• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

T-Roc mit welchen Reifen bestellt?

  • Sommerreifen/Winterreifen

    Stimmen: 104 55,3%
  • Ganzjahresreifen

    Stimmen: 84 44,7%

  • Umfrageteilnehmer
    188

Brecher

Forenmaskottchen
Hat eigentlich jemand die Ganzjahresreifen bestellt?

Ich habe Sommerreifen genommen und muss dann wieder 2x im Jahr umstecken.

Der Anbieter ReifenDirekt.de hat bereits Ganzjahresreifen für den T-Roc* im Sortiment.
 
Ich fahre schon seit 8 Jahren Ganzjahresreifen und bin sehr zufrieden.
Da ich in Wolfsburg wohne und nicht in den Bergen ist es natürlich einfach so zu denken.
 
In unseren Breitengraden wird man wohl mit einem Ganzjahresreifen bis aus wenige extreme Situationen gut vorwärts kommen.
Man muss sich aber darüber im Klaren sein, das ein Allwetterreifen immer einen Kompromiss darstellt. Nicht 100% Sommerreifen und nicht 100% Winterreifen.
Als Anhaltspunkt kann man sich, da die Eigenschaften stark dimensionsabhängig sind, hier umschauen. Eventuell fährt ein anderer den gewünschten Reifen* und gibt Auskunft.

Ich persönlich tendiere aber eher zur Kombi Sommer-/Winterreifen.

kev
 

Die zu erwartenden Witterungsverhältnisse in der eigenen Gegend sind ja nur ein Punkt, der zu berücksichtigen ist.
Das Problem bei Ganzjahresreifen ist, dass sie nichts wirklich gut können. Grip, Seitenhalt und Bremsweg sind je nach den herrschenden Bedingungen klar schlechter als bei den Spezialisten.
Dazu kommt, dass es Ganzjahresreifen häufig nur für bestimmte Felgen* und in bestimmten Größen gibt.
Für Ganzjahresreifen spricht, dass das wirklich lästige Umstecken entfällt und man nicht in einen zusätzlichen Satz Reifen* mit Felgen investieren muss.
Wenn man da nicht die billigsten Stahlfelgen für den Winter nimmt, sondern schöne Alufelgen, wird der Wagen gleich noch einmal ein ganzes Stück teurer und den Platz zum Lagern braucht man auch, wenn man keine Werkstatt beauftragen will.
Ist also keine leichte Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir fahren seit Jahren immer mit Sommer- und Winterreifen. Hier in unserer Region
ist das auch ratsam.

Auf welcher Reifenmarke (Michelin....)wird der T-Roc* ausgeliefert?:)
 
Das kann wohl nur jemand sagen, der seinen schon hat.
Allerdings ist es erfahrungsgemäß so, dass das im Laufe der Zeit wechselt, es also keine Garantie gibt, dass du die gleichen Reifen* im März bekommst wie der, der heute abgeholt hat.
 
Auf eBay kaufen

Das kann wohl nur jemand sagen, der seinen schon hat.
Allerdings ist es erfahrungsgemäß so, dass das im Laufe der Zeit wechselt, es also keine Garantie gibt, dass du die gleichen Reifen im März bekommst wie der, der heute abgeholt hat.

Hätte ja sein können, dass das bekannt ist.:rolleyes:
 
Das steht auch im Konfigurator nicht, weil da unterschiedliche Fabrikate zum Einsatz kommen.
Das steht im Kleingedruckten: "Die gezielte Bestellung eines bestimmten Reifenfabrikats ist aus logistischen und produktionstechnischen Gründen nicht möglich."
Du kannst nur davon ausgehen, dass es hochwertige Reifen sind. :)
 
Versuchen dann noch vorhanden VW-Motorsport Felgen* in 8x19 ET 41 per Abnahme einzutragen
Mit etwas gutem Willen könnte das gelingen, die orig. 8 x 19er haben ET47 laut COC-Papier. Probieren kann man es.
Ist natürlich eine knappe Sache, die 17er in 7" und ET45 sind mit 215er Reifen schon gut bündig im Radhaus.
Tragfähigkeit muss natürlich reichen...
 
Wenn ich mich recht erinnere sind die Erstausrüstreifen von Falken.
Welche Größe, welche Art? Sommer/ Winter/ Ganzjahres?!?
Es ist so wie oben beschrieben, auf die Reifenmarke kann der Kunde keinen Einfluss nehmen. Und auch der Händler nicht.
Es sei denn, er baut um und verkauft die Reifen separat, weil einer unbedingt den Reifen von Gummi-Meier möchte. ;-)
Ausnahmen bestätigen die Regel, dann muss der Kunde aber auch gleich ein paar Autos mehr nehmen.
Will sagen, dann wird da in Logistik & Produktion schon mal Aufwand betrieben.
 
Mit etwas gutem Willen könnte das gelingen, die orig. 8 x 19er haben ET47 laut COC-Papier. Probieren kann man es.
Ist natürlich eine knappe Sache, die 17er in 7" und ET45 sind mit 215er Reifen schon gut bündig im Radhaus.
Tragfähigkeit muss natürlich reichen...
Meinst du das die Tragfähigkeit der Felgen nicht ausreichend ist? Es gibt eine ABE für den Passat CC und Sciocco.
Der CC müsste doch schwere sein in Vollauslastung.
 
Du hast recht. Es steht drin:)
Maximale Rad Last 650KG
Prüflast 570kg
Prüfreifengröße 225/35 R 19........diese ist denke ich einmal abweichend von der aktuellen T-Roc Bereifung in 19"
Avatar = Felge;)
 
Wenn der max. Abrollumfang, der da auch drinstehen müsste, zu den 225/40er Reifen des T-Roc passt,
würde ich sagen, hast du gute Karten. Weil die Reifen etwas dicker auftragen, ist die Gefahr des durchschlagens bei harten Kanten geringer.
Habe neulich etwas gelesen, dass neuerdings auch der sogenannte "Impact-Test" bei der Eintragung von "fremden" Rädern Beachtung fände.
Also großes Rad mit dünnem Gummi wird schwieriger, mal allgemein gesagt.
Dazu würde ich mal bei TÜV/ Dekra anfragen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben