Michi1 bringts auf den Punkt.
Es werden keine Fehler im AID oder MIB angezeigt, da das BMS Priorität 6 im Anzeigedialog hat. (1-4 wird sofort angezeigt. 5 nur wenn wiederholter Eintrag und 6-7 im AID oder MIB garnicht.)
Aber per OBD-Diagnose sind alle aktuellen Einträge sichtbar mit Debug-Stufe 0+1. Sowie Debug-Stufe 2 falls noch nicht gelöscht.
Debug-Stufe 0 Aktuelle aktive Ereigniseinträge (statisch)
Debug-Stufe 1
Es gibt Einträge die wieder "verschwinden" wenn ein Verlaufszähler keinen gleichen weiteren Fehler erkannt hat. (Fehler war nur Einmal und zwischenzeitlich nicht mehr aufgetreten...)
Debug-Stufe 2
Alle Ereignisse welche das Steuergerät jemals erkannt hat.
Debug-Stufe 3
Ereignisse welche den Komponentenschutz oder Wegfahrsperre sowie UDS-Einträge. (Unfalldatenspeicher)
Insbesondere eine EFB Batterie "leidet" ohne Batteriemanagement, da diese schneller sulfatiert. (PSoC)
AGM verkraften das recht gut, ballern aber die Spannung noch höher ins Bordnetz wie die EFB ohne das BMS.
Sind halt alles Hochstromzellen und keine konventionellen Bleiakku mehr.
Wer es möchte, kauft euch ein Modul und baut es ein. Saubere Sache und ist auch für einen "ungeübten" Schrauber in gemütlichen 30 Minuten erledigt, wenn Zugang über die Mittelkonsole.
@Jette J. Versuch es mit dünnen Plastikkarten, andernfalls die 30 Minuten-Version.