Hier mal die Antwort von "ChatGPT " auf die Frage:
Ziehen moderne Autoschlüssel permanent Strom aus der integrierten Batterie. Beispielsweise VW T-Roc?
"Ja – moderne Autoschlüssel wie der vom VW T-Roc ziehen tatsächlich dauerhaft etwas Strom aus ihrer Knopfzellenbatterie, auch wenn du den Schlüssel nicht benutzt.
Das liegt an der Technik:
---
Warum der Schlüssel immer Strom verbraucht
1. Keyless Entry / Passive Entry
Der Schlüssel sendet in regelmäßigen Intervallen ein sehr schwaches Signal oder „horcht“ auf Anfragen vom Auto.
Beim VW T-Roc mit Keyless Advanced oder Keyless Access läuft dieser Bereitschaftsmodus 24/7.
2. Transponder & Sicherheitschip
Selbst ohne Keyless muss die Elektronik im Schlüssel auf Funkbefehle (Auf-/Zusperren) vorbereitet sein.
Dazu bleibt die Empfangselektronik minimal aktiv.
3. Komfortfunktionen
Einige Schlüssel speichern Statusinfos (z. B. Sitzposition) und halten dafür Teile der Logik aktiv.
---
Wie stark ist der Stromverbrauch?
Der Ruhestrom ist sehr gering (typisch im Mikroampere-Bereich), aber er summiert sich.
Bei einem VW T-Roc hält die Knopfzelle (meist CR2032) je nach Nutzung 1–3 Jahre.
Häufiges Keyless-Öffnen, schlechte Funkverbindung oder Aufbewahrung nahe der Haustür (wo das Auto ständig „fragt“) können die Lebensdauer deutlich verkürzen.
---
Energiespartipps für Keyless-Schlüssel
Schlüssel deaktivieren: Manche VW-Schlüssel kann man durch Doppelklick auf „Öffnen“ und dann „Schließen“ oder eine bestimmte Tastenkombi in einen Sleep-Modus setzen.
Nicht in Autonähe lagern: In Reichweite (ca. 1–2 m) „reden“ Auto und Schlüssel ständig miteinander.
Schlüsseltasche mit RFID-Blocker verwenden, wenn du Keyless seltener nutzt – spart Batterie und schützt vor Funkverlängerungs-Diebstahl.
---
Falls du willst, kann ich dir die genaue Tastenkombination zeigen, um den VW-T-Roc-Schlüssel in den Ruhemodus zu versetzen – das hilft, die Batterie oft um viele Monate zu verlängern."