• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Erste Elektro-SUV

wenn meine Photovoltaikanlage am produzieren ist bin ich und 90% meiner Nachbar arbeiten... :poop:
und Stromer beim Arbeitgeber laden :joy: wie lange soll das gut gehen...
Und warum sollte das schlecht gehen?

Sinnlose Diskussion, wir werden schon in paar Jahren von ganz anderen Fakten stehen...
 

Weil wir dazu mehr oder weniger gezwungen werden.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Abzocke macht doch der Staat, über die Steuer. Das wird den E-Mobilisten auch mittelfristig blühen.
Momentan trauen sich die Damen und Herren in Berlin noch nicht, ansonsten würde sie die "zarte Blüte" der E-Mobilität sofort einstampfen und zum erliegen bringen.

Noch weiß auch keiner wie man Strom für den Haushalt, vom Strom für die Autos trennen sollte. Dem Staat würden /werden Millionen an Steuergelder flöten gehen.

Wie wird er (der Staat) das wohl ausgleichen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das der Strom aus der Steckdose dann entsprechend kosten wird da habe ich kein Zweifel daran. Wie das geht? Das geht schon Heute. Ich habe LWP und die ist separat am Netzt angeschlossen, also extra Stromzähler(sogar 2:) ) Da war damals auch Stromtarif ganz günstig und mittlerweile kostet es fast wie normale Strom.
Dennoch bleiben dann die Möglichkeiten lokal Strom zu erzeugen, Solar oder Wind, z.B. durch Arbeitgeber und das wird wenn nicht ganz kostenlos aber günstig bleiben. Das kannst du mit Benzin/Diesel nicht machen.
 
Auf eBay kaufen

Die Abzocke macht doch der Staat, über die Steuer. Das wird den E-Mobilisten auch mittelfristig blühen.
Momentan trauen sich die Damen und Herren in Berlin noch nicht, ansonsten würde sie die "zarte Blüte" der E-Mobilität sofort einstampfen und zum erliegen bringen.

Noch weiß auch keiner wie man Strom für den Haushalt, vom Strom für die Autos trennen sollte. Dem Staat würden /werden Millionen an Steuergelder flöten gehen.

Wie wird er (der Staat) das wohl ausgleichen?
Sie sind doch schon dabei " CO2 Steuer ":D
 
@driver-troc
Ja, was denkst du, die Kinder fordern doch CO2 Steuer also muss man liefern. Als nächstes noch in pipeline: Feinstaub-Steuer, NOx-Steuer...
 
Dennoch bleiben dann die Möglichkeiten lokal Strom zu erzeugen, Solar oder Wind, z.B. durch Arbeitgeber und das wird wenn nicht ganz kostenlos aber günstig bleiben. Das kannst du mit Benzin/Diesel nicht machen.

Ich wollte mich ja raushalten, aber ohne Wertung möchte ich dennoch ein paar Dinge erklären.
So eine PV Anlage kostet Geld und speist idR in das öffentliche Netz ein. Bei geeigneter Größe um ein oder mehrere Elektroautos zu laden wird das so sein müssen, da kommt man mit 400Volt Drehstrom und dem Hausnetz nicht weit.

Das heißt der grüne Strom vom ambitionierten Arbeitgeber wird nicht ausreichen um ein Fahrzeug zu laden, außer, die Anlage wird riesig groß und Maurer XYZ oder Fließenlegermeister Schmidt möchte ein eigenes Arealnetz betreiben. Potentiell möchte er ja auch in den Sommerferien vielleicht überschüssigen Strom einspießen und Geld damit verdienen. Stellt sich dann ohnehin die Frage, warum hat der Arbeitgeber das nicht schon längst gemacht wenn sich das lohnt.

Wird die Anlage dann natürlich so groß dass sie nicht mehr an einen normalen Kabelverteiler (graue kleine Kästen am Straßenrand) angeschlossen werden kann, dann bauen die Stadtwerke gern eine Trafostation für euch (große Grauen Betonbauten). Kostenpunkt 30.000€ aufwärts, eher mehr, + alle 4 Jahre Wartung + Anlagenverantwortlichkeit + befähigtes Personal und und und.

Abnehmer die Bereits eigenen Trafostationen haben, haben es vermutlich etwas einfacher bzw. haben die Kohle bereits einmal ausgegeben. Die haben dann aber auch einen solch hohen Strombedarf, deswegen bekommen die ja eigene Trafostationen, dass Ihre potenzielle PV Anlage mehr den Eigenbedarf deckt als noch zusätzlich E-Autos. Und würde sich eine PV-Anlage lohnen für diese Betriebe, dann glaubt mir, hätten die schon eine.

Und noch eine Anregung. Schenk euch euer Arbeitgeber aktuell Sprit? Nein? Warum sollte er euch dann Strom schenken. Wäre übrigens auch Steuerpflichtig, da geldwerter Vorteil.

Im übrigen versuchen wir gerade (Ich arbeite bei einem Stadtwerk) eine PV Anlage auf einer Freifläche zu errichten. Das ist ja genauso beschissen kompliziert und bürokratisch wie ein Windrad zu bauen. Wieder 10 Gutachten für Feldhamster, Pionierwespen, Blume XYZ. Alles nicht unwichtig. Aber nen Krieg gewinnt man so nicht :D
 
@S13gfried
Ich kann dir einige Antworten geben:
1. Arbeitgeber hat ausreichend Fläche für große PV Anlage
2. Komplette Infrastruktur ist schon gemacht, Trafos, Leerrohre auch für Zukunft usw. ist alles da
3. Warum früher nicht gemacht? Frag ihn am besten:) jetzt haben immer mehr Mitarbeiter danach gefragt und ob und wie laden können, ist auch zum Wettbewerbsmerkmal bei der Suche nach Facharbeitskräften sowas geworden.
4. Warum sollte er uns Strom schenken? Na weil uns so gesagt wurde:) Wegen Steuern usw. klar wird geklärt.
 

Sehr vorbildlich, klingt wirklich gut.
So weit denkt aber nicht jeder und finanzieren kann das auch nicht jeder. Und eine Schippe Optimismus hat auch dazu gehört :D Oder den richtigen Riecher für die aktuelle politische Lage.

Ich denke größere Betriebe haben hier auch mehr eine Chance da zu planen und finanzieren - wobei sich da wieder die Katze in den Schwanz beißt mit der dann wieder größer benötigten Fläche.
Aber wenn ich in unser Industriegebiet gucke sind zwar z.T. riesige Dachflächen vorhanden, aber bis auf 2 oder 3 Firmen sind da keine Innovatoren dabei. Und der 5 - 10 Mann Handwerkerbetrieb - unser lieber Mittelstand - wird das nicht packen. Ausnahmen wird es klar geben, aber die Masse nicht.

Nur Punkt 3 verstehe ich nicht. Also wenn ich von Google zu Apple wechsel, dann sind beide geil und das könnte der letzte Pluspunkt sein. Aber bevor ich bei einem "normalen" Arbeitgeber im Gespräch frage "habt ihr Stromladestelle", will ich 20 andere Sachen vorher geklärt haben die auch leider nicht selbstverständlich sind. Kommt aber vielleicht auf die Branche an.
 
Mein Arbeitgeber ist nicht schlechter als Google oder Apple;) Wir haben hier im Großraum Karlsruhe sehr starke Industriestandorte. Mit Solarzellen ist alles zugepflastert und jede Gemeinde versucht eigenen Strombedarf durch eigene Produktion zu decken. Unsere hat das schon.
 
Huch..... Strompreise sind hoch?!
Ich denke die Ölmultis sind die Abzocker??
Wie auch immer der kleine Mann wird zur Kasse gebeten.....so oder so!!
Ich befürchte nur das wir jede Menge Arbeitsplätze in Deutschland vernichten!
 

Stand heute so in der Zeitung:

20200304_074336a.jpg
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben