@T-Rex: Ja ja, ich weiß aber es ist mir schnurz. Trotzdem danke für den Hinweis.
Wobei mir der Sinn des Segelns nicht wirklich einleuchtet. Als ich Fahrschule gemacht habe, ja okay das ist schon ein paar Tage her, da hieß es noch "bloß nicht auskuppeln beim Gas weg nehmen, sondern Motorbremse nutzen und über die Schubabschaltung Sprit sparen". Und heute ist das alles nicht mehr wahr? Beim segeln läuft ja der Motor im Leerlauf und verbraucht somit munter Benzin und erzeugt die bösen Abgase, was er im Schubbetrieb ja nicht tut.
Im Stadtverkehr steht man außerdem dauernd auf der Bremse um den Vordermann nicht hinten rein zu segeln. Geht man vom Gas und nutzt die Motorbremse muss man das deutlich weniger. Und bremsen erzeugt ja bekanntlich nach neuester Forschung u.a. den bösen Feinstaub. Auch nicht gut.
Ja ich weiß auch das ich nur am linken Paddel zupfen muss um das Segeln zu unterbinden aber das ist mir zu nervig. Alleine schon dass dies möglich ist zeigt mir das es mit der Betriebserlaubnis ohne Segelmodus nicht zu Ende sein kann, denn das ist ja quasi wie ohne segeln.
Außerdem wer soll das bemerken das der Roc nicht mehr segelt? Der TÜV sicher nicht denn bei der HU usw. steht er ja nur. Also raus damit und gut ist.
Edit: Fast vergessen. Wenn der TÜV doch irgendwann mal was in der Richtung bemängeln sollte .... ist das in 2 Minuten wieder zurück codiert
Mh, also vom Gefühl her verhält sich das etwas anders, etwas intelligenter. Er segelt zwar recht lange, ab dem Punkt wo du aber ganz leicht auf der Bremse stehst, fängt er an die Motorbremse mitzunutzen und schaltet entsprechend runter. Mein anderes Fahrzeug mit Wandler macht das nicht viel anders, und das Ding ist etwas älter.
Was das Thema segeln und Sprit angeht ist das auch nicht so pauschal zu sagen, in der Schubabschaltung wird zwar nicht eingespritzt aber du verlierst auch ordentlich bereits aufgebrachte Energie, je nach Strecke kann es durchaus sinnvoller sein im leerlauf zu laufen aber länger zu rollen. Hier wird es einen Break even point geben, wo weder das ein oder das andere günstiger ist. Mich wundert es in der ganzen Thematik etwas, dass die Zylinderabschaltung UND der Segelmodus nicht parallel bzw. je nach Situation genutzt werden. Stehe ich ganz leicht auf dem Gas und das System registriert noch eine Lastabnahme wäre die Zylinderabschaltung sinnvoller, stehe ich nicht auf dem Gas ist es der Segelmodus. Noch dazu könnten auch die Streckendaten der Verkehrszeichenerkennung sowie die Daten des ACC mit einfließen, näher ich mich dem vorausfahrenden Fahrzeug, bleibt der ABstand gleich oder vergrößert er sich bei sinkender eigener Geschwindigkeit. NIchts anderes macht er ja auch im ACC Modus, je nach Geschwindigkeit der Veränderung zum Vorausfahrenden wird über die Motorbremse und Gangwahl verzögert oder aktiv in das Bremssystem eingegriffen.
Die Systeme sind etwas komplexer als das von außen aussehen mag. Und von einem kann man ganz sicher ausgehen, die Hersteller werden jede Möglichkeit der Effizienz nutzen, und etliche Daten dazu haben.
Was die BE angeht, das Fahrzeug muss beim Startvorgang den Vorgaben zum erhalten der angegebenen Emissionsklasse entsprechen, deshalb stellt er sich auch immer wieder auf D egal in welchem Modus du ihn abstellst, die anderen Modis sind deine individuellen Möglichkeiten mit den entsprechenden Konsequenzen und auch die dürfen sich nur in einem bestimmten Rahmen bewegen. Über kurz oder lang wird das wohl auch nicht mehr möglich sein, je nachdem was die Kasper in Brüssel da so vorgeben.
Es wird nicht kontrolliert und man wird dir rechtlich auch keinen Strick draus drehen können, wenn du das deaktivierst, es kostet dich halt nur Geld, weil es unter Umständen halt mehr Benzinverbrauch bedeutet. Zumindest fällt mir kein Fall ein, wo ein Unfall auf abgeschaltete Zylinderabschaltung oder Segelmodus zurückzuführen wäre.
Aber ein ist sicher, es ist sehr aufwändig manuell gesteuert sinnvoller zu regeln als eine Elektronik mit etlichen Messwerten und einer großen Datenbasis, nicht unmöglich aber bestimmt nicht einfacher. Das sollte jeder kennen der meint mit dauerndem Rumspielen an seinen Heizungsthermostaten ein paar kwh einzusparen. Vielleicht schafft er das, dafür dreht er dauernd dran rum und das kostet Zeit und am Ende je nach Technik auch verschleiß und dann muss man sich irgendwann die Frage stellen, war es am Ende wirklich günstiger?