• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Lane Assist vs. Adapative Spurhaltung

Habe keine Fahrprofile und ich finde die Lenkung für mich so perfekt wie sie ist. Es ist gut von VW, dass sie die Möglichkeit geschaffen haben die adaptive Spurführung abzuschalten.
 
Auf der Autobahn oder zweispurigen Landstraßen macht adaptiv Sinn, für mich ist es damit ein sehr sicheres und entspanntes fahren. Auf engen Landstraßen oder wenn man "sportlicher" Unterwegs ist nervt es mich aber schon das er ständig in der Lenkung arbeitet, da nehme ich den Haken dann auch raus.
 
(...) Dazu das Rücklicht auf Dauerbetrieb. Leuchtet jetzt immer. Finde ich sicherer, falls man mal vergisst bei ungünstigen Lichtverhältnissen das Licht per Hand einzuschalten (...)
Ist bei meinem T-Roc nicht erforderlich, weil ich das Licht- und Sichtpaket habe. Das Fahrlicht (dazu gehört auch das Rücklicht) schaltet sich bei Regen automatisch ein, auch bei Nebel. Von daher bin ich in dieser Beziehung auf der sicheren Seite.
20210721_160025.jpg
Ist hier aber OT, deshalb betrachte meine Antwort bitte sporadisch auf den Teil deines Posts bezogen.
 

Das Paket habe ich auch, nützt aber oft nichts.
Beispiel: Du fährst bei Dunkelheit und das Licht ist natürlich an. Es wird langsam Hell und der Sensor macht irgendwann das Licht aus, aber es sind vielleicht noch vereinzelt oder Flächendeckend Nebelfelder. Brauchen ja nicht stark zu sein. Das erkennt das Auto nicht. Und oft vergisst man dann das Licht von Hand einzuschalten.
Im Prinzip sparst Du Dir tagsüber sogar die Automatik des Lichts. Nach vorn hast Du das Tagfahrlicht, was in Unterführungen, kurzen Tunneln oder Einfahrt in die Garage reicht. Und nach hinten brennen die LED immer.
Man kann aber auch sagen: Wer sagt es nützt nichts, muss aber auch sagen das es nicht schadet.
 
Aber es bringt auch bei Sonnenschein nichts und ich traue mir noch zu, dass ich das Licht einschalte wenn es nötig ist und die Automatik es noch nicht getan hat. Mache ich schon 40 Jahre so und war noch nie ein Problem. Mitdenken ist auch nicht verboten.
 
Jungs. Ist gut. Ich schätze mich nicht so perfekt als Autofahrer ein, das ich immer alles richtig mache. Deswegen versuche ich mit kleinen, am Ende kostenlosen, Hilfen meine Defizite auszugleichen.
Aber es soll ja auch Autofahrer geben, die perfekt sind und immer alles richtig machen.
 
Die Fahrprofile kannst Du eigentlich vergessen. Da ändert sich nichts an der Lenkung.

Das stimmt nur, wenn Du nicht die Progressivlenkung hast (Variante "Sport" oder als Extra hinzugefügt)... denn dann ändert sich das Lenkverhalten schon je nach Profil. Lässt sich gut ausprobieren, wenn man/frau im "Individuell"-Modus die Progressiv-Lenkung mal ein- bzw. ausschaltet :cool:

Und um mal wieder zum Thema zu kommen: Lane Assist funktioniert nach meiner Erfahrung am Besten, je deutlicher die weißen Begrenzungen am Straßenrand zu erkennen sind...
 
Auf eBay kaufen

Die Codierung erfolgt über das Steuergerät A5 (Front-/Vorfeldkamera).
T-Roc 3/2021 Ez 12.03.2021 Vw TROC-Design TSI A1 Benzin 110 Ps/81kw

Habe bei VW Werkstatt nachgefragt, Codierung nicht möglich !
Werkstätte gefunden die die Codierung durchgeführt hat, wie oben beschrieben, heute getestet, LA nun wie es sein sollte, bleibt in der Spurmitte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Codierung erfolgt über das Steuergerät A5 (Front-/Vorfeldkamera).

Vor der Codierung muss die Motorhaube geöffnet werden.

Das entsprechende Byte 14 muss in den Bits 5-7 (point of intervention) geändert werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten:
Bei meinem T-Roc hat diese Anleitung erstmal nicht funktioniert. Er wurde im Juli gebaut und wegen Halbleitergedöns erst im November ausgeliefert. Also kein MJ 22! Habe übrigens auch Verkehrszeichenerkennung. Statt A0 stand ursprünglich 40 in Bit 5-7. Statt 80 konnte man nur 85 im OBD11 anwählen. Funktionierte aber nicht richtig und daher zurück gesetzt. Allerdings auf 45, weil 40 nicht mehr in der Auswahl ist. Ergebnis ist subjektiv (Wetterbedingungen?) schlechtere Fahrbahnerkennung als vorher. Weiß jemand wie der aktuelle Stand sein müsste um "Adaptiv" anwählen zu können? Vielleicht hab ich auch was übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum codierst du mit Odb11 in den Bytes rum? Kannst du doch gleich ändern wenn du in "lange Codierung" gehst.

Benutzt du iOS oder Android? Weil bei mir wird das A0, 40, 80... Nicht angezeigt.
 

Anhänge

  • IMG_20211227_144113.jpg
    IMG_20211227_144113.jpg
    406,8 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_20211227_144137.jpg
    IMG_20211227_144137.jpg
    262,4 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_20211227_145105.jpg
    IMG_20211227_145105.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 111
Danke für deine Screenshots. Das sah bei mir im Android textlich genauso aus.
Die Angabe der Bits diente nur der Erklärung das es bei meinem sehr neuen Auto anders hinterlegt ist und es 40, 80... nicht gibt wie es hier beschrieben ist.

Auswirkung der darauf gewählten Einstellung (85 früh über Menü) ist, das es sehr schlecht funktioniert. Wie es zu 98% super funktioniert (Vorsicht bei Spurwechseln in Baustellen wo die gelben Linien versetzen und die dicke, weiße Linie geradeaus geht!!!), weiß ich von meinem 2019er T-Roc. Der hatte sogar noch nicht einmal die bessere Kamera mit Verkehrszeichenerkennung. Ich bin jetzt echt irritiert. Dein (@Sven77) Auto ist bestimmt früher im Jahr 2021 gebaut, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bilder waren von einem MJ2022 aber auch im MJ2021 sieht das nicht anders aus. Der 22er hat keine

Verkehrszeichenerkennung der 21er hatte eine was aber die das Problem hier uninteressant ist.

Hier nochmal Bilder vom 21er in seiner Standart Einstellung...
 

Anhänge

  • IMG_20211228_085031.jpg
    IMG_20211228_085031.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20211228_085053.jpg
    IMG_20211228_085053.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 62

Interessant. Ich schau nochmal ob was falsch war oder wir was übersehen haben und schreib's hier rein. Da es nicht mein OBD war muss ich mich erst mit meinem Kumpel treffen.
Vielen Dank erstmal.
 
Habt ihr kein Backup gemacht bevor ihr los gelegt habt. Damit kann man zumindest den Urzustand manuell wieder herstellen.
 
...leider nicht. In freudiger Erwartung das es ganz einfach funktioniert. Wenn nicht schau ich bei jemandem vorbei der VCDS am Rechner hat. Das hat angeblich mehr Möglichkeiten. Weiß es aber nicht.
 
weiß jemand was Spurhalteassist (HCA) mobility ist
Ich kann mir vorstellen, das es eine weitere Stufe des Assistenten ist.
Manche Fahrzeuge nutzen eine Vernetzung, um sich gegenseitig über Gefahren zu informieren.
Die Assistenzsysteme reagieren darauf und stellen sich auf solche Gefahren ein.
Beispielsweise wird dich der Spurhalteassistent auf der Autobahn von der Überholspur nach rechts ziehen, wenn etwa ein Unfall, oder ähnliche Gefahren von vorwegfahrenden Fahrzeugen "gemeldet" werden.
Voraussetzung natürlich, man hat die Ausstattung an Bord
 

Die Codierung erfolgt über das Steuergerät A5 (Front-/Vorfeldkamera).

Vor der Codierung muss die Motorhaube geöffnet werden.

Das entsprechende Byte 14 muss in den Bits 5-7 (point of intervention) geändert werden. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten:

A0 spät (Einstellung über Menü) - LA über Menü aktivierbar
40 spät - LA dauerhaft aktiv
80 früh (Einstellung über Menü) - adaptiver LA über Menü aktivierbar
00 früh - adaptiver LA dauerhaft aktiv

Bei meinen T-Roc war ursprünglich A0 codiert, damit konnte ich nur den „normalen“ LA über das Menü ein- und ausschalten. Nachdem ich die Codierung auf 80 geändert habe, erschien im Menü zusätzlich die Option für die adaptive Spurführung. Dort den Haken gesetzt und schon bleibt der T-Roc wie gewünscht eigenständig in der Fahrspurmitte. Das habe ich auf Autobahn und Bundesstraße auch ausgiebig erfolgreich getestet.

Ich berichte hier nur aus meiner eigenen Erfahrung, kann natürlich für nichts garantieren!

Hallo zusammen und vielen Dank für die Aufnahme in diesem hilfreichen Forum!

Ich komme vom Touranforum, und habe gestern mithilfe deines Posts (@F-Roc2021) bei unserem 22er Touran die adaptive Spurführung erfolgreich einblenden und somit aktivieren können.

DANKE!

Nun stellt sich mir noch folgende Frage: Was genau ist der Unterschied zwischen "40 spät" und "80 früh"?

Bei beiden Einstellungen war die Option "Adaptive Spurführung" im MediaDisplay sichtbar und aktivier/deaktivierbar.

Beim Fahren konnte ich (auf die schnelle!) auch keinen Unterschied feststellen.

Außerdem würde mich brennend interessieren, ob die adaptive Spurführung auch bei Geschwindigkeiten <60km/h irgendwie aktivierbar ist.
Das Fahrzeug ist vollausgestattet.

Danke für jeglichen Tipp!
 
Hallo writerx,

Ich hab mir das auch codiert.
Bin der Meinung das es schon ein Unterschied zwischen den beiden bemerkbar macht..
Bei 80 früh regelt er doch schon schneller und früher wie vorher.
 
A0 spät (Einstellung über Menü) - LA über Menü aktivierbar
40 spät - LA dauerhaft aktiv
80 früh (Einstellung über Menü) - adaptiver LA über Menü aktivierbar
00 früh - adaptiver LA dauerhaft aktiv
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben