• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Anhängerkupplung nicht VW, Garantie?

Was viele nicht wissen das bei der Werks Anhängerkupplung wird gleichzeitig ein größerer Kühler und hinten verstärkte Federn verbaut.
Erstens stehen im Fahrzeugschein Daten, die Anhängelasten herstellerseitig erlauben. Wenn da nichts steht (Golf 7 Variant R war so ein Fall, auch einige Audi S-Modelle) wird es etwas aufwändiger.
Zweitens stehen in der Betriebsanleitung Hinweise zum Betrieb mit Anhänger. >Wird ihm zu warm, bist du zu schnell/ schwer/ steil...
Drittens kann man weder allgemein sagen, dass Kühlung und/ oder Fahrwerk bei Werks-AHK geändert sind noch kann man es ausschließen.
Wer es genau wissen will, muss sich mit der VIN durch die Ersatzteilkataloge wühlen, wie oben schon von @HamburgRS gesagt.

Der Antriebsstrang wird für "mit oder ohne" entwickelt und gefertigt. Da wird die höhere Last geprüft und berücksichtigt,
am Ende bekommen alle (mit oder ohne AHK) den gleichen Kram verbaut.
 
Moin zusammen!

Hatte beim meinen wegen einer AHK für mein T-Roc Cabrio nachgefragt.
Und dann habe ich mich auf den Hintern gesetzt!!

Ca. 4.000€ bis 5.000€ !!!!!!!!!

Ja warum nur?
Bei dem/meinen ist ein Hochstandfahrwerk verbaut, da mussten zusätzlich Teile der Achse usw. getaucht werde.
Habe eine Original VW Anleitung gesehen, im Anhang war extra darauf hingewiesen worden.
Die 3 Buchstaben Kürzel für das Verbaute Hochstandfahrwerk habe ich in meinen Unterlagen gefunden.
Es gab aber hier mehrere Firmen die mir eine „normale“ AHK eben mal drunter gebaut hätten, die werden wohl nichts von den VW Unterlagen gewusst haben.

Bei allen Angeboten wurde daraufhin gewiesen, dass ein Verstärkter Lüfter anschließend bei VW verbaut werden muss!

Gruß Jochen
hi ging mir auch so , hab seit 1 woche das Cabrio mit 150 ps. wollte auch bei vw ne AHK nachrüsten lassen . mir wurde gesagt dass dadurch die ABE erlöschen würde bei einbau . habe auch so ein genanntes hochstandfahrwerk)hatte ich vorher noch nie gehört) jetzt muss leider mein fahrrad träger zuhause bleiben :-(
 
hi ging mir auch so , hab seit 1 woche das Cabrio mit 150 ps. wollte auch bei vw ne AHK nachrüsten lassen . mir wurde gesagt dass dadurch die ABE erlöschen würde bei einbau . habe auch so ein genanntes hochstandfahrwerk)hatte ich vorher noch nie gehört) jetzt muss leider mein fahrrad träger zuhause bleiben :-(
Was waren das für Drei Buchstaben, und wo stehen die?
 

welche "drei Buchstaben" meinst Du @schwabe60 ?

VIN (engl.) = FIN (dt.) - Fahrzeug-Identifizierungsnummer ? - findest Du u.a. im Fahrzeugschein im Feld "E" (sind aber mehr als 3 Buchstaben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was waren das für Drei Buchstaben, und wo stehen die?
Dabei geht es um die PR-Nr. für das genannte Hochstandsfahrwerk. Warum eine Werkstatt behauptet, dass es in dem Zusammenhang keine AHK geben soll/darf, ist mir schleierhaft.
Es gibt Betriebe, die sich tagein tagaus mit der Nachrüstung von AHKs beschäftigen. Da würde ich mal fragen, ob sie das können. Ohne die Bedenken des "Anderen" anzubringen! Dass in Einzelfällen die Kühlanlage geändert werden "muss", mag sein. Es kommt auch auf die Beanspruchung an. Passfahrt mit Wohnwagen vs. Grünzeug zum Verwerter vs. Fahrradträger in die Heide.

Bei rameder.de steht bei den Angeboten zum Cabrio mit 110kW das hier:
Besonderheiten
  • es ist möglich, dass die Motorkühlung des Fahrzeuges nicht für den Anhängebetrieb vorbereitet ist, in diesem Fall ist es eventuell notwendig Teile des Kühlsystems zu ersetzen (z. B. Lüfter)
  • gerne sind wir Ihnen dabei behilflich zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug ausreichend vorbereitet ist, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung und halten Sie die Fahrgestellnummer bereit
 
Dabei geht es um die PR-Nr. für das genannte Hochstandsfahrwerk. Warum eine Werkstatt behauptet, dass es in dem Zusammenhang keine AHK geben soll/darf, ist mir schleierhaft.
Es gibt Betriebe, die sich tagein tagaus mit der Nachrüstung von AHKs beschäftigen. Da würde ich mal fragen, ob sie das können. Ohne die Bedenken des "Anderen" anzubringen! Dass in Einzelfällen die Kühlanlage geändert werden "muss", mag sein. Es kommt auch auf die Beanspruchung an. Passfahrt mit Wohnwagen vs. Grünzeug zum Verwerter vs. Fahrradträger in die Heide.

Bei rameder.de steht bei den Angeboten zum Cabrio mit 110kW das hier:
Besonderheiten
  • es ist möglich, dass die Motorkühlung des Fahrzeuges nicht für den Anhängebetrieb vorbereitet ist, in diesem Fall ist es eventuell notwendig Teile des Kühlsystems zu ersetzen (z. B. Lüfter)
  • gerne sind wir Ihnen dabei behilflich zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug ausreichend vorbereitet ist, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung und halten Sie die Fahrgestellnummer bereit
hallo, ja das habe ich auch gelesen, also bei kommt nur alle jahre wieder mal ein 500 kg anhänger mit grünzeug für die deponie dran. ansonsten ist der nur für den fahrradträger gedacht . also müsste es da auch kein kühlproblem geben denke ich mal .
 
Auf eBay kaufen

Das Thema mit Nachrüstlösungen , gerade bei Anhängerkupplungen ist meines Erachtens sehr interessant und gleichzeitig auch brisant.

Eine werkseitig verbaute ist ja nicht ohne Grund teurer, als die meisten Nachrüstlösungen auf dem Markt.
Den Mehrpreis einfach auf nur auf die "Gewinnsteigerung" eines Herstellers zu schieben ist nicht ganz treffend.

Sicherlich kommen Kosten für Logistik und einem "Umweg" in der Fertigungslinie hinzu, der Löwenanteil aber liegt sicherlich an den , für Hängerbetrieb, notwendigen Änderungen bestimmter Komponenten.

Wie oben schon erwähnt:
effektivere/ stärkere Kühlung .
Was die Getriebe (DSG ) angeht, kann ich mir vorstellen, das es auch hier in kritisch/ relevanten Bereichen diverse Unterschiede gibt.
(ist nur eine Vermutung, Auskünfte werden sowieso nicht erteilt)
Das Gleiche könnte auch für die Kupplung der Handschalter gelten.

Überlegung:
Weshalb sollte ein Hersteller verstärkte Bauteile in Fahrzeuge verbauen , die diese nicht brauchen?
Kostet nur Geld und bringt einem Kunden gefühlt nichts.
Die Kostenstelle streicht das mit 100% iger Sicherheit.

Anbieter von Nachrüstlösungen testen nicht großartig, die Belastung aus. Viel zu teuer .

Dann gibt es auch bei den Kunden (Nachrüstern) große Unterschiede.
Der eine zieht einmal im Jahr seine Gartenabfälle, der andere montiert nur einen Fahrradträger.

Deshalb würde ich mich nicht auf die günstigste Variante stürzen, sondern gezielt beim Fahrzeughersteller/ Servicebetrieb eine hängertaugliche Umrüstung in Auftrag geben, wenn....wenn.. man öfters die Zuglast ausnutzen möchte/muss
 
Moin,

ich durfte bei Freundlichen dienen.

Der Kühlerlüfter wird je nach Motor ersetzt.

Von 300W auf 400W.

Dürfte nur bei Fahrzeugen interessant werden die mit dem Kleinen, Plaste Wohnungen über die Alpen tragen möchten.

Viele Grüße
 
... hier noch ein Hinweis der Sachverständigenorganisation KÜS:

Die frisch montierte Anhängerkupplung muss weder von einer Prüforganisation abgenommen noch in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Das Mitführen der zur Anhängekupplung gehörenden Papiere reicht aus. Da es Fahrzeuge gibt, deren Triebwerk im Anhängerbetrieb überhitzen, wird es mitunter aber notwendig, einen stärkeren Lüfter für die Motorkühlung einbauen zu lassen. Möchte man dies nicht, da man vornehmlich nur leichte Lasten wie zum Beispiel Fahrräder damit transportiert, so ist die Anhängelast des Fahrzeugs im Fahrzeugschein zu reduzieren.


Viele Grüße
 
Moin zusammen!

Ab der ca. 11:40 min:


Gruß Jochen
 
Hallo,
wie kommst du denn zu dieser Aussage? Ist es eine Vermutung von dir oder weißt du es, weil du dich damit auskennst, selber Erfahrungen damit hast? Denn ich würde der Aussage gern Glauben schenken...gerne um Geld zu sparen. Aber wenn es in einem Garantiefall wirklich darauf ankommt, müsste man bevor man einbaut wirklich wissen, dass die Garantie nicht verloren geht.

LG
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben