• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Dachzelt Erfahrungen / Empfehlungen

Grundsätzlich darf eine Dachladung niemals vorne über das Fahrzeug hinausgehen, z.B. eine Leiter, Rohre, Holz usw.
Mit deiner Dachbox oder einem Zelt wirst du vermutlich nie darüber hinaus kommen.
Daher könntest du das Zelt nach vorne schieben, sodass die Heckklappe gut geöffnet werden kann.
Optisch nicht so toll, aber was soll's.
Die Aerodynamik ist eh hinüber mit einer Last auf dem Dach.
Die Auswirkung vom Wind, der vorne unter den Dachüberstand drückt, könnte noch Thema werden. Die Bodenplatte vom Aufbau sollte schon stabil sein.
 
Schöne Zusammenfassung:like::like:
Das Zelt darf nicht breiter als das Fahrzeug sein also nicht breiter als die 1992cm. Alles darunter ist kein Problem auch nicht wenns breiter als das Dach ist.
Beim Übergang über die Frontscheibe ist es wie Bastian sagt. leider sind die Aufliegepunkte des Zeltes nicht zentriert sprich, Die Dachträger haben zwar ca 80cm Abstand zueinander, aber der Übergang bei der Frontscheibe ist grösser als der auf der Seite bei der Heckklappe.
Daher musst du aufpassen, dass du oder andere schwere Gegenstände nicht im Fussbereich sind, da sonst aufgrund der Hebelwirkung dein Hintern mit Zelt auf der Frontscheibe liegt:confounded:

Wir haben uns vor 2 Wochen für das Autohome Overzone entschieden. Ist zwar kein Hartschallen zelt und dauert auch 1-2 Min länger beim
Aufbau, dafür ist es im zusammengefalteten Zustand gerademal 110x160 groß.

Leider haben wir eine Wartefrist von 6 Monaten:rolleyes:
 
ja, durch den Faltmechanismus verdoppelst du die Größe grad :) Hat Charme
Und hat den Vorteil, du hast automatisch ein "Vorzelt" oder Überdachung. Würde ich auch ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn ich mehrere Tage oder Woche auf nem Campingplatz bin. So wie gesagt, maximal 1 oder 2 Nächte (so der Plan), will ich - auch wenn keine Eile besteht - lieber den komfortableren Mechanismus haben.


Die Dachträger haben zwar ca 80cm Abstand zueinander, aber der Übergang bei der Frontscheibe ist grösser als der auf der Seite bei der Heckklappe.
Daher musst du aufpassen, dass du oder andere schwere Gegenstände nicht im Fussbereich sind

Das kommt ja auch noch dazu. Bei 2m länge nur 80cm abstand. Das heißt jede Seite ragt völlig zentriert schon 60cm über die Kante. Wenn es dann noch in eine Rchtung geht wird es noch extremer.
upload_2019-11-19_16-53-35.png
mal so geschätzt...Da hängt fast die hälfte in der Luft. Das GfK soll wohl sehr stabil sein, also kein labriges Plaste - aber toll ist nicht. Wobei gezielt bei der Dachform ein hohes Gewicht im vorderen Bereich kaum möglich ist.Einstieg ist mittig, also optimal - und dann zum rangieren passen meine 90Kg sowieso nicht weit nach vorn, weil das Dach ja dort abfällt.
Aber durchaus wichtiger Hinweis.
 
  • Like
Reaktionen: flo

was sagt denn dein Zelthändler zu deinen Zeichnungen? Er hat doch Erfahrungswerte was geht und was nicht geht. Würde mich interessieren?
 
https://www.amazon.de/gp/product/B007Y4IVLK/?tag=t-roc-21

das wäre ein Angebot. Das ist aber billiger, als ich kaputte gebrauchte gesehen habe. Also viel kann nicht passieren bei Amazon, ich glaube aber nicht, dass das Teil ankommt.

Ich hatte mal bei Amazon ein auffällig billiges Produkt gemeldet - also neues iPhone für 200€, da wurde mir indirekt bestätigt, dass damit Betrüger unterwegs sind. Was die dann ergaunern weiß ich nicht.
Auch ist das angesprochene Publikum hier ehr gering...


EDIT:
Geht über den Link auch schon nicht mehr. Ich denke, das kann kein richtiges Angebot gewesen sein.
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Ich hatte mal 2 Vermieter angefragt,
wir möchten nächstes Jahr gern für ca.20 Tage nach Norwegen fahren und begleiten Freunde im Camper (welcher selber leider viel zu klein ist).

Meine Wahl viel auf Grund der Bauform auf das Columbus Variant.

Wir fahren einen VW T-Roc, also kompakte Golfbasis. Die Dachträger können nur ca 80cm auseinander sein, das ist leider nicht sonderlich viel.

Je nachdem ob ich den Kofferraum noch öffnen möchte, steht relativ viel Dachzelt "in der Luft" vorn über, siehe Skizze.

0


Das wäre "nur" der vordere Teil (auch deswegen die Wahl eines schrägen Zeltes), sodass man da eigentlich unmöglich viel Gewicht drauf bekommt.
Was sind denn da hier ihre Erfahrungswerte was machbar ist? Ich möchte weder das Zelt, noch Auto oder Dachträger beschädigen. Alternativ geht der Kofferraum nicht auf, was beim beinahe täglichen Be- und Entladen blöd wäre.


Weiterhin, sind denn die Zelt bei Ihnen ausgestellt, kann man sich das mal geöffnet/ aufgeständert ansehen? Ändert zwar nicht mehr viel an meiner Entscheidung, beruhigt aber eventuell die Frau :)
Eventuell sind sie auch auf Messen (Maimarkt?!) vertreten?


Welche Form der Dachträger empfehlen Sie? Es gibt ja relativ günstige 4-Kantrohre - damit macht man sicher nichts falsch.
Alternativ etwas flachere, aerodynamische, Thule Wingbars z.B.
Soweit ich weiß, sind die Befestigungen vom Dachzelt aber relativ großzügig und flexibel.

Vielen Dank für Ihre Antwort,
Beste Grüße aus Viernheim


hier die bessere Antwort:
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gerne beantworte.
Der empfohlene Abstand von Dachträgern beträgt immer 70cm. Die Idealmontage wäre bei einer Länge von 210cm demnach 70cm / 70cm / 70cm. Auch wäre die Montage mit 80cm / 70cm / 60cm noch denkbar, da (wie Sie schon erwähnten) nicht viel Gewicht auf die Schrägseite kommt. Die Montage noch weiter nach vorne zu setzen, würde ein Sicherheitsrisiko darstellen. Durch den enormen Überhang nach vorne entsteht durch die zügige Fahrt von 130km/h deutlicher Fahrtwind, welcher das Zelt zum schwingen bringt.
Ihrer Zeichnung nach müsste demnach das Zelt um 10cm nach hinten versetzt werden und der hintere Dachträger 10cm nach vorne. Voraussichtlich lässt sich die Heckklappe anschließend nicht mehr ganz öffnen - wie weit müsste man sich dann einmal anschauen.
Dachträger empfehle ich immer die Thule SquareBar



hier die kürzere Antwort:
wir haben verschiedene Dachzelte bei uns ausgestellt.
Ich denke, dass das Dachzelt noch weiter nach hinten verschiebbar ist.
Die Unterschale ist stark abgerundet.
Am besten Sie vereinbaren einen Termin und wir messen nochmal genau nach.
Sie sollten daher die Dachträger montiert haben. Die Dachträger sollten mind. 130 cm lang bzw. breit sein.




Ich werde jetzt die Träger bestellen und dann mal Karlsruhe und Butzbach besuchen fahren.
Thule 710400 Evo Raised Rail & Thule 712300 SquareBar-1270 mm (wobei 1 Nummer größer auch gehen würde)
https://www.amazon.de/gp/product/B07J2LQVFQ/?tag=t-roc-21
https://www.amazon.de/gp/product/B0791YQY22/?tag=t-roc-21
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Ich hole meinen T-Roc nächste Woche vom Händler, und mein Airtop in M steht in der Garage. Ein Freund von mir hat das gleiche Zelt auf einem A3, der ja jetzt nicht so groß abweicht von den Daten. Es sieht zugegebenermaßen etwas seltsam aus, aber wenn man jetzt nicht schneller als 110, 120 fährt (in Skandinavien zB eh nicht ratsam), soll das wohl gehen. Ich denke, ich werde mir auch die Heckklappe so programmieren, dass sie unterhalb des Zeltes stehenbleibt, wenn dieses auf dem Dach ist...
 
