• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

DSG-Getriebe - Verhalten normal?

@Carbo
Nein, das hat mit Leistung nichts zu tun. Mehr Leistung kannst du dir bei jedem Auto kaufen, deswegen wird der Wirkungsgrad nicht anders. Durch den schlechteren Wirkungsgrad braucht er mehr Sprit als ein DSG oder HS und das ist ja nicht umwesentlich wenn die Kozerne die Abgasnormen einhalten müssen.
 
Bei der 7G-Tronic Plus, gibt es keine "Gedenksekunde"
Schaltet Butterweich, ohne zu Ruckeln und das schnell
Wie gesagt.
Ein Doppelkupplungsgetriebe hat eine andere Charakteristik als eine Wandlerautomatik. Das 7G-Tronic von Mercedes ist ein Wandler. Und dazu noch eines der besten.
 
Ein DSG oder DKG ist kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Mag sich jetzt rechthaberisch anhören, ist aber ein gravierender Unterschied.
Ein Wandler hat keine Kupplung und daher keinen Verschleiß. Dadurch hat er aber einen größeren Kraftaufwand nötig was mehr Sprit bedeutet.
Ein DSG hat 2 Kupplungen, daher schaltet es schneller, ist aber verschleißanfällig bei den Kupplungen. Besonders die DQ200 wo die Kupplungen trocken laufen verglasen wenn man sie zu stark beansprucht. Das kann man mit einem HS vergleichen wenn die Kupplung oft schleift.
 

Ist nicht auf meinem Mist gewachsen :)
Aber es stimmt !
Der Rückschluss daraus, ein Wandler ist die beste (aber teure) Lösung, wenn man den minimalen Verlust akzeptiert.


Edit by oxygen: Kopierte Texte wg. möglicher Gefahr eines Copyrightverstoßes entfernt.
Sofern Texte von anderen Webseiten benutzt werden, dann bitte nur auszugsweise. Danke :)



Vor- und Nachteile siehe Link, dort steht noch mehr interessantes :)

Automatikgetriebe im Vergleich: Effizient und schnell Schalten | Caravaning

www.caravaning.de/automatikgetriebe-fuer-zugfahrzeuge-im-vergleich/

Stufenlose Automatik (CVT) Siehe Link
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Rückschluss daraus, ein Wandler ist die beste (aber teure) Lösung, wenn man den minimalen Verlust akzeptiert.

Würde ich nicht sagen.
Aus guten Gründen verbauen AMG, Ferrari , Alpine, BMW (um ein paar Größen zu nennen) Doppelkupplungsgetriebe von Magna/Getrag aus Untergruppenbach.

Es kommt immer darauf an, wie ein Doppelkupplungsgetriebe ausgelegt ist.

Hier sind wir jetzt im Bereich "Kosten" angelangt.

Eine bessere Legierung/Lager etc.. hinzu Testläufe und Softwareanpassung spielen eine große Rolle.
Und im Automobilbau, mit seinen hohen Stückzahlen für einzelne Komponenten, sind Verbesserungen, die pro Stück "nur" 0,10€ ausmachen (oder weniger) sofort Millionen an Mehrausgaben.
 
Außerdem gibt es dann noch einen Unterschied zwischen nassen und trockenen DSG.
So einfach, das ist gut und das ist schlecht, geht es in der Technik eben nicht. Wie T-Rex sagt, es gibt viele Bereiche die man sich ansehen muss.
 
Anzeige

Letztendlich soll die Technik eigentlich funktionieren und man sich nicht so viele Gedanken machen "Nass oder trocken" etc..
Aber die " trockenen" Doppelkupplungsgetriebe sind alle nicht so der Hit und wenn ein Problem auftritt hört man von der Werkstatt haben wir noch nie gehabt etc.. etc..
Uns selbst bei Reparaturen und ähnlichem sind die Werkstätten oft hoffnungslos überfordert-leider...
 
Uns selbst bei Reparaturen und ähnlichem sind die Werkstätten oft hoffnungslos überfordert-leider...
Das wundert mich , ehrlich gesagt, nicht.
Wenn man weiß wie die Getriebe ab Werk (in fast schon medizinisch Reinen Räumen) von geschulten Mechanikern zusammengebaut werden.
 
Also wenn ich schreibe "nicht auf meinem Mist gewachsen", dann dürfte das doch sehr erkenntlich sein. oder ?
Doch es macht einen Unterscheid zwischen nassen und trockenen DSG (Leistung und Preis)

Ja AMG, Ferrari , Alpine, BMW verbauen diese, die sind aber wirklich nicht vergleichbar, mit dem was allgemein verbaut ist.
Auch dürften Besitzer dieser FZ, es egal sein was es kostet, auch wenn es defekt ist.

Ja und die Haltbarkeit von DSG ist auch eine andere, also schlechter (was ich gelesen hatte und im Link bestätigt wird)
Eigentlich hatte ich ja "nur" eine ausführliche Kopie aus dem Link eingestellt, bei weiten nicht den ganzen Text :)

Und genau, letztendlich soll das Ding funktionieren und keine Probleme machen :)
Aber sobald er kommt, habe ich ja den direkten Vergleich zwischen Wandler und DSG.
 
Erst mal vielen Dank für Eure Beiträge und Gedanken! Aber ich muss an dieser Stelle noch einmal einhaken... Gestern hatte ich nämlich genau so eine Situation wo ich mir nicht vorstellen kann, dass das so normal ist. Ich war gestern im Stadtgebiet unterwegs und näherte mich einer Ampel. Ich war mit ziemlich genau 50 km/h unterwegs und noch in etwa 20 Meter von der Ampel entfernt, als diese auf "Gelb" umschaltete. Mir ist bewusst, dass ich da noch locker hätte bremsen können bzw. müssen, aber ich wollte die Ampel einfach ohne Halt überqueren. Mit meinem 110 PS Golf* 7 Handschalter hätte ich das auch locker bei dunkelgelb geschafft (bitte jetzt dazu keine Diskussionen über die Sinnhaftigkeit).

Wie gesagt hatte ich eben entschieden, die Ampel noch zu überqueren und gab relativ viel Gas, was dazu führte, dass der Motor sehr zeitnah mehrere Gänge herunterschaltete (in welchen weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr). Ich weiß nur, dass die Drehzahl wieder am Anfang des roten Bereichs war und der Motor jaulte, als wenn es kein morgen gäbe. Und es kam halt auch null Leistung. Für mich hörte und fühlte es sich so an, als ob der Motor mit Höchstdrehzahl im Leerlauf gelaufen ist. Das führte dann auch dazu, dass ich die Ampel nicht bei "dunkelgelb", sondern bei mindestens einer Sekunde Rotphase durchquerte (wenn nicht noch länger). Das Auto hat bei dieser Aktion auch kaum oder gar nicht beschleunigt. Erst als ich dann das Gas wieder wegnahm, schaltete das Getriebe auch wieder relativ zeitnah runter und da war dann auch wieder "Kraftschluss" bzw. Beschleunigung zu spüren.

Das kann doch so nicht normal sein, oder?
 
@Rainman67: Könnte natürlich ein Defekt sein, aber das gleiche Verhalten ist mir schon auf den ersten Fahrten aufgefallen. Entweder wechsle ich schnell in den S-Modus, oder ich schalte manuell mit dem Paddle 2 Gänge zurück und nach der Kreuzung mit dem rechten wieder in den Automatikmodus.
 

Ich werde morgen mal zu einem größeren VW-Händler gehen und einen anderen 1.5 TSI probefahren und schauen, ob sich da das Getriebe genauso verhält. Wenn ja, dann scheint das eben "Stand der Technik" zu sein, wenn nein, werde ich das ganz offiziell bei VW reklamieren.
 
So etwas kann nicht Stand der Technik sein !!!
Oder ist hier VW 30 Jahre im Rückstand ?
 
Natürlich hat das Getriebe Eigenheiten. Die muss man kennen und man muss auch lernen mit einem DSG zu fahren. Man muss auch lernen mit einem Wandler zu fahren wenn man vorher jahrelang HS gefahren ist.

Es ist eben nicht so einfach wie manche glauben. Kauf dir ein Auto wo du nicht mehr schalten musst, dann brauchst du nur Gas geben und bremsen. Nein, man muss sich schon auch mit den Eigenheiten und Verhalten von einer Automatik beschäftigen. Und ein DSG ist auch noch mal anders zu fahren wie ein Wandler.
 
Wenn er Recht hat, hat er Recht.:like: Genau so ist es mit der Benutzung von Automatik oder DSG.
 
Die muss man kennen und man muss auch lernen mit einem DSG zu fahren.
Das glaube ich gerne, aber trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das von mir geschilderte Verhalten des DSG (hohe Drehzahl bis zum Begrenzer, ohne dass Leistung kommt), so normal ist. Wie gesagt - es jaulte Gottserbärmlich, ganz so, als ob ich einfach in den Leerlauf geschaltet hätte und das mehr oder weniger völlig ohne gesteigerten Vortrieb...
 

Im obersten Drehzahlbereich bring kein Motor mehr viel Leistung. Und wenn du in den Kickdown gehst, muss er herunterschalten. Du schaffst es ja damit dem Getriebe an. Gib mal weniger Gas, dann schaltet er nicht so weit herunter.
 
@Lufri : das passt jetzt aber nicht zu dem, was ich bisher über den Kickdown wusste. Dazu habe ich mir eben mal die Bedienungsanleitung* angesehen und dort steht dazu folgendes:

Kick-down:

"Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht
eine maximale Beschleunigung in der Wählhebelstellung D/S oder in der Tiptronic-Stellung."

In meinem Fall ist ja genau das Gegenteil der Fall. Die Beschleunigung ist gleich Null... :(
 
So isses. Der Motor mit Turbo hat eben seinen (begrenzten) Drehzahlbereich, in dem er effektiv Leistung abgibt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben