• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

welche VW-Norm der 2.0 erfüllen muss, weiß ich leider nicht.
beim 1.5 TSI sind lt. Bordbuch je nachdem, ob der ROC einen Partikelfilter hat oder nicht bzw. ob der ROC einen fixen oder flexiblen Service hat, untersch. Normen angegeben. Beim festen service sind es VW-Norm 50800 oder 50400 (mit PF) bzw. 50200 (ohne PF). Beim flexiblen service sind es VW-Norm 50800 oder 50400 (unabhängig vom PF).
Auf der Verpackung muss Freigabe nach VW-Norm stehen. "Geeignet für" o.ä. reicht nicht. Die Ölwechsel-Intervalle stehen auf dem Fahrzeugdatenträger.
war das Deine Frage ?

:sun: WE !
 
Auf der Verpackung muss Freigabe nach VW-Norm stehen. "Geeignet für" o.ä. reicht nicht
Der Unterschied liegt meines Wissens in den Kosten, die die Freigabe von "geeignet" unterscheidet. Eine Freigabe erzeugt Arbeit, während jeder, der die Spezifikationen kennt, die Eignung selbst feststellen kann.
 
diese Woche 2. Ölwechsel. 5-L-Gebinde LL-Öl mit Freigabe nach VW 50400 mitgebracht. Das Gebinde war angebrochen (im Dez.: "bitte Ölstand prüfen"). Das habe ich vor dem Termin angekündigt. Der :) hat mir vertraut und das Öl aufgefüllt. :like:
Trotzdem, aber wahrsch. weil das Gebinde angebrochen war, wurde der Kanister fotographiert. In der Re. steht jedenfalls (wieder) "Motoröl angeliefert. VW 50400". :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Trotzdem, aber wahrsch. weil das Gebinde angebrochen war, wurde der Kanister fotographiert.
Vielleicht gibt es eine nennenswerte Zahl Schadenfälle, bei denen das verwendete Öl eine Rolle gespielt hat. Oder zumindest gespielt haben könnte. Und zur Absicherung von Werkstatt & Kunde werden Belege erstellt. Am besten noch eine Ölprobe ins Handschufach...o_O
 
Trotzdem, aber wahrsch. weil das Gebinde angebrochen war, wurde der Kanister fotographiert. In der Re. steht jedenfalls (wieder) "Motoröl angeliefert. VW 50400". :cool:
Ist völlig legitim.
Somit ist der Hersteller (hier Volkswagen) von jeder Garantieleistung, die mit der Ölschmierung in Verbindung stehen, befreit
 
Auf der Suche nach passendem Öl bin ich hier drüber gestolpert. Wenn ich den Thread richtig gelesen habe, sollte das passen und ich finde den Kurs (28,5€/5 Liter zzgl. Versand) auch ganz gut oder bin ich auf dem Holzweg?

 
Zuletzt bearbeitet:
28,50 für 5 L ist günstig. Lies vlt. auch diesen thread:
 
Auf eBay kaufen

Hallo zusammen.

Ich habe einen T-Roc R und wollte den longlife Intervall auf 15k km umstellen lassen und ihm dann besseres Öl geben.

Meine Fragen:
1. welche Öl-Spezifikation muss ich bei dem 15K Intervall einhalten ?
2.kann man kein dickeres Öl fahren wie das standard 0W20 ? Das ist ja bekanntlich nicht so gut für den Lader.
 
hallo Alex, vlt hilft Dir dieser Beitrag weiter.


ansonsten gib bitte mal "Motoröl" in der Suche ein.
 
Das ist nicht nur eine Glaubensfrage, sondern hängt u.a. auch vom Einsatzgebiet, bzw. dem Fahrverhalten des Führers (ooops) ab.

Fragen zu SAE 0w20 Motoröl:
0w20 oder 5w30?
• Das 0w20 schützt effektiv bei niedrigen Temperaturen.
• Das 5w30 kann höhere Temperaturen besser kompensieren.

Jede dieser Viskositsklassen hat seine Vor- und Nalchteile.

Das SAE 0w20 Motoröl kann auch noch bei – 40°C eingesetzt werden, wohingegen das SAE 5w30 nur bei bis zu – 35°C verwenden werden kann. Dadurch schützt das SAE 0w20 Öl ihr Fahrzeug vor allem in der Kaltstarphase effektiv vor Verschleiß, da es schneller an die entscheidenden Motorbauteile gelangen kann.

Das SAE 5w30 Motoröl hat unter höheren Temperaturen allerdings einen stabileren Schmierfilm als das SAE 0w20. Dadurch kann das 5w30 unter hoher Belastung besser kompensieren.

ViskositätKälteeigenschaftFließfähigkeit bei 100°C (kinematische Viskosität)
0w-20- 40°C6,9 - 9,3mm²/s
5w-30- 35°C9,3 - 12,5 mm²/s

Quelle: https://www.addinol-shop.de/pkw-öl/viskositat/0w20.html
 
Hallo,
gerade zufällig auf den Motorölzettel geschaut und gesehen, dass dort 5W30 drauf steht. Ölwechsel war letzte Woche, laut Handbuch und Aufkleber im Motorraum soll aber 0W30 rein. T-Roc R, Baujahr 2021.
Habe ich was übersehen oder gab es nachträgliche Anpassungen/Freigaben oder wurde eindeutig das falsche Öl verwendet?

Nachtrag:
Foto vom Aufkleber Motorraum angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_7673.jpg
    IMG_7673.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
stör´ Dich nicht an einer bestimmten Viskosität des Motoröls, z.B. 0W-30, das ist eine "Glaubensfrage", siehe #270.
Das Öl sollte (besser muss, wenn Du Wert auf Gewährleistung/ Garantie legst) die VW-Normen 504 00 bzw. 507 00 erfüllen (siehe Aufkleber).
Foto vom Etikett des aufgefüllten Öls wäre nicht schlecht, um Deine Frage zu beantworten.
Den Ölwechsel hat offensichtlich der Freundliche gemacht. Etikett dürfte daher schwer zu recherchieren sein.
Aber der Freundliche hat doch kein falsches Öl aufgefüllt !
In Deinem Bordbuch steht explizit 0W-30 ? In meinem nur VW-Norm.
Mag sein, dass das beim R anders ist.
 

Im Bordbuch wird auf den Aufkleber verwiesen, da steht überhaupt nichts mehr explizit drin, aber der Hinweis, dass wenn kein Aufkleber vorhanden ist, dann wieder das 0W30 zu verwenden ist. Ja, die Normen sind gleich, nur die Viskosität passt nicht, das irritiert mich ja. Hat die Norm verschiedene Viskositätsfreigaben? Anbei noch der Öl Zettel, Werkstatt absichtlich weggeschnitten, will hier niemanden an den Pranger stellen, aber es ist ein sehr kleine VW-Vertragswerkstatt, hat aber auch die Freigabe von der Leasing erhalten, also soweit safe.
Zusäzlich mal den Auszug aus dem Handbuch angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_7672.JPG
    IMG_7672.JPG
    31,5 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_7671.JPG
    IMG_7671.JPG
    81,8 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
soviel ich weiß, fallen Öle mit untersch. Viskositäten durchaus in eine VW-Norm.

Da Du einen Aufkleber im Motorraum hast und die genannten VW-Normen eingehalten sind, ist m.M.n. das richtige Öl aufgefüllt, siehe Bordbuch: "Fahrzeuge mit Aufkleber: Falls Sie Motoröl auffüllen müssen ... die VW-Normen erfüllt."
Da Du nicht "keinen Aufkleber im Motorraum" hast, ist die Angabe 0W-30 lt. Bordbuch in Deinem Fall m.E. nicht relevant.
 
  • Like
Reaktionen: crs
Laut meinen Aufkleber soll 0W20 sein, obwohl die richtige für unsere Klima 0W30 ist:
 

Anhänge

  • öl.jpg
    öl.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 41
@telefunken ich weiß nicht, was in Deinem Bordbuch steht, der Aufkleber sieht aus, wie der von @crs .
paßt evtl. die Konversation ab #271 auch zu Deiner Frage ? ist in Deinem Bordbuch evtl. das Gleiche geschrieben, wie #273 ?
mit "Klima" meinst Du "not Germany" ?
 
Laut meinen Aufkleber soll 0W20 sein, obwohl die richtige für unsere Klima 0W30 ist:
Das 0W20 ist leider bei vielen ganz neuen Motoren notwendig, um die Werte zu erreichen. Der R BJ 2021 hat noch die alte Generation, deshalb da noch nicht das 0W20 notwendig. Bei meinem Octavia RS BJ 12/2018 war auch schon das 0W20 notwendig.
 

soviel ich weiß, fallen Öle mit untersch. Viskositäten durchaus in eine VW-Norm.

Da Du einen Aufkleber im Motorraum hast und die genannten VW-Normen eingehalten sind, ist m.M.n. das richtige Öl aufgefüllt, siehe Bordbuch: "Fahrzeuge mit Aufkleber: Falls Sie Motoröl auffüllen müssen ... die VW-Normen erfüllt."
Da Du nicht "keinen Aufkleber im Motorraum" hast, ist die Angabe 0W-30 lt. Bordbuch in Deinem Fall m.E. nicht relevant.
Habe heute mit der Werkstatt telefoniert, der Öl-Einkäufer hat persönlich zurückgerufen, alles gut, Viskosität 5w30 oder 0w30 ist beides in Ordnung, kauft er je nach Verfügbarkeit/Kosten mal das oder das ein. Wichtig sind wie du vermutet hattest einzig die Freigabe-Nummern. Er war aber auch irritiert, dass das nicht mehr in der Anleitung steht und nur auf die sehr eingeschränkte und auch somit irritiernde Angabe des Aufklebers verwiesen wird.
 
nach Deinem Bordbuch muss ja nur VW Norm 504 00 bzw. 507 00 eingehalten werden, egal welche Visko. Der Aufkleber von @telefunken sieht genauso aus, wie Deiner, nur mit anderen Normen. Deshalb ist m.E. erst mal entscheidend, was im Bordbuch steht ("Aufkleber im Motorraum oder nicht - wenn nicht: dann sicherheitshalber (?) 0W-30"). Mit einem 3 Jahre alten 1.5 TSI ist es doch etwas einfacher.

zu #274 wollte ich noch ergänzen: ein und dasselbe Öl kann die Freigabe nach zwei VW- Normen haben. Das weiß ich 100%-ig. Ob untersch. Viskositäten einer VW- Norm entsprechen, nicht 100-pro. Aber hat sich ja geklärt.
 
Ja korrekt, für die Norm VW 508 00 / 509 00 gibt es m.W. keine andere Visko als die 0w20.
Bei ihm ist das also eindeutig, mit dem Aufkleber, bei mir hingehen nicht. :)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben