R-Roc-Nutzer
Ist öfter hier
Hallo,
wollte nur mal berichten, dass mein T-Roc auch ohne Alarmanlage, Marderschutz usw. während einer zweiwöchigen Standzeit doch ganz schön an Batteriefüllstand verliert. Dabei wurde die Batterie zum Jahreswechsel sogar mit einem CTec-Ladegerät richtig vollgeladen, was bei einem normalen Fahrbetrieb über die Lichtmaschine gar nicht passiert (im Fahrbetrieb erfolgt wahrscheinlich um Benzin zu sparen nur eine Teilladung der Batterie).
Wie man aus den beigefügten Screenshots erkennen kann, liegt nach zwei Wochen die Batteriespannung nur noch bei 12,32 V (also etwa halbvoll) und die App des Messgerätes empfiehlt deshalb schon ein Nachladen der Batterie.
Ich schließe daraus mal, dass es wirklich durchaus sinnvoll ist die Batterie bei längeren Stillstandszeiten zwischendurch mal nachzuladen. Zumindest, wenn man an einem längeren Batterieleben interessiert ist und deshalb die Sulfatierung der Batterie reduzieren will.
Grüße

wollte nur mal berichten, dass mein T-Roc auch ohne Alarmanlage, Marderschutz usw. während einer zweiwöchigen Standzeit doch ganz schön an Batteriefüllstand verliert. Dabei wurde die Batterie zum Jahreswechsel sogar mit einem CTec-Ladegerät richtig vollgeladen, was bei einem normalen Fahrbetrieb über die Lichtmaschine gar nicht passiert (im Fahrbetrieb erfolgt wahrscheinlich um Benzin zu sparen nur eine Teilladung der Batterie).
Wie man aus den beigefügten Screenshots erkennen kann, liegt nach zwei Wochen die Batteriespannung nur noch bei 12,32 V (also etwa halbvoll) und die App des Messgerätes empfiehlt deshalb schon ein Nachladen der Batterie.
Ich schließe daraus mal, dass es wirklich durchaus sinnvoll ist die Batterie bei längeren Stillstandszeiten zwischendurch mal nachzuladen. Zumindest, wenn man an einem längeren Batterieleben interessiert ist und deshalb die Sulfatierung der Batterie reduzieren will.
Grüße

