• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Anfahrschwäche beim T-Roc TSI 1.5 mit Anhänger

T-Roc19

War schon mal da
Hallo an alle,

ich bin hier neu im Forum, Besitzer eines T-Roc TSI 1.5 und habe ein Problem beim Anfahren mit Anhänger. Der 1.5 TSI hat eine eingetragene Anhängelast von 1700kg bei 8% Steigung und 1500kg bei 12% Steigung. Wenn ich meinen Anhänger mit ca. 1500kg belade, ist es an einer Steigung nahezu nicht möglich anzufahren. Ohne höhere Drehzahl und stinkender Kupplung oder durchdrehenden Rädern stirbt der Motor direkt ab. Ein Update von VW wurde auch schon ohne nennenswerten Erfolg aufgespielt. Hat jemand von euch ähnliche Probleme?

MfG
 
...was wiegt denn Dein Anhänger? Warst Du mit den Gespann auf der Waage? Hast Du die Stützlast voll ausgenutzt?
Die Anhängelast bezieht sich auf das Gesamtgewicht.
 
Ich hab Ihn gewogen, mit Ladung ziemlich genau 1500kg, Stützlast 75kg. Hatte auch schon einen anderen Anhänger, mit 1300kg Gesamtgewicht angehängt und das Anfahren an einer Steigung klappt nur mehr als bescheiden. Während der Fahrt funktioniert alles tadellos.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit dem 1.5 TSI mit Anhänger und ähnlicher Zuglast?
 

Mit meinem Klaufix (zul. Gesamtgewicht 500kg) habe ich keinerlei Probleme. :grinning:

Hatte aber auch schon mit einem Freund und dessen deutlich größeren Anhänger reichlich Betonplatten transportiert, ich weiß nur, dass wir uns immer an der zulässigen Grenze des zulässigen Gesamtgewichts bewegt hatten, um die Anzahl der Fahrten möglichst klein zu halten, weiß aber nicht mehr, wie viel das war. Ich habe das Gewicht beim Fahren deutlich gemerkt, beim Anfahren gab es aber nicht die geringsten Probleme, war aber auch überwiegend flach.

Ein Update von VW wurde auch schon ohne nennenswerten Erfolg aufgespielt.
Hast du das neueste Update des Motorsteuergerätes (von Sep. 2019) bekommen? Dieses Update verbessert das Anfahrverhalten erheblich.
 
Ich ziehe einen 1300kg Wohnwagen mit meinem 1.5 TSI Rocy und habe keinerlei Probleme. Außer, dass mal hin und wieder die Vorderräder beim Anfahren durchdrehen.
 
Hallo.

Mit meinem WoWa mit gewogen 1230 kg dran hatte ich bis auf durchdrehende Räder noch nie Probleme.
Liegt vielleicht auch am DSG.
Aber für so etwas ist der Wagen auch nicht ausgelegt. Hättest dir besser einen Allrad kaufen sollen.

Gruß Aki
 
Auf eBay kaufen

Hättest dir besser einen Allrad kaufen sollen.
Da bin ich ganz deiner Meinung.
Wer den T-Roc (oder generell ein Fahrzeug), oft als Zugfahrzeug gebraucht, der sollte von vornherein einen Allrad in Betracht ziehen.
 
Danke für die schnellen Antworten. Ohne Zweifel ist bei häufigem (vor allem bei schweren Anhängern) Anhängerbetrieb ein Allrad der bessere Antrieb. Ich habe aber keine Probleme mit der Traktion, sondern mit der Motorkraft im niedrigen Drehzahlbereich beim anfahren. Beim anfahren stirbt mir dann der Motor einfach ab oder ich muss mit Schleifkupplung anfahren. Und das alles nur bei größerer Anhängelast und großen Steigungen.
Könnte da ein Zusammenhang bestehen?
https://www.kfz-rueckrufe.de/vw-seat-und-skoda-rueckruf-wegen-anfahrschwaeche/6785/
 
@T-Roc19 OK, dann hab ich es falsch verstanden. Sorry!
 
@wipero ich habe auch einen Wohnwagen, 1300kg zul. Gesamtgewicht. Obwohl ich da noch weit von den 1700kg bei 8%, die der T-Roc eingetragen hat entfernt bin, hatte ich bei meiner Urlaubsreise im Gebirge, bei großen Steigungen, schätze 8-10% extreme Probleme das Gespann anzufahren. Ich habe das Gefühl als regelt der Motor ab und geht aus.
Die Kundenbetreuung von VW hat mir geschrieben, dass "aus technischer Sicht alles in Ordnung ist und das Fahrzeug dem Stand der Serie für vergleichbare Fahrzeuge des Typs entspricht".
 
In diesem Forum berichten viele von diesem Problem beim T-Roc 1.5 TSI.
Das ist die "normale" Anfahrschwäche, über die da diskutiert wird. Die hatte ich auch, also dass man mit etwas mehr Gas anfahren muss, damit er sich nicht verschluckt. Hat mich anfangs sehr gestört, hatte ich mich dann aber schnell dran gewöhnt. Jetzt, nach dem MSG-Update, bin ich gerade dabei, mich wieder umzugewöhnen, denn das ist komplett weg :).
Deshalb hatte ich ja auch oben gefragt, ob du das neueste, Anfang Sep. herausgekommene Update bekommen hast.
 
wenn ich das hier richtig quergelesen habe, bewegt Ihr Euch alle im Rahmen der zul. Anhängelast. Mal ein anderes Beispiel:

a - Kopie.jpg

Erstwiegung (voll): 3.930 kg, Zweitwiegung (leer): 1.810 kg (je inkl. PKW).

Ich weiß, dass Ihr das Leergewicht und die zul. Anhängelast kennt und rechnen könnt. Also bitte: pschscht ;)

Zur Anfahrschwäche: selbst dieses Brett (..) ist m.M. für den 1.5 TSI (Schalter) kein Problem. Allerdings fehlt dem Frontantriebler etwas der Grip. Man hat das Gefühl, er macht gleich ein wheely. Da hilft behutsames Spiel mit Kupplung und Gas beim Anfahren. Bergauf Anfahren ging sogar besser, vlt. hat er da mehr Gewicht auf der Vorderachse. Zudem hängt der Anhänger schon mit Zug an der AHK, so dass beim Anfahren kein Spiel zwischen Aufnahme und Kugelkopf wahrnehmbar ist. Etwas mehr Gas geben als normal muss man schon, was sich auch im Verbrauch bemerkbar macht.

Wenn er aber rollt, dann rollt er. Großartiges Ruckeln und Ziehen habe ich nicht festgestellt. Ab und an hat die (schlecht gefettete) Aufnahme auf dem Kugelkopf geknarzt. Vorausschauend habe ich vor Ampeln aus max. 40 km/h ausrollen lassen. Beim Bremsen merkt man schon, dass der (o.g.) Anhänger aufläuft.

Insgesamt würde ich dem 1.5 TSI für diese Situation immer noch eine gute 2 bis 3 geben.

p.s.: hat hier jemand den 1.5 TSI 4WD ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war der "kleine" Anhänger am Start.

Erstwägung: 2.700 kg, Zweitwägung: 1.520 kg.
D.h., 1.180 kg Ladung und 190 kg Anhänger.
Gut, wenn der Anhänger gebremst war, ist alles im grünen Bereich.

Also Berichte ich mal, wie sich der 1.5 TS (Schalter) heute geschlagen hat: bestens !

Beim Anfahren muss man nach wie vor etwas mehr Gas (Drehzahl) geben. Beim seichten Bremsen ist der volle Anhänger nicht zu bemerken. Bremst man etwas abrupter, merkt man, dass etwas Druck (Auflast) auf die AHK kommt. Ist aber nicht gravierend. Die Bremskraft des PKW reicht allemal, um das Gespann zum Stillstand zu bringen (kaum spürbarer Vorschub durch die Anhängelast). Dazu sei gesagt, dass ich innerorts nur 40 - 45 km/h und außerorts nur 70 km/h gefahren bin. Bei der Fahrt zieht er in kleineren Gängen besser (logisch), den 6. Gang habe ich mir auf 17 km zur Deponie gespart. Trotzdem arbeitet das ACT bei entspr. Streckenprofil. Auch das Start- Stop- System tut seinen Dienst. Bei der Rückfahrt (leer) beschleunigt er annähernd wie gewohnt.

Für die heutige Leistung hat sich der 1.5 TSI eine gute 2+ verdient !
 
Erstwiegung (voll): 3.930 kg, Zweitwiegung (leer): 1.810 kg (je inkl. PKW).
Du weißt schon, das du die Antriebskomponenten deines T-Roc extrem belastest und ihm einige Jahre seiner Haltbarkeit nimmst?
 
Du meinst jetzt aber schon das Gesamtgewicht
ja, T - ROC, Anhänger und Ladung in toto.

Du weißt schon, das du die Antriebskomponenten deines T-Roc extrem belastest
das wurde mir im Nachhinein auch bewußt .. Hoffe, die "nur" 4 km hat er verkraftet. Deshalb heute der kleine Anhänger.

Man verschätzt sich halt und denkt, "mach´ den Anhänger mal voll, der Sch..ß muss ja weg". Man sollte den Anhänger vor Beladen besser einmal ausmessen, die Dichte des Ladeguts kennen und mit Kenntnis der Angaben im Fahrzeugschein das max. zul. Ladevolumen berechnen.

Danke für Deinen Hinweis.

p.s.: bevor man sich einen Anhänger ausleiht, sollte man nach dessen "Leergewicht" fragen, ob er gebremst oder ungebremst ist und im Fahrzeugschein nachsehen, was man überhaupt noch zuladen darf.

Es ist mir eine Lehre. :relieved:
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben