• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Bremsgeräusche...

Tscheko62

War schon mal da
Hallo zusammen!
Mein T-Roc ist erst 6 Monate jung und von Anfang an, habe ich Probleme mit dem Auto..!
Schon nach zwei Wochen stellte sich heraus, dass das Panoramadach undicht war,
(habe ich berichtet) - ist mittlerweile repariert. Dann habe ich zwischen der Heckscheibe
und dem Spoiler, ein eingeklemmtes Stück Isolierband gefunden, Auto wieder in die Werkstatt.
Der Wagen hat erst 4000 km auf dem Tacho. Jetzt habe ich große Probleme mit den Bremsen !
Seit einigen Wochen ärgert mich das fürchterliche Geräusch beim bremsen, wenn ich rückwärts
fahre und bremsen muss, zum Beispiel beim ausparken. Das brummen, quitschen ist so laut,
das einige Leute seltsam darauf reagieren. Vor zwei tagen war ich in meiner VW Werkstatt,
wo man mir mitgeteilt hat, dass das Problem bekannt ist und wahrscheinlich nicht abstellbar wäre.
Der Meister wird VW Wolfsburg konsultieren und mir Bescheid sagen, über die Endscheidung.
Nun ich will nicht lange warten und frage Euch, was kann ich dagegen unternehmen, wenn
sie Probleme machen...!???
Bitte um Rat
 
Wegen Bremsen nichts. Ich denke anfangs wars auch bei mir so, jetzt, bei 9000km merke ich nichts mehr.
 
Bisher gibt's bei meinem Auto keinerlei Bremsgeräusche. Ich glaub, ich hab hier im Forum auch noch nichts darüber lesen können. Du bist wohl der 1., der hier davon scheibt.
 

@Tscheko62 Wenn dein T-Roc einen Mangel hat, der nicht zu reparieren ist, hast du die Möglichkeit dein Fahrzeug zu wandeln. VW muss das Auto dann, gegen Abrechnung der Nutzungskosten (bei 4.000 km ist das überschaubar), zurücknehmen. Dann hast du die Wahl, du bekommst den Kaufpreis zurück oder du kannst dir ein neues Auto bestellen.
 
Seit einigen Wochen ärgert mich das fürchterliche Geräusch beim bremsen, wenn ich rückwärts
fahre und bremsen muss, zum Beispiel beim ausparken. Das brummen, quitschen ist so laut,
das einige Leute seltsam darauf reagieren. Vor zwei tagen war ich in meiner VW Werkstatt,
wo man mir mitgeteilt hat, dass das Problem bekannt ist und wahrscheinlich nicht abstellbar wäre.

Solche Geräusche als "nicht abstellbar" zu bewerten, zeugt von hoher Kompetenz im Menschen abwimmeln.

Allgemein:
Bremsprobleme kommen oft durch zu "zurückhaltende" Nutzung. Spiegelt sich beim TÜV wider mit rostigen Bremsscheiben bei der ersten HU.
Feststellbremse nicht benutzen gehört auch dazu, wenn sie dann mal angezogen wird und sich nicht mehr löst, hat man die Ursache.
Ab und zu mal richtig reintreten und die Anlage auf Temperatur kommen lassen, das hilft.
 
Auf eBay kaufen

Bisher gibt's bei meinem Auto keinerlei Bremsgeräusche. Ich glaub, ich hab hier im Forum auch noch nichts darüber lesen können. Du bist wohl der 1., der hier davon scheibt.
Solche Geräusche als "nicht abstellbar" zu bewerten, zeugt von hoher Kompetenz im Menschen abwimmeln.

Allgemein:
Bremsprobleme kommen oft durch zu "zurückhaltende" Nutzung. Spiegelt sich beim TÜV wider mit rostigen Bremsscheiben bei der ersten HU.
Feststellbremse nicht benutzen gehört auch dazu, wenn sie dann mal angezogen wird und sich nicht mehr löst, hat man die Ursache.
Ab und zu mal richtig reintreten und die Anlage auf Temperatur kommen lassen, das hilft.

Hallo Bus-Froind, danke für Deine Meinung :like:, also abwimmeln lasse ich mich nicht. Abwarten was Wolfsburg dazu sagt...
Habe zwei Leute auf dem Parkplatz darauf angesprochen und sie haben auch das Problem, aber nicht so extrem wie ich.
Sie waren aber noch nicht in der Werkstatt. Ich werde darüber berichten, wie die Sache ausgeht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Tscheko62 Lass es uns wissen, was die Ursache dafür ist bzw. was gemacht wurde.
 
Ich habe das gleiche Problem.
Habe jetzt rund 4.700 km auf der Uhr und das Gefühl, dass es stärker wird.
Habe aber vor meinem Rocker einen Skoda Superb gefahren mit quietschenden Bremsen.
Werkstatt meinte „Stand der Technik“ :confused:

Ich schaue (höre) mir das noch ein Wenig an und wenn sich das nicht ändert, schlage ich diesmal mit Volldampf bei meinem Freundlichen auf (ist übrigens der Gleiche, wie bei meinem Skoda!)

Ich bin mal gespannt, was Deine Werkstatt sagt...

Gruß Werner263
 
Stand der Technik ist zur Zeit das magische Wort anscheinend bei VW.

Mir wurde mal hinter vorgehaltener Hand gesagt das das gesagt wird wenn VW einfach keinen Plan mehr hat.
Also mit so einer Aussage würde ich mich auch nicht abgeben.

Ein Geräusch ist da wo es nicht hin gehört und es soll abgestellt werden.
Entweder wie @Bus-Froind geschrieben hat zum Beispiel oder durch andere Optionen seitens VW.
 
Hallo Leute,

Geräusche beim Bremsen in der Rückwärtsbewegung kommen oft vom Bremsbacken und dem harten 90° Winkel zur Scheibe,
deshalb haben viele Bremsklötze angefaste Kanten, dadurch wird das Geräusch beim Bremsen vermieden...
mit2.JPG

Andere Klötze haben keine Fase und dadurch kann es zu Quietschen kommen...
ohne.JPG

Das könnte die Ursache für das Quietschen sein...
Hat man nun Klötze mit 90° Winkel erwischt und stört sich an dem Quietschen, kann man leicht Abhilfe schaffen,
wenn man die äußeren Kanten der Bremsbacken mit einer Feile ca. 2x2 Millimeter im 45° Winkel anfast...
fase.JPG

Funktioniert und bringt auch keine Abschwächung der Bremswirkung mit sich...

Grüße Sisko

Ps: Sollte natürlich nur von Personen gemacht werden, die wissen wie eine Bremse zusammengebaut wird...
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Wenn, dann nimmt man wohl Keramikpaste.
Angeblich wegen der Leitfähigkeit von Kupferpaste, damit das ABS und sonstige elektronische Helferlein nicht durcheinander kommen.
 
@Sisko was du schreibst ist richtig, aber an einem gerade eingefahrenen Fahrzeug würde ich doch eher der Werkstatt die Behebung überlassen.
Die Beläge sind bei neuen Bremsen immer angefast, da kann die Feile in der Kiste bleiben.

Das sogenannte "muhen" der Bremse beim Rückwärtsfahren ist kein neues Problem und es gibt dafür Abstellmaßnahmen.
Die in der Regel der Reihe nach abgearbeitet werden, was den Kunden natürlich Zeit kosten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben war von brummen und quietschen die Rede, und bei Rückwärtsfahrt quietscht es selten. Deshalb der Hinweis auf den Fachbegriff. ;-)
 
Wenn, dann nimmt man wohl Keramikpaste.
Angeblich wegen der Leitfähigkeit von Kupferpaste, damit das ABS und sonstige elektronische Helferlein nicht durcheinander kommen.
Ist wohl eher weil die Bremssättel heutzutage aus Aluminium sind, und das wird von Kupfer angegriffen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben