• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Sieht auch sehr spaßig aus. 1600€ für 240ps

Auspuff mit klappensteuerung für über 2000€.

Beides nett.
0-100 schafft er in 6.2 statt 7.2 (wobei hier ja viele von 6.8s in Realität sprechen)

100 auf 200 sind 12sekunden weniger als oem, um die 20s waren es im Video.
 
Mal eine Frage - Wenn ich mit dem TÜV Teilegutachten von DTE zum TÜV/Dekra gehe. Was machen die damit?
Gucken ob das Auto anspringt und das Teil vernünftig mit Kabelbinder fest gemacht ist? :expressionless:

Und, noch spannender, wo wird das ganze dann festgehalten? Wird das auf die Papiere gedruckt? Oder extra Zettel den ich dann mitführe? Ähnlich ABE für Felgen?

Und drittens, was kostet das etwa? Ich gehe von weniger als 100€ aus.
 
im gti u R forum wird das auch gemacht!
 
Auf eBay kaufen

Hallo ein Tipp zum Luftfilter: K+N Sportluftfilter Nr:33-3005 sind Wartungsfrei und können auch gereinigt werden(Innereien sind nicht aus Papier gibt auch einen Reiniger)Haltbarkeit vom Hersteller 100000km, Preis ca.90.- Euro.
Mehrleistung ist ohne Tuning mit Ansaugtrakt anpassen und Kennfeldanpassung nicht spürbar nur Ansauggeräusch ändert sich.
 
Nein die Filter von K+N werden nicht geölt, ich denke sie sind auch nicht aus Baumwolle.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat von K&N:
Der K&N Luftfilter 33-3111 für einen VW T-Roc (A1) 1.5TSi 150 PS besteht aus mehrlagiger Baumwolle, mit ca 40% mehr Luftdurchsatz gegenüber einem originalen Luftfilter eines VW T-Roc (A1).

Der K&N Sportluftfilter 33-3111 ist hauchdünn beschichtet mit einem speziellen Öl um eine optimale Filterwirkung zu erzielen und lange Wartungsintervalle für einen VW T-Roc (A1) 1.5TSi zu gewähren.

Damit wäre das dann geklärt ;-)
 

Mein Bruder hatte die damals in seinem BMW. Hat er dann ab und zu sauber gemacht mit Wasser (Unser wäre sehr kalkhaltig, also vermutlich so toll) und hat die dann mit dem Öl eingesprüht.

Woanders hatte ich dann mal gehört, dass die Luftmassenmesser (LMM ?!) davon kaputt gehen können. Ist insgesamt schon ein paar Autorgenerationen her und nur Hörensagen, aber als Anregung....
 
im gti u R forum wird das auch gemacht!

mag sein, ich hatte damals im 7er Golf R eine VWR600 Airbox. Die brachte Sound und auch ein spürbar besseres Ansprechverhalten, also einen schnelleren und früheren Drehmomentaufbau. Aber mehr Spitzenleistung kann so etwas (leider) nicht bringen, weil moderne Motorsteuergeräte solldrehmomentgesteuert agieren. Heißt: wenn 320 Nm beim 2,0er TSI vorgesehen sind dann zieht er auch nur so viel Luftmasse bzw. macht nur so viel Ladedruck wie er braucht, um bei einem zugehörigen Lambdawert das Solldrehmoment zu erreichen. Das ist der Grund, warum eine solche Modifikation nur etwas bringt, wenn man die Software anpasst...aber das macht man ja eh in der Regel, um die Leistung zu steigern;)

Das einzige, was Entdrosselungen der Ansaugwege ohne Anpassung der Software bestenfalls bringen ist wie gesagt ein früheres und schnelleres Hochdrehen des Laders. Im Gegenzug beeinflusst man damit aber auch das Schaltverhalten des DSG. Ob das dann besser oder schlechter schaltet ist Zufallsprinzip. Im Falle meines Golf R schaltete es bisweilen schlechter. Für die Steuerung des DSG wird der Saugrohrunterdruck, in dem Fall am Luftfilterkasten, abgegriffen. Je größer der Unterdruck, umso mehr geht das DSG von hoher Leistungsanforderung aus und schaltet dementsprechend. Wenn man jetzt durch Entdrosselung der Ansaugwege (Kanäle vergrößern, Filter mit offenerer Struktur, Öffnen von geschlossenen Bereichen der Airbox....) den Druckverlust und somit den Ansaugunterdruck verändert hat das nicht unbedingt einen positiven Einfluss auf das Motormanagement und DSG. Bei einem Handschalter sehe ich das schon unkritischer. Bleibt für den Motor noch der Punkt, dass wenn der Lader früher Ladedruck aufbaut als ab Werk berücksichtigt, dass auch eine höhere Belastung für den Kurbeltrieb bewirkt als einkalkuliert wurde (je niedriger die Drehzahl und je höher das Drehmoment, umso größer die Belastung).

Nachdem ich 20 Jahre mit solchen Dingen herumexperimentiert habe und mit jedem neueren Auto immer mehr feststellen musste, dass sowas immer weniger bringt und man immer mehr damit durcheinander bringen kann lasse ich es einfach sein;-)
 
Airbox Mod mit Mahle Flat Filter 62mm, kann alles wie eine Zubehör Airbox, kostet nix und bringt Leistung, filtert optimal, kein signifikanter Zusatzsound.:cool:
plus das Kuchenblech demontieren ;)

Mal ne Frage. Wo hast du den Stopf herbekommen? Evtl hast du ja nen Link für mich ;)
 
Hallo @Oakley, war ich schon. Gab keine. Sind jetzt bestellt.
 

Stopfen ist drin. Hab ihn vorsichtshalber mit doppelseitigem Klebeband an den Rändern festgeklebt.
Die Löcher in der Front mache ich nicht. Soll ja alles wieder rückbaubar sein.
K&N war schon drin. Schneefang hab ich auch mal raus genommen.
Hört sich schön sonor an. :cool:

CF093C8B-84F2-401A-BF47-59CA2A2C8995.jpeg
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben