert. Die Kapazität weiß ich im Moment nicht genau - aber von der Optik her würde ich die als ganz normale PKW-Nassbatterie einstufen. Und das Auto ist natürlich verschlossen und ich stelle auch nicht dauernd eine Verbindung über die App her damit nicht unnötig Steuergeräte aufgeweckt werden.

Den Spannungsabfall finde ich schon erschreckend. Wenn ich das Auto die nächste Zeit nicht brauche, werde ich die Spannungsentwicklung mal weiter beobachten.

Grüße
 

Hallo,

ja das finde ich doch recht überraschend dass eine so neue Batterie so stark nächläßt. Ob sich die Batterie tatsächlich selber entlädt oder das Auto auch im absoluten Ruhe Zusatnd soviel Saft zieht dass mit der Zeit die Batterie ausgelutscht werden kann? Frage an die Spezialisten in welcher Größenordnung der T- Roc im Tiefschlaf üblicherweise benötigt !! ??

Klaus
 
Da ich meinen T-Roc mit einer EFB Batterie auch mal länger als 3 Wochen stehen lasse und die Batterie dann um Aufladung "bittet", ich aber in meiner angemieteten Garage keinen Stromanschluss habe (meine Frau besetzt die Hausgarage), bin ich auf die Suche nach Alternativen gegangen.
CTEK bietet hier ein Netz-unabhängiges Batterie-Ladegerät an, das CTEK CS Free als Li-ion Akku mit 6 Ah, mit dem jede 12V Batterie nachgeladen werden kann. Das Gerät erkennt automatisch den Betterie-Typ und den Ladezustand und zeigt die erforderliche Ladedauer an. Kostenpunkt: z. Zt. für 169,00 € im Netz zu haben.
Für eine längere Standzeit des Fzgs. ist das CS Free voll aufgeladen als Erhaltungslader zu nutzen, in dem es an die Autobatterie angeschlossen bleibt. Habe ich alles ausprobiert und es funktioniert tadellos.
Anbei ein Foto des Geräts.
 

Anhänge

  • IMG_2506.png
    IMG_2506.png
    1,8 MB · Aufrufe: 38
Tolle Sache !
In meiner Garage ist auch kein Stromanschluss, gut zu wissen dass es sowas gibt.
Hätte ich nicht gedacht :like:
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben