• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Bremsgeräusche...

Das Geräusch von @Spock ist ein Fahrgeräusch, kein Bremsgeräusch, klebt da was am Reifen oder im Profil ?

Das Bremsgeräusch (bei mir ausschließlich beim VORWÄRTS-Abbremsen) hat einen Ton von ca. 300 hz. Man kann bei Google einfach "300 hz Ton" in die Suche eingeben, dann den Ton per Video sehr gut anzuhören...

Bei mir wurden also gestern nach erfolglosem Erstversuch (mit Belag 5Q0698451J nochmals gewechselt und zwar Scheiben und Beläge. Leider wurden aus echtem (!) Versehen statt der Beläge 5Q0698451J wieder die 5Q0698451Q eingebaut. Die haben erbärmlich laut gequietscht. Letztere haben keine Zusatzbleche, die die Geräuschbildung verhindern sollen.

Also wurden heute (mit drauf Warten) die "richtigen" 5Q0698451J eingebaut. Nun hoffen wir alle, dass der Zweitversuch fruchtet !
 
Viel Erfolg, aber ich denke nun müsste es ausgestanden sein.
Drücke die Daumen...
 
Hallo, nach 3 Monaten ohne jedes Geräusch kann ich sagen, das war nun nachhaltig erfolgreich...
Muss gestehen, dass das Auto erst seitdem entspannten Spaß macht und wir sonst sehr zufrieden sind, auch weil sonst null Probleme...
Gruß Hans
 

Wegen Bremsen nichts. Ich denke anfangs wars auch bei mir so, jetzt, bei 9000km merke ich nichts mehr.
JA das geht mir genauso. Ich merke auch nichts an den Bremsen.

Was machen denn die Kühe in Niedersachsen für Geräusche, das man das Quitschen einer Bremse, als "muhen" betitelt ? :joy:
haha gute Frage, sehr lustig.
 
Guten Abend an alle,
habe das quietschen auch nach 6.000 km gehabt, nervig und nicht hinnehmbar , ist ja schließlich ein Neufahrzeug und keine Schrottkarre.
Termin beim Freundlichen gemacht und erfahren, dass das Problem bekannt sei und andere Bremsklötze verbaut werden müßten.
Nach dem wechseln bis jetzt keine Geräusche. Das war jetzt schon der 2. Werkstattbesuch innerhalb von 6 Monaten. Beim 3. Fehler
werde ich die "Scheidung" einleiten und wieder auf Mercedes umstellen.
Wünsche allen noch einen schönen Advent und geruhsame Weihnachten.
Gruß
Jochen
 
war jetzt schon der 2. Werkstattbesuch innerhalb von 6 Monaten. Beim 3. Fehler
werde ich die "Scheidung" einleiten
Ui, ein Leidensgenosse. Geht aber bestimmt besser. Bei mir beginnt am Montag die "Werkstatt - Odyssee".
DSG schaltet grottig, Klappern im Innenraum und die lärmenden/quietschenden Scheibenwischer. Und das bei 1200 km und 6 Wochen altem Auto.

Ich würde mich auch gern scheiden lassen, muss aber der Werkstatt erstmal "3" Chancen geben.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
So, nach einem Jahr und knapp 11-Tausend km auf der Uhr hab ich gestern auch das erste mal dieses "Muhen" beim Rückwärtsbremsen gehört...

So langsam geht mir der Wagen echt auf den S..k!

Ist echt schade um den schönen, praktischen Wagen ABER es gibt so Dinge an ihm, die mir den Spaß echt vermießen - und die Werkstatt mit ihren ablehnenden Sprüchen tut ihr übriges!
 
Auf eBay kaufen

schon komisch wie die manche Werkstätten sich da streuben.
Also ich war im Frühjahr in der Werkstatt, Probefahrt und Probehören des "Muhen". Bremsbeläge getauscht, fertig. Und seither ist Ruhe. Konnte bei der Gelegnheit sogar gleich den Reifenwechsel Winter-auf Sommer- kostenlos durchführen lassen.
Es gibt schon ein paar Dinge die beim T-Roc besser sein könnten, aber das wird wohl an jedem Auto so sein. Zu 99% bin ich zufrieden.
 
@Lufri sorry, ich meinte natürlich Bremsbeläge, habe aber #437 nicht gelesen...
.. weil ich die beiträge in einem so ausführlichen thread von aktuell nach alt, also von unten nach oben, lese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es das Problem - mit TPI... erst als Betroffener weiß man wovon man spricht...

siehe Bremsgeräusche Thread

Bei mir war es erst beim 2. Versuch erledigt - gewechselt wurden Scheiben UND Beläge....
 
Dieses wunderschöne Muhen hatte ich beim Vorgänger Mokka und nun auch beim T-Roc.
Eindeutig bremse ich wenig, da ich die vorausschauend Fahrweise liebe und ansonsten zu wenig Kilometer abreiße. Wenn es mir zu dolle wird, Parkplatz, Rückwärtsgang, zügig fahren und voll bremsen. Die Last liegt hinten und die Beläge putzen die Bremsscheiben. Schafft nach mE. Abhilfe. Dieses grottige Geräusch weckt sonst Nachts die Nachbarn, wenn ich rückwärts einparke. Ansonsten, Auto hatte Geburtstag, 1. Jahr und 10000 km. Ein paar Euro in Zierrat investiert und jetzt kommt noch die Becherabdeckung in Silber. Ist doch ein bisken viel schwarzer Kunststoff zm einen herum. Bin heilfroh das im United die Türen mit Stoff bezogen waren
 
Das alte Thema möchte ich gerne aufwachen. Klappergeräusch bei fahren auf schlechte oder gepflasterte Straßen. Das Rasseln kommt von den Bremssatteln vorne. Das Auto ist 1,5L / 150 PS, DSG. Das Problem ist seit wann ich mein T-Roc gekauft habe, von 3 Monaten. Hat jemand von Euch auch ähnliche Klappergeräusche oder bin ich der Einzige?
Danke.
 

Anhänge

  • 20230218_140441.jpg
    20230218_140441.jpg
    302,4 KB · Aufrufe: 27
  • 20230218_140545.jpg
    20230218_140545.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 27
woher weißt Du, dass das Klappern von den Bremssätteln stammt ? hier hat ein ROC, 1 Jahr alt, auch geklappert und hat neue Achsmanschetten bekommen. Das Problem sei bei VW bekannt. Also sprich Deine Werkstatt an, vlt. gibt es sogar eine TPI.


oder ist Dein Klapperen ein Rasseln, wie dieses hier (?) :

 
Zuletzt bearbeitet:

@Gand-Alf , ich bin selber Mechaniker und ich kenne das Problem noch von 24 Jahren (Seat Toledo 1,8 / 90 PS). Gestern habe ich noch eine Bestätigung von einer Werkstatt des Freundliches bekommen. Die Erklärung war "Stand der Technik". Jetzt bin ich böse, weil das Auto in Garantie ist und ich will nicht das Problem selber lösen. Bevor ich die Sachen eskalieren lasse, möchte ich nur wissen, ob andere Besitzer das gleiche Problem haben. In Maj wird mein T-Roc 8000 km haben und lasse ich es in eine andere Werkstatt für Ölwechsel. Dann verlange ich eine schriftliche Stellungnahme dafür.
 
"Stand der Technik" ist die allseits bekannte, blöde Ausrede. Sowas kann nicht "allg. anerkannte Regel der Technik" schon gar nicht "Stand der Technik" sein. Ein Wechsel der Werkstatt ist sicher der richtige Weg. Viel Erfolg.
 
Ein Zitat:
"Audi begründet das klappern mit ungünstigen Fertigungstoleranzen
zwischen Sattelträger und Bremsbelägen...
Abhilfe nach Audi-Vorgabe schafft dann doppelseitiges 3M-Klebeband,

womit nachträglich der äußere Bremsbelag an den Bremssattel angeklebt wird."
P.s: Früher habe ich richtige flache Feder verwendet.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben