• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Metallisches Klappern beim Auskuppeln

unser 1.5 TSI rasselt und klappert nicht, kann also nicht "Stand der Technik" (m.M. nach müßte es "allg. anerkannte Regel der Technik" heißen, "Stand der Technik" entspr. m.W. dem Stand der Forschung und Entwicklung) sein.

Macht vlt. mal ne Umfrage auf. Dann werdet Ihr sehen, dass das Klappern/ Rasseln im 1. u. 2. Gang die Ausnahme ist. ;)

War eigentlich auf der Suche nach einer TPI, von wegen "
Es gibt ein Schriftstück darüber vom VW-Werk
Habe im T4- Bus- Forum erst einmal folgendes Thema gefunden: "T4 macht Geräusche (Rasseln, Scheppern ..)"
Zitat aus #8:
Die Lösung allen übels, kurz und knapp:

Das Rasseln kam vom Blech um das Hosenrohr... Laut meinem Mechaniker ist das beim T4 ne bekannte Schwachstelle. Kurz angeschweisst, hält. Ggf. geht auch eine Rohrschelle, als (ewiges)! Provisorium.

Das scheppern/poltern kam von der Gelenkwelle, Getriebeseitig. Nachdem ich diese untereinander getauscht hatte, ist das Geräusch verschwunden. Die Gelenkwellen bzw. Gleichlaufgelenke werde ich bald komplett tauschen.

Ich hoffe, das hilft noch irgendwem...

Gruß,
Michael
in dem gleichen thread heißt es, dass das Getriebe nicht Ursache für das Rasseln sein kann, denn sonst müßten die Geräusche in allen Gängen vorkommen.
Habt Ihr evtl. selbst schon mal nachgesehen, ob vlt. ein Wärmeblech am Kat o.ä. locker ist ?

hoffe, das hilft schon mal.

:sun: WE
 
Stand der Technik, heißt bei VW, dass sie es nicht besser können.
 
Können könnten sie schon, aber Wollen wollen sie nicht.
Wozu auch - schließlich haben sie immer noch doppelt so viele Neuzulassungen wie der Zweite.
 

Aber es könnten immer mehr sein. Die Weltspitze haben sie wieder verloren. Bei manchen wollen sie sicher aus Kostengründen nicht, aber manchmal können sie auch nicht und das haben sie auch schon oft zugegeben. Denke nur mal an die Softwareprobleme.
 
Bei manchen wollen sie sicher aus Kostengründen nicht, aber manchmal können sie auch nicht und das haben sie auch schon oft zugegeben.

Das "nicht können " hat immer den Kostendruck als Ursache.
Ein "nicht können " auf technischer Ebene halte ich für These
 
Ist aber so, nicht alles ist technisch immer so realisierbar wie es sich die Planer vorstellen. Auch programmiertechnisch ist nicht immer alles möglich.
Wenn VW alles technisch könnte, würden sie schon lange ein eichtes selbstfahrendes Auto entworfen haben, das keine Fehler macht und sich problemlos im Verkehr integriert.
Man kann auch mit viel Geld nicht alle technischen Probleme lösen.
 
auf der Suche nach "metallisches Klappern Kupplung VW" habe ich die G7- Freunde getroffen.
Aus dem entspr. Forum ein paar Schlagworte: "schleifendes Geräusch - Gangwechsel - Metall auf Metall - DSG - 3.500 bis 4.000 U/min"
Dort wird eine TPI (techn. Produktinfo) genannt: "Kupplungspaket wechseln".

Wenn es eine TPI zum "metallischen Klappern" gibt, ist es ein bekannter Fehler mit Reparaturanweisung (!) und nicht "Stand der Technik".
Die o.g. Schlagworte hören sich zwar etwas anders an, aber wenn Ihr meint, es könnte irgendwie doch zutreffen: hier die TPI "Kupplungspaket wechseln"
Die TPI beinhaltet vier "Kundenaussagen" zur Beschreibung des Problems.

Übrigens: im erWin sind lt. der G7- Freunde alle TPI zu dem entspr. Fzg. aufgeführt. 10,- EUR, die Euch vlt. weiterbringen.
 
Auf eBay kaufen

@Lufri
Leider muss ich dir widersprechen. Technisch ist mehr umsetzbar, es scheitert in allen Dingen am Kostendruck. Die Ingenieure werden regelrecht "geknebelt".

Das gilt unter anderem auch für das autonome Fahren. Der Aufwand (was natürlich das Finanzielle im wesentlichen beinhaltet), wäre schlichtweg unbezahlbar für den Endkunden.
Geschweige denn für den Staat (auch wieder wir über Steuern), die Voraussetzungen einer passenden Infrastruktur zum autonomen Fahren bereitzustellen.

Der gute Wille und das Know-how allein reichen eben nicht. Geld ist der wesentliche Faktor.

Was genau das Problem der Entwickler in den Ingenieureettagen widerspiegelt.
 
@T-Rex macht nichts, wenn du es anders siehst. Ich bin davon überzeugt, dass man auch mit allem Geld der Welt nicht alles erfinden, machen und produzieren kann.
 
es ist m.E. kein Widerspruch, was Ihr schreibt. Selbst wenn man "nicht alles erfinden, .. kann", so geht vlt. doch mehr als möglich wäre.
@Lufri sieht´s m.M.n. eher "absolut", @T-Rex formuliert´s eher "relativ".
 
im September als Gebrauchtvorführwagen gekauft, Erstzulassung 12/21 km-Stand 2000Km
Auch ein Gebrauchtwagengeschäft mit einem Händler unterliegt meines Wissens den Bestimmungen zu Gewährleistung und Garantie und kann nach zwei(?) erfolglosen Reparaturversuchen gewandelt werden. Dazu muss man evtl. ein dickes Fell haben und "dem Händler", auch wenn die Beteiligten freundlich und umgänglich sind, auf den Puffer gehen. Am Ende macht man u.U. Verlust, weil die Laufleistung in Rechnung gestellt wird, deshalb schnell handeln und wenig fahren.

Als Argumentationshilfe würde ICH zu einem Gutachter fahren und hoffen, dass er aufgrund von Erfahrung mit hoher Sicherheit etwas zur Ursache sagen kann. Das muss ja nicht gleich mehrere hundert € kosten, muss man halt fragen.
 

würde ICH zu einem Gutachter fahren
das war auch meine erste Idee, wobei die Anmeldung im erWin wesentlich günstiger ist und dort ggf. die TPI vorrätig sind. Leider hat noch kein user mit "metallischem Klappern" auf #47 geantwortet.

Gibt man "metallisches Klappern vw" in der Suchmaschine ein, antworten auf der ersten Seite bestimmt fünf unterschiedliche Foren. Komisch, dass bei der Häufung dieses Problems noch keine technische Lösung gefunden wurde. Mag ja vlt. nur eine kleine Ursache (lose Schelle/ Schraube nicht gesetzter Schweißpunkt an einem Blech .. ) haben. "Stand der Technik" ist es sicher nicht. Dann hätte die Marke Rückschritte gemacht, denn bei keinem meiner vw hat in den letzten 30 Jahren etwas "metallisch geklappert", auch nicht beim T - ROC.
 
Hallo T-Rocers...

Nachdem ich ja dieses Problem mit dem Rasselgeräusch hab(tt)e, wollte ich mal kurz Feedback geben.

Beim Kundendienst hatte ich es ja angesprochen und eigentlich zu hören bekommen, dass dies wohl Stand der Technik sei.
Nach dem Kundendienst ist es allerdings so, dass das Gerassel extrem leiser wurde, eigentlich schon als normal zu bezeichnen.
Was ich auf der Checkliste dann aber gelesen habe, war eine Entlüftung der Kupplung.
Meine Vermutung nun, dass dies geholfen hat.

Also falls jemand ähnliche Geräusche dieser Art hat, evtl. mal beim Freundlichen nach diesem Entlüften der Kupplung anfragen...

Grüße aus A!
 
So, heute war der Wagen beim Händler und wohl auch ein Techniker von VW...
Das Ende vom Lied ist, der Techniker sagt, das dass Rasseln "Stand der Technik" ist.
Kommt angeblich von Federn und Schwungscheiben, die Schwingungen zwischen Motor und Getriebe reduzieren sollen.

Nachdem ICH solche rasselnden Geräusche beim Fahren und extrem beim Schalten von keinem anderen Handschalter kenne, halte ich das schlicht für eine Hinhaltetaktik um eine (für VW) teure Reparatur nicht durchführen zu müssen!

Eine für mich absolut nicht verständliche Erklärung, nach dem Motto, der Kunde glaubt schon den Bären den wir ihm aufbinden!

Nun gut, nach 3 Jahren (sollte er denn durchhalten) geht der Wagen zurück!

Rassel und Schepper ich halt weiter durch die Gegend und beantworte Kommentare wie "Das hört sich aber nicht gut an!?" mit den Worten: "Das ist bei VW Stand der Technik!"

Gruß aus A
Hallo...
Wie ist denn die Sache mit dem Auskuppel Rasseln denn ausgegangen...
Hab das gleiche Problem...
LG
 
Also beim ehemaligen Golf VI meiner Frau war auch beim auskuppeln ein metallisches Geräusch. Da war es das Zweimassenschwungrad. Nach Austausch inkl Kupplung war er ruhig.
 
Gude zusammen. Ich wollte mich hier auch mal kurz zu Wort melden.
Ich war mit meinem Roci (1.5 TSI Schaltung) wegen dem scheppern und rasseln beim Gang einlegen und auskuppeln in 2 VW-Werkstätten. Beide sagen, dass ein gewisses Spiel vorhanden sein muss, damit der Verschleiß gering bleibt. Daher auch die Geräusche.
Hört man bei dem einen mehr, bei anderen weniger. Muss ich wohl jetzt erstmal so hinnehmen oder nochmal in eine andere Werkstatt nach dem Motto "alle guten Dinge sind 3" ?!

Außerdem habe ich noch ein "klingeln" aus der vorderen linken Seite während der Fahrt bis ca. 2000 u angesprochen. Dies kommt wohl vom Hydrostößel der Wasserpumpe und liegt an der fehlenden oder zu geringen Dämmung (Kostengründe). Die 1.5 TSI sind besonders betroffen und es sind sehr viele Leute wegen dem Geräusch in der Werkstatt -> Ändern kann man nichts.
Besonders gut hört man es in Parkhäusern oder eng bebauten Straßen. Hört sich an, als würde der Metallschrott-Händler ums Eck sein Zeug abholen wollen.
Im Nebensatz fügte noch der Mechaniker an, dass ja die Autos heute leider nicht mehr so gut sind wie früher -> Fenster zu und Musik laut.

Vielleicht muss man sich einfach damit abfinden oder hoffen, dass es seitens VW noch Neuigkeiten gibt. Falls hier jemand dennoch eine Lösung hat, gerne her damit :)

edit: Was ich noch vergessen hab: Das Scheppern und rasseln beim Schalten tritt bei meinem Roci nur in den Gängen 1-3 auf...
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben