• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Die Anlage scheint dieselbe geblieben zu sein, zumindest von den technischen Daten, aber wie du auch schon sagst, vielleicht ändert die Materialwahl etwas.
 

Die Dämmung im Plastikgehäuse bringt nix, hab ich gestern gemacht, weiße Dämmwatte auch bei Amazon bestellt. Subwoofer in der Bauart benötigen kein Dämpfungsmaterial, sofern richtig berechnet, mit der Dämmwatte erhöht man ja nur das Volumen. Aus meiner Sicht ist das Chassis das Problem und die doofe Abdeckung. Aber wie gesagt, das Teil ist so blöd konstruiert, dass kein anderes potenteres Chassis reinpasst. Eventuell versuche ich noch mit einem Distanzring da was zu erreichen, vermute aber vergebene Mühe...
 
@Bodynerv danke für dein Versuch und die Info das es nichts bringt.
Scheint dann wohl etwa komplizierter zu sein mehr aus diesem System zu holen
 
@Bodynerv der Sub ist ein passiver. Ich bilde mir gelesen zu haben dass im Beats ein aktiver verbaut ist. Aber du weißt das bestimmt besser, weil du ihn ja schon auseinander gebaut hast
 
Auf eBay kaufen

Der Beats-Sub im T-Roc ist grundsätzlich passiv, die Endstufe (300 Watt Gesamtleistung) sitzt unter dem Fahrersitz, bis in den Kofferraum gehen nur die 4 Lautsprecheranschlusskabel ;)

Sicherlich wäre da ein aktiver Sub, mit einstellbarer Grenzfrequenz und konfigurierbarem Frequenzband + Pegel usw. idealer, nur müsste man dazu zumindest ein Stromkabel von mind. 10mm² von der Batterie aus legen und ein weiteres von der Karosserie und das will ich mir noch nicht antun. Außerdem würde ich gern die Möglichkeit nutzen über das Radio die Lautstärke zu regeln, geht zwar auch über einen Highleveleingang an der Endstufe, also die Lautsprecherausgänge, aber ich hätte es gern so unproblematisch wie möglich. Einen Aktivsub steuert man idealerweise über Chinchkabel an, dazu müsste so viel mehr getan werden, dass würde ich bei einem paar Jahre alten Auto machen, nicht unbedingt bei einem Neuwagen...

Hier sieht man mal die Endstufe:
https://www.ebay.de/itm/143448569249?hash=item21663375a1:g:sQAAAOSwiJRd1qLd
 

#Anzeige
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du unser Forum. Danke!

Dank Homeoffice siehst du hier mal das Anschlusskabel vom Sub, der übliche VW Lautsprecher Adapter für 2 Anschlüsse, den der Sub hat eine sog. Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm.Screenshot_20220125-134911_Gallery.jpg
 
@Bodynerv die Ausführung ist sehr interessant und ich habe wieder was dazu gelernt. Der Sub #125 gefällt mir auch, da sind auch einige andere die möglich wären. Ich bin auch am überlegen mir einen anderen zu holen.

Gruß
 
Wenn man sich die Mühe machen möchtet ein + Kabel zu ziehen dann passt auch der Axton axb20stp rein. Hab ich gerade mal probiert (2.0TSI4m). Baut mehr auf aber klang bis jetzt in jedem Auto top. Und wenn man die Highlevel Eingänge nutzt sollte der sich auch vom Radio aus regeln lassen.
 

Anhänge

  • IMG_20220125_165205.jpg
    IMG_20220125_165205.jpg
    657,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20220125_165129.jpg
    IMG_20220125_165129.jpg
    739,2 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20220125_165050.jpg
    IMG_20220125_165050.jpg
    684,6 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20220125_165314.jpg
    IMG_20220125_165314.jpg
    962,9 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20220125_165348.jpg
    IMG_20220125_165348.jpg
    636 KB · Aufrufe: 43
Ich finde das Forum richtig Super. Irgendwer ist immer dabei der zum Thema schon was getestet oder verbaut hat. Herrlich.

Gruß Mario
 

Nach knapp 4 Wochen habe ich mich nun an das Beats System gewöhnt. Hatte vorher das Harmann Kardon im Arteon.
Hat beides seine Vor und Nachteile, aber zum Radio hören reicht es allemal
 
wenn man die Highlevel Eingänge nutzt sollte der sich auch vom Radio aus regeln lassen.
Das funktioniert beim Beats nicht !Da gibt es keine High Level Ausgänge..,der Verstärker wird digital angesteuert.


SO funktioniert es sehr gut..,allerdings sollte er nicht nur den Stecker mit Bitumen befestigen, sondern auch den Adapter für den neuen Woofer inkl. unter dem Lautsprecher..,akustischer Kurzschluß nennt sich das OHNE Band unter dem Adapter und Lautsprecher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Beatssubwoofer selbst Highlevelaus/eingänge
Jo..und mit welcher Impedanz/Leistung liegen die an?Sind Brücken ICs verbaut oder ist ein Netzteiltrafo im Verstärker drin?? (ich weiß es leider auch nicht,da ich das Teil noch nicht aufgeschraubt habe.) Es KÖNNTE dein MIB2.5 in den Himmel jagen wenn da so einiges nicht passt! KANN aber auch gut gehen..,vom Fehlerspeicher etc.. mal abgesehen. No Risk no Fun o_O
Der Beatsubwoofer ist nach meinem Verständnis auch eine Bassreflexkonstruktion
Das hat aber mal grad GAR NIX mit der RICHTIGEN Befestigung eines Lautsprechers/Chassis zu tun.Schließe doch mal als Beispiel deinen Abfluss/Syphon in der Küche ohne Gummi Abdichtung ein.Da wirst du aber kucken,wenn da nix abdichtet und das Wasser sich vorbeidrückt ! Und genau so etwas passiert beim Lautsprecher..,die Luft drückt nicht in das Gehäuse..,sondern am Lautsprecher vorbei ! Und ich will jetzt nicht mit Thiele/Small Parametern um die Ecke kommen zwecks Gehäuse Berechnung etc..
 

Jo..und mit welcher Impedanz/Leistung liegen die an?Sind Brücken ICs verbaut oder ist ein Netzteiltrafo im Verstärker drin?? (ich weiß es leider auch nicht,da ich das Teil noch nicht aufgeschraubt habe.) Es KÖNNTE dein MIB2.5 in den Himmel jagen wenn da so einiges nicht passt! KANN aber auch gut gehen..,vom Fehlerspeicher etc.. mal abgesehen. No Risk no Fun

Der Speaker im Sub hat 2x2 Ohm und 2 x 50 Watt steht auf der Subrückseite auf dem Aufkleber, auf dem Chassis an sich steht nix, hab aber kein Foto gemacht, war wohl ob des Gehäuseinneren und beim Anblick des Teils zu enttäuscht, winzige Schwingspule, absolutes Leichtgewicht und 6 eckiger Blechring um den Korb. Die Endstufe hat insgesamt 300 Watt, wieviel da an jeden Kanal geht keine Ahnung. Auch zur Wattangabe, ob nun Sinus, RMS oder Peak, schwer zu sagen. Ich hab nur mal die Blende unterm Sitz abgenommen und einen Riesenkühlkörper außen gesehen.
Vermutlich hat der Verstärker insgesamt 100 RMS Watt, 2x25 für den Sub und jeweils 12,5 für die Speaker oder vorn für das 2-Wegsystem 15 und hinten 10.

Ohne Zweifel würde ich den Sub auch nicht so einbauen wie der ACR Typ, aber schau dir mal an wie das Original eingesetzt ist, frag mich echt was dabei den Preis rechtfertigt, da hab ich als Lehrling bessere Lautsprecher gebaut... der Verstärker ist übrigens von Panasonic, fand ich nie schlecht, hab allerdings Technics immer bevorzugt.
Die Chassis an sich stammen alle aus China/in Ungarn gelabelt und ins Gehäuse geschraubt. 2 x 25 W (4 Ohm) Hochtöner, 50 W (2 Ohm) Bass (Vorne), Fullrange Lautsprecher (Hinten) und 2 x 50 W (2 x 2 Ohm) Subwoofer hab ich in einem anderen Board gelesen, keine Ahnung ob es das Alteca oder das Polo Board war. Der Sub soll auch komisch getrennt sein, 35-300Hz hab ich in einem der Boards gelesen, auch absolut unüblich...
 
Wobei ich gerade an unsere Fahrt am Montagabend denken muss, Junior auf dem Beifahrersitz schaltete auf "Absolut Hot" und die Mutti hinten beschwerte sich über den lauten Bass o_O Die Dämmung der Mulde und der Teppich haben echt nochmal was an Druck gebracht,...
 
@Bodynerv..,das war jetzt nicht eine Frage an dich..,sondern allgemein in die Runde geworfen;)..,ich kenne mich da schon ein bisserl aus:)
Der"Subwoofer" im T-Roc..,Subwoofer..,ich lach mich tot:blush:Der Subwoofer in meinem Auto wird mit 500 Watt(echten)..,nicht auf irgendwelchen Aufklebern geschriebenen SINUS an 4Ohm (Mono Ausgang für den Sub) befeuert..,allerdings mit 3 Farad Stütz Elko icl. Hochstrom Batterie! Aber das ist ein anderes Thema.
Panasonic, fand ich nie schlecht, hab allerdings Technics immer bevorzugt.
Panasonic IST Technics und umgekehrt :like:
Zurück zum Thema..,... 2x2 Ohm Ausgang (Verstärker T-Roc)und dann in den Axton axb20stp rein..,was passiert??..,der Verstärker im T-Roc "sieht" die halbe Last und verringert im BESTEN Fall die Leistung!Jetzt drehst du den Regler(Lautstärke) am Axton hoch(weil zu Leise) ..,erhöhst damit die Ausgangsspannung und PENG ..,Beats Verstärker im Nirvana :worried:
Nochmals..,es KANN alles gut gehen..,aber wenn es dann NICHT gut geht wird es teuer!Im besten Falle raucht nur der Verstärker ab..,aber es kann auch das ein oder andere Steuergerät ins Jenseits jagen!
Der Speaker im Sub hat 2x2 Ohm und 2 x 50 Watt
Ohne Netztrafo ist bei ca 14,5 Watt Schluß (ICs)..,absolut volle Batterie vorausgesetzt ...,Pioneer hatte es mal vor vielen Jahren im Autoradio geschafft knapp 20 Watt Sinus zu erreichen..,Hitzeprobleme im Radio inkl.
Boahh..,jetzt hab ich SCHON wieder..,wie so oft hier im Forum..,viel zuviel uninterressante Sachen am Thema vorbei geschrieben :oops:
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben