• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Abnehmbare Anhängerkupplung lässt sich nicht vorspannen

INeedNOS

Forenmaskottchen
Moinmoin,

wollten gerade spontan die Fahrräder an den T-ROC hängen. Geht aber leider nicht: die Anhängerkupplung lässt sich nicht montieren, weil sie sich nicht vorspannen lässt:confused:
Ging bislang problemlos mehrfach ohne in die Bedienungsanleitung zu schauen. Jetzt bekomme ich es selbst mit der Anleitung nicht hin....

Egal wie ich den Schlüssel drehe, der Hebel zum Vorspannen lässt sich nicht bewegen. Der Pin zeigt immer grün.

In der BDA steht, dass man den Schlüssel gegen den UZS solange drehen soll, bis die Lochung vom Schlüssel oben steht. Geht nicht, kann die Lochung nur im UZS nach oben drehen. Ich kann den Schlüssel auch nur um einen halbe Umdrehung drehen. Ist das so richtig?

Was mache ich falsch?! Würde ansonsten morgen früh mal zum Freundlichen fahren. Möchte mir aber die Blamage ersparen, dass ich nur einen Denkfehler habe weil es ja bislang ohne nachzudenken ging:blush:

Danke und Gruß

Markus

PS: die Fahrradtour findet trotzdem statt. Zwar 20 Minuten später aber haben ja zum Glück noch den Golf mit AHK:like::yum
 
Die ist von Werk aus vorgespannt, wenigstens war es bei mir so. Schlüssel rein nach Bedienungsanleitung und dann die Kupplung mit energischen Schub reindrücken. So ging es bei mir beim 1. Mal ;).
 
Das Vorspannen ist ja ohne festen Halt der Kupplung ziemlich schwer. Daher lasse ich die Kupplung immer im vorgespannten Zustand, dann muss ich sie nur "mit energischem Schub" reindrücken.
@INeedNOS - Hast du auch daran gedacht beim Runterdrücken des Hebels den Sicherungsknopf reinzudrücken?
Ähnliches ist mir mal bei meinem letzten Wagen passiert. Da hatte ich die Kupplung fast ein Jahr nicht gebraucht, eingesetzt, benutzt und dann bekam ich sie nicht mehr raus. Bei der Kupplung war kein Hebel sondern ein Rad das man drehen und dabei herausziehen muss. Das mit dem Herausziehen hatte ich aber irgendwie komplett vergessen. Hab wie bekloppt gedreht und dann sogar mit dem Hammer leicht gegen die Kupplung geschlagen, weil ich dachte, dass sich da was verklemmt hat. Hatte schon den Werkstattbesuch geplant als ein Nachbar vorbei kam und meinte: "Bei meinem Ford muss ich den Knopf beim Drehen herausziehen". Mann, war mir das peinlich.
 

Schlüssel auf offen drehen, dann lässt er sich glaube ich auch nicht mehr abziehen. Sucgerungsknopg drücken und Hebel nach unten drücken. Ich hatte das Problem auch schon mal. Der freundliche hat dann die Kupplung mit links gehalten und mit rechts den Hebel bewegt.
 
danke für dir Antworten!

Alles, was hier gepostet wurde habe ich bereits probiert!

Verwirrung bzgl. Vorspannen brachte ja erst die Bedienungsanleitung, zumal das umschrieben Drehen des Schlüssels nicht zur Realität passt.

Ich probiere das morgen nochmal in Ruhe.

Muss ich denn jetzt den Handhebel beim Einsetzen der Kupplung runter drücken oder zum Herausnehmen oder beides?!
 
Schlüssel auf offen drehen, dann lässt er sich glaube ich auch nicht mehr abziehen. Sucgerungsknopg drücken und Hebel nach unten drücken. Ich hatte das Problem auch schon mal. Der freundliche hat dann die Kupplung mit links gehalten und mit rechts den Hebel bewegt.

Also geht der Hebel sehr schwer bei gedrückten Knopf nach unten zu drücken?! Den Knopf hatte ich gedrückt, der Hebel bewegte sich aber so gar nicht, auch nicht mit Gewalt: unamused:
 
Muss ich denn jetzt den Handhebel beim Einsetzen der Kupplung runter drücken oder zum Herausnehmen oder beides?!
Normalerweise drückst du ihn zum Herausnehmen (bei gedrücktem Sicherungsknopf) nach unten und damit ist er gleich vorgespannt für's nächste Einsetzen. Wenn er aber beim Einsetzen aus irgendeinem Grund nicht vorgespannt ist, musst du ihn vor dem (nicht beim!) Einsetzen nach unten drücken bis der Hebel einrastet. Das geht sehr schwer, am besten stützt du die AHK dafür igendwo auf, damit du die Kraft aufwenden kannst (Sicherungsknopf drücken dabei nicht vergessen).
Beim Einsetzen schnappt dann der Hebel nach oben.
 
Auf eBay kaufen

Für ein neues Auto ist die Anhängerkupplung das letzte. Ich hatte viele Jahre eine Golf 6 und die Kupplung wurde aus und eingeklappt. Das war super, jetzt muss ich unter das Fahrzeug kriechen, nein Danke. Nach dem Abbau ist die Kupplung mit Fett voll und die muss ich zurück in den Kofferraum legen. An dieser Stelle hat man am falschen Platz gespart.
 
...evtl hat es ja auch die Konstruktion nicht hergegeben, schließlich ist der T-ROC auch um einiges kürzer als der Golf!

Ich denke Drittanbieter würden eine schwenkbare AZV verkaufen wenn es technisch zu realisieren wäre. Mir ist kein Anbieter bekannt der eine schwenkbare AZV anbietet. Diejenigen die damit warben habe ich kontaktiert, aber die haben den "Schreibfehler" dann in ihrem Angebot korrigiert.

AZV = Anhänger-Zug-Vorrichtung
 
Von meiner Zusammenarbeit mit einem der zwei großen AHK-Zulieferer kann ich dazu sagen, dass es im Wesentlichen tatsächlich mit der Einbausituation zusammenhängt welche AHK verbaut wird!
Und man kann wohl quer durch die Fahrzeugklassen auch nicht generell sagen, die teuren Modelle werden mit automatischer und die Günstigen mit billiger AHK ausgestattet...
Der Platz entscheidet und die AHK-Hersteller arbeiten fieberhaft an einer „Miniaturisierung“ um die Einsatzmöglichkeit einer Automatischen zu erhöhen!!!
 
Hallo Zusammen, das mit der Anhängerkupplung ist wirklich das letzte. das Vormodell hatte eine Drehrad zum Vorspannen, das hat funktioniert. Jetzt gibt es einen Spann hebel, der ist nicht nur schlecht zu bedienen, nein man kann sich auch noch wunderbar die Hand einklemmen. Das ist doch mal ein Fortschritt oder ein Griff ins K...
 

Wenn man es einige Male gemacht hat geht es doch ganz O.K.
Ob Rad oder Hebel, Bücken oder Hinknien gehört dazu.
Der Hebel ist O.K. Natürlich ist automatisch ausklappbar einfacher und besser,
 
Beim Abnehmen der Anhängerkupplung und dem aufschließen drücke ich den Hebel nur soweit runter, dass sie zwar abgeht, aber noch gespannt bleibt. Den Schlüssel lass ich im Schloss. Dann ist der erneute Anbau sehr einfach.
Einstecken, hochdrücken, abschließen, fertig.
Aber ich gebe @Lund recht. Es gibt komfortablere Mechanismen.
 
Hallo,
auch wenn der Beitrag jetzt schon alt ist , schreib ich mal meine Lösung des gleichen Problems. Wollte vorhin die Kupplung montieren und es ging nicht . Deswegen hab ich mich hier registriert und gehofft eine Antwort zu finden, aber Fehlanzeige. Ich bin in meine Werkstatt gefahren und der nette Mechaniker hat es gelöst . Man muss die kleine silberne Kugel versuchen zu lösen , mit Gewalt also reindrücken , die ganz oben an der Vorrichtung sitzt. Und dann kann man sie wieder vorspannen.

Für alle , die vielleicht noch auf der Suche nach einer Lösung sind

Gruß Sabine
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben