• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Goodyear Allwetterreifen Erfahrungen

Bremsplatten?
Mit ABS?

30.000km
Letzte Woche Achsen getauscht.
Nix Unwucht
 

naja, ganz so krass wird sich ein Bremsplatten wohl nicht bemerkbar machen.

Die Gummimischung und das Profildesgn wird vmtl. von keinem Hersteller preisgegeben. M.E. kommt es letztendlich auf die individuellen Anforderungen, die an einen spezialisierten Sommer-/ Winterreifen bzw. den GJR gestellt werden, an. Auf der Alb sind sicher andere Wetter-/ Straßenverhältnisse als hier, wo der Allrounder mit dem 3PMSF völlig ausreichend ist.

@Raceface hat in diesem Moment geantwortet als ich noch schrieb - auf ABS wollte ich gerade eingehen - war eine rhetorische Frage. Was ist mit "30.000 km" zu verstehen ? Der 2.0 TDI hat 4WD. Hast Du also 4 oder 2 Neue aufgezogen oder nur von der HA auf die VA umgezogen ? Geht die Aussage evtl. auch etwas präziser ? Reifen mit 30.000 km Laufleistung machen bestimmt ein anderes Abrollgeräusch aus Neue. Die Wahrnehmung dieser Geräuschkulisse ist m.M.n. individuell.

Solange die Goodyear summen, ist alles gut, lasse ich mir auch nicht ausreden. Wer damit nicht zufrieden ist, kann ja die Marke wechseln und hier berichten.

:beer:
 

Laufleistung 30.000km, hab kein Allrad!
bei 30.000km wurden mal die hinteren nach vorne getauscht.
Was noch sein kann ist Sägezahn, würde mich bei VW nicht wundern. Hatte ich bisher bei allen VW die ich hatte, mal mehr mal weniger.
 
Also ich fahre meine jetzt 50000 km. Bei der Inspektion wurden vorne noch 5 und hinten 6 mm gemessen. Ohne tauschen, ich denke die halten och ein paar tausend Kilometer. Wollte die fahren bis zur Verschleiß Anzeige. Denke mal die haben so was.
 
Nur eine Allgemeine Frage jetzt einmal. Nach rund 50 000Km und mehr in einen durch mit diesen (jetzt Mittlerweile schon Radiergummi) Reifen, fährt man wirklich gut im Winter?
Das kann ich mir nicht Vorstellen.
 
@Hele63 Ich kann mich nicht beklagen. Bis dato lief alles perfekt. Und hier in Köln haben wir eh nur selten Wetter für Winterreifen.
 
Auf eBay kaufen

@CGN-T-Roc. Dann ist ja alles bestens, wenn du zufrieden bist. :like:

Da gibt es kein meckern mehr von meiner Seite.
 
lt. aktuellem GJR- Test 2024 des ADAC wurde der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 als erster GJR überhaupt mit der Note "Gut" bewertet und liegt damit auf Platz 1 von 16. Mit der Gesamtnote 2,4 zeigt er in keinem Bereich eklatante Schwächen auf. Er ist auch der Teuerste von 16. Prognostizierte Laufleistung: 60.700 km.

In dem Artikel heißt es, wie oben schon gesagt, GJR erreichen zwar nicht die Eigenschaften der Spezialisten, die für untersch. Anforderungsprofile ausgelegt sind. Die Mischung von GJR muss so ausgelegt sein, dass sie zwischen Temperaturen von minus 30 und plus 40 Grad funktionieren. Das reicht für unsere Breiten völlig aus.

 
Die GJR haben auf jeden Fall sehr gut aufgeholt und wie schon von vielen angegeben, gibt es genügend Gegenden, in denen ohnehin kaum noch Schnee fällt.
Was aber auch zu bedenken ist, ist der Umstand, dass ein Winterreifen ab 3 mm Profiltiefe ausgetauscht werden sollte. Wenn der GJR bei dieser Profiltiefe für den Sommer noch gut wäre, sollte man ihn für den Winter schon erneuern…
 
Ist jetzt kein Argument, da man da eigentlich auch Sommerreifen austauschen sollte, da sonst die Aquaplaninggefahr extrem ansteigt.
 
Abgesehen davon das ich Reifen noch nie so runter gefahren bin, gelten bei uns in A die 4mm Grenze bei WR.
 

Lt. ADAC gelten GJR offiziell als Winterreifen, die bis zur Mindestprofiltiefe von 1,6 mm den Anforderungen der "situativen Winterreifenpflicht" genügen. Deshalb besteht auch bei winterlichen Bedingungen bei Fahrten mit GJR voller Versicherungsschutz. Bei rd. 3 mm mache ich allerdings neue dáuf. Man merkt es ja selber in gewissen Situationen, dass die Eigenschaften nicht mehr denen neuer Reifen entsprechen.
 
In Good old Austria ist Schluss bei 4mm. Egal ob WR oder GJR.
Mann darf sie aber im Sommer bis 1,6mm runter rubbeln. Wenn man denn möchte.
 
Die GJR haben auf jeden Fall sehr gut aufgeholt und wie schon von vielen angegeben, gibt es genügend Gegenden, in denen ohnehin kaum noch Schnee fällt.
Insofern wäre ein direkter Vergleich WR vs. GJR nicht verkehrt.

Gemäß dem Fazit vom ADAC "Der Goodyear GJR liefert zwar auf nasser und winterlicher Fahrbahn gute Ergebnisse ab, weist auf trockener Fahrbahn bei hohen sommerlichen Temperaturen aber leichte Schwächen auf," wäre der GJR für den Winter und ein SR für Sommer.
 
Was noch sein kann ist Sägezahn, würde mich bei VW nicht wundern. Hatte ich bisher bei allen VW die ich hatte, mal mehr mal weniger.
Sägezahnbildung kann ich bei den GJR von Goodyear nicht bestätigen.
Unser Fahrzeug Golf7 ( 2013 ) vor dem T-Roc hatte ich erstmalig mit den genannten Reifen direkt so ab Werk bestellt.
War die Wechselei leid mit Sommer Winterreifen.
Ein Reifensatz hält bei mir so zwischen 35 / 40 Tkm.
Fahr die aber nie extrem runter, werden rechtzeitig ersetzt, ist mir wichtiger guten Fahrbahnkontakt zu haben, als zu „ sparen " und nen Abflug zu riskieren.
 
schade, dass im Vergleichstest kein Produkt von Continental vertreten ist
 

Ob ein Reifen zu Sägezahnbildung neigt erkennt man u.a. daran, ob die äußeren Profilstollen offen sind, also zu alle Seiten eine Profilrille haben und/oder an die Aussenseite der Lauffläche angrenzen.

Einen bereits ausgebildeten Sägezahn merkt man, indem man mit der Hand in Umfangsrichtung über die Lauffläche streicht. Wenn es in einer Richtung ohne Widerstand geht und man in die andere Richtung jeden "Stollen" als Widerstand bemerkt, dann ist es ein Sägezahn. Kann man auch sehen, wenn man von aussen auf die Flanke schaut.
 
lt. aktuellem GJR- Test 2024 des ADAC wurde der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 als erster GJR überhaupt mit der Note "Gut" bewertet und liegt damit auf Platz 1 von 16. Mit der Gesamtnote 2,4 zeigt er in keinem Bereich eklatante Schwächen auf. Er ist auch der Teuerste von 16. Prognostizierte Laufleistung: 60.700 km.
Hallo,
leider ist der Test für den T-Roc nicht aussagekräftig. Falsche Reifengröße und den Continental vergessen, der auch noch besser wäre.
Hier ein Link zur richtigen Reifengröße.


Ich selber fahre den Michelin Crossclimate jetzt seit 43000km und bin damit sehr zufrieden. Vom Verschleiß halten sie auch noch die nächsten 10ts.

Gruß, Ingo
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben