• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Adaptive Fahrwerksregelung (DCC): empfehlenswert?

Habe auch Sport und DCC bestellt mit Progressivlenkung. Habe irgendwo gelesen, dass die regelbaren Dämpfer nur an der Hinterachse verbaut sind? Wäre dann ja nur ein halbes DCC;)
Hat jemand Infos darüber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Jänner wird das Facelift bestellt, beim DCC bin ich mir nicht sicher ob ich es nehmen soll oder nicht. Felgen sind 19 Zoll.
T-Roc 2.0 DSG R LINE
 

Bei 19 Zoll Felgen würde ich sie immer nehmen.
Ich habe nur 17 er, aber trotzdem genommen.
Bei schlechter Wegstrecke mit "Comfort" ist schon schön.
 
Im Jänner wird das Facelift bestellt, beim DCC bin ich mir nicht sicher ob ich es nehmen soll oder nicht. Felgen sind 19 Zoll.
T-Roc 2.0 DSG R LINE
Der T-Roc wird nun mein viertes Auto sein das mit dem DCC ausgerüstet ist,vom Golf 6 über den Tiguan I mit 19-Zöllern und aktuell der Tiguan II mit 20-Zöllern habe ich nur die besten Erfahrung und Vorteile des DCC machen können.Kein rumpeln,kein rappeln auf schlechteren Strassen,bei guten Strassen auf Sport,weniger gute auf Normal und auf ruppel Pisten der Modus Komfort.Es gibt dann noch die Einstellung Individual da kann man ganz nach seinem Geschmack das Auto einstellen und zwar alles,das ACC,die Lenkung,die Dämpfer,den Antrieb und die Klimaanlage.Wie gesagt nie wieder ohne DCC.
 
Kommt es nur mir so vor, oder braucht das DCC immer seine Zeit, bis es sich einem Modus angepasst hat? Schalte ich bspw von Race auf Comfort regelt er natürlich nicht direkt alle Unebenheiten weg, aber das Gefühl ist, dass er immer etwas braucht um das System anzupassen.
 
Naja, ich sag mal so 1 bis maximal 2 Sekunden dauert es bei mir.
 
Auf eBay kaufen

Ich habe das Sportpaket-Fahrprofilauswahl-Progressivlenkung-Sportfahrwerk
 
Laut meinen Händler ist das Sportpaket völlig ausreichend.
 
Ich persönlich komme zwar auch ohne DCC aus, aber wenn man die Fahrwerk bezogenen Verstellmöglichkeiten haben möchte, ist es durchaus empfehlenswert :like:
 

In meinem R Line ist DCC auch drin. Ich möchte das nicht mehr missen.
 
Laut meinen Händler ist das Sportpaket völlig ausreichend.
Sich auf das Gefühl eines Autohändlers zu verlassen ist schon gewagt, da mach ich mir doch lieber mein eigenes Bild, Möchte das DCC nicht missen, einfach eine super Sache bei Deutschlands Straßen
 
Sich auf das Gefühl eines Autohändlers zu verlassen ist schon gewagt, da mach ich mir doch lieber mein eigenes Bild, Möchte das DCC nicht missen, einfach eine super Sache bei Deutschlands Straßen
Ich habe es ja mehrmals hinterfragt, und ich war ja nicht nur bei einem Händler.
 
ich hatte bisher 4 mal das DCC, 3 x Golf 7 GTD / GTI / TCR und jetzt im T-Roc, jedoch finde ich die Abstimmung im T-Roc nicht besonders komfortabel, selbst in der Comfort Einstellung ist das Fahrwerk noch sehr hart, vor allem bei kurzen Bodenwellen, oder Löchern. Dafür das der Wagen so viel Federweg hat, ist das Fahrwerk für mich enttäuschend und ich würde es im T-Roc nicht wieder bestellen.
Vielleicht ist im FL ja das neue DCC verbaut
 
ich hatte bisher 4 mal das DCC, 3 x Golf 7 GTD / GTI / TCR und jetzt im T-Roc, jedoch finde ich die Abstimmung im T-Roc nicht besonders komfortabel, selbst in der Comfort Einstellung ist das Fahrwerk noch sehr hart, vor allem bei kurzen Bodenwellen, oder Löchern. Dafür das der Wagen so viel Federweg hat, ist das Fahrwerk für mich enttäuschend und ich würde es im T-Roc nicht wieder bestellen.
Vielleicht ist im FL ja das neue DCC verbaut
Frage,wie passen diese Aussagen von dir zusammen:"Dafür das der Wagen so viel Federweg hat" und "Comfort Einstellung ist das Fahrwerk noch sehr hart",kannst du mir das mal erklären.Denn das würde ja deiner Meinung nach bedeuten "Kuzer Federweg wäre weiches Fahrwerk".Sorry bisher kannte ich es genau anders herum oder was meinst du dazu.
 

Beim Passat würde ich das DCC nehmen,der hat einen längeren Radstand als der T-Roc. Und das Sportfahrwerk ist sehr gut abgestimmt beim T-Roc.
Bei meiner BMW 1250 GS hatte ich auch eine Fahrwerkseinstellung und ich finde das ist alles eine Spielerei,letztendlich fährt man immer mit der gleichen Einstellung.
 
Frage,wie passen diese Aussagen von dir zusammen:"Dafür das der Wagen so viel Federweg hat" und "Comfort Einstellung ist das Fahrwerk noch sehr hart",kannst du mir das mal erklären.Denn das würde ja deiner Meinung nach bedeuten "Kuzer Federweg wäre weiches Fahrwerk".Sorry bisher kannte ich es genau anders herum oder was meinst du dazu.
der T-Roc hat ja einen viel längeren Federweg als ein Golf GTI, der schon 1 -2 cm von Werk aus tiefergelegt ist, von daher müsste er eigentlich viel weicher und harmonischer abgestimmt sein, was aber nicht der Fall ist.
Im Vergleich zu meinem alten GTI TCR ist das DCC für uns jedenfalls enttäuschend was den Komfort betrifft und wir würden es nicht wieder bestellen, aber vielleicht ist im FL ja besser abgestimmt.
 
Du wiederholst dich und gehst nicht auf meine Fragen und deinen eigenen Widerspruch ein,aber warscheinlich kannst es auch nicht.Seis drum ist geschenkt.Hier aus dem Testbericht des ADAC zum T-Roc:
Federung
+ Das Standard-Fahrwerk im T-Roc bietet schon einen
angemessenen Komfort - der kann aber durch die
optionale adaptive Dämpferregelung noch gesteigert
werden. Neben der automatischen Anpassung der
Dämpfung bietet dieses Extra die Möglichkeit, die
Federung auf drei Dämpfungskennfelder auszurichten.
Die Unterschiede zwischen Sport und Comfort sind klar
spürbar. Gerade in Kombination mit den 19-Zoll-Rädern
bietet das Optionsfahrwerk im Alltag signifikant mehr
Komfort im "Comfort"-Modus, wirkt bei der Kurvenhatz im
"Sport"-Modus aber souveräner und stimmiger. Es
bestehen also verschiedene Wahlmöglichkeiten je nach
Fahrsituation. Eine guter Kompromiss findet sich in der
Normalstellung. Insgesamt werden Unebenheiten
innerorts wie außerorts gut geschluckt, der T-Roc fühlt
sich dabei trotzdem verbindlich und einwandfrei
beherrschbar an. Beim langsamen Überfahren von
Temposchwellen zeigt sich das gute Schluckvermögen der
Federung. Und selbst Kopfsteinpflaster weiß das Fahrwerk
gut zu parieren und reicht recht wenig Erschütterungen an die
Insassen weiter - nur akustisch ist das Pflaster sehr
präsent.
Beim ADAC Ausweichtest liefert der T-Roc in der
getesteten Version (adaptive Dämpfer plus 19-Zoll-
Bereifung) eine tolle Vorstellung ab; er umkurvt die
Pylonen mit angemessenem ESP-Einsatz
und nur moderatem Untersteuern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben