• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Vibrationen im Leerlauf (1.5l TSI DSG), bedenklich?

markusch

Kennt sich aus
Hallo zusammen und euch ein frohes Neues,

nach mehrfacher Recherche hier und im Netz würde ich gerne über ein aktuelles Phänomen eure Erfahrungswerte und ggf. Lösungsvorschläge diskutieren.

Um was gehts?
- leichte Vibration nur im Leerlauf im Fahrerbereich an Schenkeln im Sitz (nicht am lenkrad)
- Vibration ab ca. 5 min und nur im Stand bei 700-800 U/min (Ampelsituation)
- Vibration nach ca. 1h Autobahnfahrt nicht mehr

Mein T-Roc
- Style 1.5 TSI Benziner mit 150 PS, Baujahr 2020 mit 35.000 km Laufleistung
- Entsprechend alle jährlichen Inspektionen nach Plan gemacht
- letzten Sommer Zündkerzenwechsel gemäß Plan
- Eher defensive Fahrweise, vorwiegend Stadt, aber 4x Jahr quer durch D
- Immer E10 getankt

Meine Vermutungen und Annahmen:
- Stärkere Verkokung bei den Injektoren wegen E10 Betankung
- LSPI (Low Speed Pre Ignition), bedingt durch TSI Bauweise und 0W20 Öl?
- Steuerkette verzogen schon bei 35k km?

Meine Maßnahmen:
- Ich versuche aktuell, die Injektoren mit einem Liqui Moly Pro Line Injection Cleaner „zu reinigen“.
- Sollte das nichts bringen, würde ich die VW Werkstatt aufsuchen und die Garantie in Anspruch nehmen wollen.

Fragen an euch:
- Hattet ihr auch schon ähnliche Erfahrungen?
- Wenn ja, wie konntet ihr das lösen bzw. konnte VW hier helfen?
- Sind Additive nach euren Erfahrungen hilfreich oder völliger Humbug?

Ich danke euch vorab für eure hilfreichen Antworten! 😊

Viele Grüsse
Markusch
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, danke! Der 1,5 TSI scheint wohl über Zahnriemen zu laufen, nicht mit einer Steuerkette.
Da habe ich mich mit meinem Halbwissen getäuscht.

„Die Nockenwellen werden über einen recht lange wartungsfreien Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben.“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA211_evo

 

eventuell kannst mal ein Video machen, spielt die Drehzahl eine Rolle, sprich schwankt die auch extrem?
 
Tritt es eventuell nur bei Kälte (unter einer bestimmten Aussentemperatur) auf? Denn bei minus Graden kann es schon mal vorkommen, dass sich Materialien anders verhalten als gewohnt.
 
Eventuell mal das Fahrzeug in eine Tiefgarage stellen, sodass alle Komponenten wirklich warm sind und dann nochmals fahren und schauen ob das Phänomen evtl. weg ist? Gerade im. Winter in der kalten Jahreszeit kann es schon mal vorkommen.
 
Vibration ab ca. 5 min und nur im Stand bei 700-800 U/min (Ampelsituation)
- Vibration nach ca. 1h Autobahnfahrt nicht mehr
Also immer nach einem Kaltstart, quasi die ersten paar Minuten?

Deine ersten Vermutungen (ausser der Steuerkette) und die Maßnahmen die du triffst, sind wohl auch das (bezüglich von Ratschlägen) Spektrum, welches ein Forum mit Ferndiagnose, leisten kann.

Ein leichtes Vibrieren ist schwer nachzuvollziehen, für einen Leser.

Ich würde deshalb vorschlagen, sollte dieses Vibrieren sich verändern/ verstärken, dann in die Werkstatt.

Ein sofortiger Besuch dort wäre sicherlich nicht verkehrt und würde dich wohl eher beruhigen.


Ich denke auch, dass es an den momentan tiefen Temperaturen liegt
 
Unser 1.5 OPF rubbelt nach dem Kaltstart im Winter. Laternenparker.
Die erhöhte Drehzahl, so um 1200 bleibt ein Weilchen, danach wird alles normal.
Er hat einen Zahnriemen, langlebig,
Wechselintervall 210000 km.
E10 als Grund würde ich ausschließen.
Fahre E 5 und E 10 im Wechsel. So jeweils 5 Tankvorgänge. Marginaler Minderverbrauch.
Sonst kein Unterschied.
Den Supersprit 100 Oktan will ich mir nicht leisten.
Wie es so aussieht, wird E5 eh bald Geschichte.
 
Danke euch für eure Einschätzungen und Meinungen!

Ich kann sehr verstehen, dass man eine aussagekräftige Diagnose in Internet-Foren zu Vibrationen keinesfalls erwarten kann. Sowas lässt sich natürlich nur direkt beobachten und bewerten. Meine Hoffnung liegt eher an eine „Ach sowas hatte ich auch schon erlebt und so gelöst“-Aussage bzw. „Annahme XY kann man definitiv ausschließen“-Aussagen aus dieser Community.

Ich beobachte das weiter und werde ggf. die VW Werkstatt aufsuchen und euch natürlich berichten.
Bis dahin freue ich mich auf weitere Erfshrungen aus der Community.


Zum Inhalt:
Zur Annahme, die aktuellen Temperaturen wären hier ausschlaggebend für das Vibrieren: Mein Gegenargument wäre, dass dann das Vibrieren ja auch die letzten Winter hätte erscheinen müssen. Aktuell ist für mich die Theorie der stärkeren Verkokung an den Injektoren (LSPI) die plausibelste und ich versuche sie mal frei zufahren mit einem Additiv. Ich berichte dann über das Ergebnis.
 

sind 700 U/min vlt. nicht ein bischen wenig ? Ich meine, unser 1.5 TSI (Schalter) dreht etwas höher. Evtl. mal die Leerlaufdrehzahl etwas anheben. Ist Deiner übrigens ein Schalter oder Automatik ?
 
Kleines Update:
Ich habe nun den Tank mit dem Injektionsreinier leergefahren. Aus großer Neugierde habe ich ein OBD-Lesegerät besorgt und ein paar Testfahrten gemacht.

Aktuelle Beobachtungen:
1. Trotz Reiniger bleibt die Vibration bei 730 Umdrehungen im Leerlauf im Stand - keine Wirkung, also muss die Ursache eine andere sein.

2. In den Testfahrten (1h) wurden keine PreIgnitions gemessen. Also kein LSPI Effekt bzw Fehlzündungen

Aktuelle Maßnahme:
Ein Termin bei der VW-Werkstatt in der Hoffnung, dass sie mit gekonnten Blick etwas frühzeitig erkennen, bevor es zu einem richtigen Schaden kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell kann ich mir noch vorstellen, dass die Zündkerzen entweder durch (reicht eine einzelne) oder diese verschmutzt sind.
 

Kleines Update von meiner Seite:
Ich habe nun den Motor bei der VW-Werkstatt auf Basis meiner Beobachtung inspizieren lassen. Sie haben nach Probefahrt keinen Fehler feststellen können, auch nichts im OBD-Fehlerspeicher. Allerdings konnten sie mir die Vibrationen im Leerlauf leider nicht erklären. Das ist ernüchternd und wäre eigentlich meine Erwartung gewesen. Sie rieten lediglich zur Nutzung eines Additivs, das einem vollen Tank beigemischt werden soll und mit einer langen Autobahn-Fahrt bei eingewärmtem Motor hochtourig abzufshren. Mal sehen, ob das was hilft. Das bisherige Additiv hat nicht geholfen.

Ein System-Update hätte mich laut VW-Werkstatt 150-200€ gekostet, trotz dass ich in der Garantie bin. Naja. Ich habe erstmal abgelehnt.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben