Hallo Freunde, mit grosser Enttäuschung bekam ich vom Händler Nachricht, dass sich Lieferfrist meines am 18.2. bestellten T-Rocs
verlängern wird, eine Verspätung wird erwartet. Ja, ich verstehe, dass die neuesten WLTP Emissionen-Testmethoden
Probleme bringen, weil die Norm "erst" im Jahre 2017 herauskam. Was ich nicht verstehe, ist das, dass Konzern VW noch heute darauf nicht ganz vorbereitet ist, und daraus sind weitere Probleme entstanden. Auf dem VW Parkplatz beim Erzeuger im Setubals Hafen ist überfüllt, nie ein Auto sollte dann neu gelagert sein. Hersteller hat weiter neue fertige Autos am nächsten Flughafen von der portugiesischen Luftwaffe vermietet.
Insg. sind es Tausende von Autos, vor allem T-Rocs, aber auch Sharan und Seat Alhambra, die in Portugal erzeugt werden. Nächstes
Konzern-Automobilwerk Skoda hat auch schon ehemaligen Flugplatz in Milovice in Mittelböhmen mit Tausenden neuen Autos gefüllt.
Das schlimmste, was ich aber sehe ist, dass niemand Verantwortlicher gar nicht weiß , wann neue Autos den Kunden ankommen.
Termin der Zustellung kennt leider mein Händler nicht. Der ist aber sehr begrenzt, weil er auf den Erzeuger wartet ... Persönlich habe ich Herrn Herbert Diess geschrieben und Bitte geschickt, damit mich er (oder seine Leute) informieren konnten, wie es dann überhaupt mit Liefertermin wird. Ja, ich weiß, dass ich ein bisschen naiv bin, das ein Kunde in dieser Sache "Revolution" bringt, weil wir Kunden sind nur Spielzeug in Händen des Herstellers, bzw. auch der Händler ...Die dann Spielzeug in Händen des Herstellers sind...
Es ist hier bei mir ua. Urlaub mit Enkelinnen beim Adriatischen Mehr (aufgrund der Zustellung laut Vetrag mit Händler) für die letzten 2 Wochen im Juli wird schon von mir bestellt und bezahlt, usw. Ich bekam zwar eine Antwort, dass auch Führung des Konzerns über Termine nichts weiß, das hat mich aber sehr sauer gemacht. Deswegen habe ich bittere Beschwerde erneut Herrn Dies und seinen Leuten gechickt, dass ich sehr böse und enttäuscht bin, weil wer sollte es wissen, wenn nicht selbst der Erzeuger.
Dann habe ich noch eine fast die selbe Antwort vom Konzern bekommen, und zwar, dass ich mich an meinen Händler weiter wenden sollte ... Nichts mehr, nichts Neues ... Wie "bei den Dofen im Hofe", wie man bei uns sagt. In der Beilage sind die zwei PDF Antworte vom Konzern VW.
Ob jemand von Ihnen, liebe Freunde, Forum-Mitglieder, leider die selben
Erfahrungen hat oder hatte, ich bitte um Nachricht. Bzw. um Nachricht mit einer Beratung ... Ja, ich weiß, fast alle, die schon T-Roc bei sich haben werden beraten nur eins : WARTEN, WARTEN, WARTEN ... Sowieso finde ich in diesem Falle (wenn noch in Setubal im vorhigem Jahr viel von der Seite der VW Arbeiter gestreikt wurde, aber dann auch noch dazu Streik von Hafen-Arbetiern, die Weile niemandem in den Hafen, inkl. der neuen Autos, Eintritt erlauben wollten, worüber VW schweigt -
https://freedomnews.org.uk/portugal-the-dockers-struggle/,
https://guilhotina.info/en/2018/11/15/portugal-dockers-precarious-strike-seal-setubal/), am schlimmste das, dass hier gegen grossem Konzern, der viel verpasst hat, wir, die unglücklichen Kunden, die schon ihr Geld, bzw. Vorschuss ausgegeben haben, stehen. Ich habe heute direkt auch nach VW in Portugal wieder Frage geschickt, wie es mit Zustellen des neu bestellten und konfigurierten VW T-Roc wird.
Es geht dann auch darüber, dass Motorwerk nicht genug Motoren 1.5 TSI, ob schon mit manuellen Schaltgetrieben oder mit 7G DSG erzeugt ,weil sollten Arbeitskräfte fehlen.
Fazit : genug T-von fertigen T-Rocs, weniger von neuen Motoren, wenig Arbeitskräfte, ganz wenig von neuen Emissionstestsstellen, und am Ende gar kein Wille den Kunden die Wahrheit sagen, bzw. eine Entschädigung zu anbieten ... Ich wollte aber viel, nicht wahr ?
Danke allen nochmals für jede Nachricht. Und auch dafür wenn Sie es bis hierher alles deutlich gelesen haben. Roman-T-Roc(ker)