Ich bin Freitag beim Händler.
Er hat mir einen Abstand von 80/70/60 empfohlen. Also vorn Überhang vom Querträger 80cm. Und auch nur, weil ich so eine V-Form möchte und damit "vorn" nur die Füße als Gewicht sind. Eine Sonnenblende braucht man jedenfalls nicht beim Fahren :D

Also etwas so würde ich das dann machen, 210cm ist das Ding in Summe lang. Maßstab kommt im Bild halbwegs hin, ein bisschen zu lang das Zelt.
upload_2020-2-19_13-19-28.png



Das Problem ist, das es vom hinteren Punkt ca. 50 cm (roter Strich) nicht mehr langt um den Kofferraum zu öffnen. ich habe es mal mit Zollstock "ausgelegt". im Prinzip öffnet sich die Klappe und fährt unten so 30-40cm von der Karosse weg. Dann schlägt der Spoiler gegen. Also Kofferraumdeckel ist nicht zu verwenden.

Beim Audi oder Golf hat man halt den Spoiler nicht bzw das Dach geht weiter und ist nicht abgeschrägt.

2 Gutes allerdings. Ich klappe ohnehin die Rücksitzbank um für mein Vorhaben und komme im Stehen von der Tür fast bis hinten innen an den gesamten Kofferraum ran. Mit etwas biegen auf jeden Fall.

Und ich habe es geprüft, zu Sicherheit kann man den Kofferraum auch auch ganz minimal einstellen beim öffnen, also dass er maximal paar cm auffährt.

Blöd ist und bleibt, der Doppelboden mit Ersatzrad, Werkzeug etc. ist unzugänglich. Dass muss ich dann alles oberirdisch lagern, theoretisch auch das Reserverad :P



@Cyxxon Was mir auch sorge macht, ist die GPS Antenne. Die ist verdammt hoch. Auch wenn auf die Reling noch paar cm vom Träger hochkommen wird das eng.
hast du vor, dein Airtop auf dem T-Roc mal probezutragen ? :D
 
@S13gfried Grundsätzlich hab ich das natürlich schon vor, aber ich bin dann ab der Woche danach erstmal drei Wochen auf Dienstreise in den USA, also wird das nix für eine zu schnelle Rückmeldung... ;) ragt die Antenne denn so weit über die Reling hinaus? durch den Dachträger kommen ja auch noch zwei, drei Zentimeter dazu, oder nicht?
Zugriff über die HEcktür hab ich auch geplant, da mir klar ist, dass ich hinten nicht mehr bequem an alles kommen werde... ich wollte aber auch einfach kein (für mich=) ansonsten zu großes Auto, daher ist das (erstmal) der Kompromiss...
 

Ja klar, nach dem Dachtzelt hab ich das Auto nicht ausgesucht. Zumal ich das bei Kauf auch noch nicht wusste.
Die Reling war in meinem Fall auch schon nur aus optischen Gründen bestellt :D
Glück gehabt.

Optisch ragt die Antenne ziemlich hoch, weil auch das Dach noch oben/außen gewölbt ist. Ich denke 2cm müsste es durch die Träger mindestens schon hoch gehen. Die flachen Thule Airwings oder wie die heißen (ohnehin nicht für Dachzelt geeignet) würden es sicher nicht möglich machen. Aber normale Dachboxen sieht man auf Fotos ragen auch drüber, wenngleich die ja nie soweit hinten sind...

Freitag weiß ich hoffentlich mehr, der Dachzeltverleiher gibt mir auch Dachträger für 50€ /3Wochen dazu.
 
Auf Fotos eines T-Roc mit Dachzelt wär ich auch gespannt, überlege das auch schon ne Weile, würde mich interessieren wie ein maggiolina airtop/airlander optisch und von den Proportionen her aussehen würde. Bitte posten wenn einer Fotos hat.
 
Klar, jetzt habe ich aber keine Lust für einmalig 3 Wochen nen Caddy zu kaufen :D Sinnvoller ist das schon, auf jeden Fall. Wir haben aber auch Freunde in einem kleinen Camper dabei.

Ich werde auf jeden Fall bei campaz mieten. Der Inhaber und seine Frau und Mitarbeiter waren sehr nett, haben selber viel Campingerfahrung. Haben fast 1,5h gequatscht. Zur Demonstration liegen alle Varianten da, auch ein klappbares Overland haben Sie extra für uns auf nem Stapler ausgeklappt.

ab 12. Juni hab ich Bilder.


@Achimk im Airlander habe ich "gesessen". Ich bin nur 182cm groß und konnte nicht vernünftig sitzen drin. Geöffnet 94cm hoch. Abzüglich Material und Matratze sind es keine 90cm drin.
Daher bewusst meine Entscheidung zum Autohome (=Maggiolina) Columbus Variant. Da kann ich mittig zumindest mal knien. Im Columbus Variant kann man auch mal aneinander vorbei "gehen". Im Airlander muss der erste der rein geht hinten sein. Nachts Pippi haben dann beide Pech :D
Die Geschlechtsakrobatik wird dann Löffel oder bestenfalls Missionar sein :D


Lustiges Zitat vor Ort:
Meine Frau zum Airlander: "Das ist ja wie im Sarg"
Seine Frau: "Das sagen wir erst, wenn der Kunde es zuerst gesagt hat"

:D
 
Danke für die Infos @S13gfried, ich bin zwar nur 171cm groß, aber das klingt natürlich nicht so prickelnd, werde mir das jetzt auch mal live anschauen und ausprobieren, haben in KA ja auch einen Händler vor Ort

Das James Baroud Space gefällt mir auch gut!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In Karlsruhe? Ja, da würde ich an deiner Stelle auch direkt dahin. War für mein Vorhaben insgesamt teurer gewesen und da Butzbach identische Strecke war....
Ich zahle jetzt für 22 Tage Dachzelt 556€, + 50€ Dachträger + 83€ Sonnensegel passend fürs Zelt.

James Baroud Space gefällt mir auch etwas besser optisch. Mein Verleiher meinte, dass er den Vorteil von der etwas höheren Kante nicht sieht. Aber ist ja nicht nur das.
Da hat man ja an den hohen Ecken Fliegengitter, also ist noch etwas luftiger.

Soweit ich weiß hat James Baroud Lüfter verbaut. Da meinte mein Dude dass die das machen müssen, weil ihr Stoff "dicht" ist und nicht so atmungsaktiv wie Maggiolina. Außerdem macht das ja Geräusche und wenn es kalt ist will man ja nicht unbedingt nen stetigen Luftaustausch.
Aber das kannst du selber bewerten. Wäre James Baroud näher für mich gewesen, wäre dieser meine Wahl gewesen. Beides Marktführer, kann ja nicht schlecht sein.

Vor einem Kauf würde ich mir aber beide ganz genau ansehen.
 

Also 3 Wochen wäre mir in dem Ding zu heftig, ich plane es eher für kurze Spontanwochenende in den Bergen, werde mir auf jeden Fall beides anschauen und dann entscheiden. Hoffe halt das es nicht zu wuchtig ist für den T-Roc und das Fahrgefühl erhalten bleibt, von daher macht Leihe durchaus Sinn. Auf einem Mini sieht es ja noch ganz ok aus, da muss es ja auch auf dem T-Roc gehen...
 
Geht es auch, ganz klar. Kofferraum geht halt nach derzeitigen Stand nicht auf wegen dem Spoiler. Exakt weiß ich es dann im Juni. Ich packe mein auto so (Rücksitz umgeklappt), dass ich Kofferraum nicht benötige.

Mein Verleiher sagte, dass er früher nen Kombi hatte auch mit Spoiler und musste das Zelt vorn trotz großem Auto (siehe meine Skizzen) weit überhängen lassen. Er fand das vom Fahren nicht so toll. Besser ist wohl, wenn die "Box" auf dem Dach eine verlängerte Windscheibe darstellt von der Idee her. Luftstrom und so weiter...

Mehr als 120 sollte man aber auch nicht fahren.
 
Ich war gerade dort beim Händler, die James Baroud Zelte sind klasse, für meine Zwecke völlig ausreichend, aber er hat mir bestätigt, dass es mit dem T-Roc aufgrund der Trägeraufnahmen und des Kofferaumdeckels schwierig wird. Er hatte bereits einen einzigen T-Roc und eventuell bekomme ich davon noch Bilder zugeschickt, wenn der Besitzer zustimmt. Auf jeden Fall war er super nett und kompetent, er geht selbst auf Dachzeltnomadentreffen und hat jede Menge Erfahrung,hat auch gemeint, dass das Space Modell nicht ganz so leicht zu schließen ist wie die anderen, da nur 2, statt 4 Dämpfer an der höheren Seite und man hier mehr kraft benötigt.
Außerdem stand die Halle mit bestimmt 20 verkauften Zelten voll, und er hat Probleme mit Nachschub aufgrund der vielen Anfragen, deswegen verleiht er auch keine mehr.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben