• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Sind wir hier nicht im T - ROC Forum ?

so eine Tabelle lobe ich mal. Die Intervalle sind kürzer als beim ROC. Gut, ist dafür auch nicht "Made in Germany".
 
Ich verstehe diese Diskussion nicht so richtig. Lufri hat es auf den Punkt gebracht. Ein: das haben wir immer so gemacht, schon vor 30 Jahren, ist auch von Gestern. Wer als normaler Fahrer seinen T-Roc auch nur im normalen privaten Bereich bewegt, kann sich voll auf die herstellerangaben verlassen und auch danach handeln.
Wer sein Auto aber überdurchschnittlich belastet, muss halt die Wartung entsprechend anpassen.
Ich lache immer, wenn im Winter bei Minusgraden dir Gölfe sofort denken, sich auf der Nordschleife zu befinden. Und dann nach ein par 10000km in den Foren jammern, das der Turbo abraucht.
 

Ich verstehe diese Diskussion nicht so richtig.
das Thema Ölwechsel ist m.M.n. schon ein Aspekt, wie ein Neuwagen auf den ersten km unterhalten werden kann/sollte und darf daher m.E. hier i.Allg. auch angesprochen werden. Im Detail über Für und Wider von Ölwechsel zu diskutieren, dafür sind tats. die Spezialthreads besser geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte mich seit Jahrzehnten (mein Gott, ich bin ein alter Sack) an die Angaben im Bordbuch/Gebrauchsanweisung). Nie irgendwelche Probleme gehabt, die auch nur Ansatzweise in Richtung falscher Ölwechsel oder Wartung gingen.
Viel wichtiger als mehr Ölwechsel oder zusätzliche Wartung ist die Fahrweise.
Diese beeinflusst die Lebensdauer eines jeden Autos mehr als alles andere.
 
Dafür ist ja heute auch die intelligente (?) Bordelektronik an Bord die die Ölwechselintervalle flexibel über alle möglichen Parameter errechnet bzw. errechnen soll.
 
Dafür ist ja heute auch die intelligente (?) Bordelektronik...
Die Präferenzen der zugrunde gelegten Parameter einer solchen Bordelektronik können viel, aber den "Faktor Mensch" können sie nicht "ermessen"


Viel wichtiger als mehr Ölwechsel oder zusätzliche Wartung ist die Fahrweise.
Diese beeinflusst die Lebensdauer eines jeden Autos mehr als alles andere.
Schließe mich uneingeschränkt an.
 
Auf eBay kaufen

Die Präferenzen der zugrunde gelegten Parameter einer solchen Bordelektronik können viel, aber den "Faktor Mensch" können sie nicht "ermessen"
Deswegen ja auch das (?)
Ich denke jedoch das die Fahrweise des Faktor Mensch, doch auch über z. B. Parameter wie Geschwindigkeit, Drehzahl und Öl-/Wassertemperatur erfaßt werden können.
 
Prima.
Ich hatte den T-Roc relativ schonend eingefahren. Ergebnis beim 1. Ölwechsel nach 21000t km, ohne Öl nachzufüllen durchgekommen.
Irgendwann hatte ich mal geschrieben, so als Gag, ist der Motor kalt, dann dreh in halt.
Erwischt man so einen Gebrauchten, muss man halt mit erhöhtem Ölverbrauch rechnen.
Laeaing- oder Mietfz , gewissen Berufsgruppen ist es schnuppe. Einsteigen und Gas geben. Das rächt sich über die Jahre.
 
Meine devise lautet, ich stehe morgens auch nicht auf und laufe direkt 100m im Sprint.
Zuerst einmal warm machen. :p
 

wahrscheinlich wurde es auf diesen 7 Seiten bereits so oder sinngemäß gesagt, aber ich zitiere mal aus dem Bordbuch "Motor einfahren":

Motor einfahren - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Motoren sind längst nicht mehr so Anfällig bei Kaltstarts wie vor 30 Jahren. Da gab es schon einen
gewaltigen Schritt nach Vorn. Trotzdem ist er noch vorhanden.
Aus diesen Grund benutze ich auch bei Kälte konsequent die Standheizung.
 
Die Motoren sind längst nicht mehr so Anfällig bei Kaltstarts wie vor 30 Jahren. Da gab es schon einen
gewaltigen Schritt nach Vorn. Trotzdem ist er noch vorhanden.
Kaltstart und/oder Einfahrphase eines neuen Motors, sind zwar unterschiedliche Dinge (da ein neuer Motor auch im optimalen Temperaturbereich schonend gefahren werden sollte), dennoch haben sie eines gemeinsam.
Sie sind "verletzbarer"

Trotz optimierter und extrem minimierter Fertigungstoleranzen, bleiben es eben mechanische Bauteile, die aneinander reiben und deshalb perfekt aufeinander "eingefahren" sein ....bzw. geschmiert werden müssen.

Allein jemanden mit kaltem Motor und mit Vollgas wegfahren zu sehen, schmerzt einen bis ins Mark
 
Moin
Zum Thema "Motor richtig einfahren" hatte ich ein paar Seiten vorher auch schon meine Erfahrungen geschrieben.
Hab ich bei meinen Neufahrzeugen immer so gehandhabt, selbst beim LL Öl ist der Ölverbrauch minimal bis Null.
In der Einfahrphase hatte ich einmal knapp 0,2 L ergänzen müssen, was ich aber als normal einstufe..
Die Kontrollleuchte war aber nicht aktiv, hatte nur öfter wie sonst üblich während der ersten 1000-1500 km den Ölstand kontrolliert.
Ölstandkontrolle mach ich routinemäßig beim Auffüllen der Scheibenreinigungsanlage.

Wer sich an die Ratschläge hält, hat mehr von seinem Fahrzeug.

Gute Fahrt Euch allen, bleibt vor allem gesund !!
Und rutscht gut in´s neue 2023
Jens
 
.. nochmal zum
"Vollgas" ist doch klar: der "rote Bereich im Drehzahlmesser, 8.000 U/min, Bodenblech, kick down" so mein erster Gedanke, war mir aber nicht sicher.
Also bei wiki nachgelesen:
Vollgas bezeichnet den Zustand, in dem sich ein Motor bei voll geöffneter Drosselklappe befindet
Jetzt steh´ ich völlig auf´m Schlauch: was bedeutet das nun für E-Fahrzeuge ? :confused::joy:
 

Moin zusammen, ich fahre gerade meine neuen Rock auch ein Grins erst 300KM auf dem Tacho.
Jetzt mal meine Frage, wie macht Ihr es mit der StartStop Automatik? Schaltet Ihr diese aus?
Ich bin dazu übergegangen, das ich diese gerade wenn ich dann doch morgen´s beim Losfahren und wenn ich auch weiß, das ich nur in der Stadt unterwegs bin, diese ausschalte, weil Sie mir irgendwie auf den Senkel geht und ich nicht weiß oben das in der Einfahrzeit so gut ist.
Was ich jetzt gelesen habe ist, das die eh nicht angeht, wenn der Motor noch klar ist oder es bestimmte andere Einflüsse gibt, wie Außentemperatur unter 3 Grad u.s.w.
Mir geht es jetzt eher um die Frage wie am besten handhaben in der der Einfahrzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es jetzt eher um die Frage wie am besten handhaben in der der Einfahrzeit.
Servus
Ich deaktiviere das Start/Stopp grundsätzlich immer. Auch bei eingefahrenen Motoren.

Ob es auf Dauer schädlich ist, oder nicht, da spalten sich die Meinungen.

Fakt ist. Es ist eine notwendige Erfindung, damit die Hersteller die Flottenverbräuche senken und einhalten können.... und es ist keine Erfindung einen Motor standfester zu machen .
Jeder kann sich selbst eine Meinung dazu bilden.

Das Einfahren selbst ist wichtig, dazu steht ja im Forum/ Netz viel informatives .
Viel Spaß mit dem T-Roc
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben