• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Meiner Meinung nach macht die Motorabschaltung nur Sinn, wenn das Fahrzeug mindestens 1 Minute steht. Irgendwann nimmt die Batterie die ständige starterei dann krumm!
 
@Alt-Roccer hier der Tipp vom ADAC:

Daher: Motor aus, wenn die Leerlaufzeit voraussichtlich länger als 20 Sekunden dauert! An Bahnübergängen ist das sogar vorgeschrieben.

Wer keine Start-Stopp-Automatik hat, kann auch selbst am Schlüssel drehen. Nach unseren Erkenntnissen ist diese zusätzliche Belastung für Anlasser und Batterie gerade bei warmem Motor zu vernachlässigen.


Nachzulesen hier (z.B. Tipp 4):
ADAC Tipps
 
@Alt-Roccer davon abgesehen, das mich die Start-Stop Automatik nervt (deshalb habe ich sie auch abgestellt), macht das der Starterbatterie nichts aus. Ich kenne sehr viele Fahrzeuge mit Start/Stop da hält die Batterie mittlerweile 8 Jahre.
 

Hallo zusammen,
ich habe auch eine kurze Frage zum Start Stopp System.
Mir ist innerhalb der letzten 4 Wochen aufgefallen, dass das Start Stop System immer später erst bereit ist.
Vorher war nach 4 km die erste Ampel da ging er immer aus. Nun schon oft nicht mehr nachdem ich 45 min 30 km in die Arbeit gefahren bin.
Nun habe ich meinen Wohnwagen für die Urlaubstour abgeholt, welcher auch die Spannung vom Zugfahrzeug anzeigt. Sehr überrascht war ich, dass hier nur 12,3 Volt angezeigt wurden, was eigentlich eine zu geringe Spannung ist für eine AGM / EFB Batterie ist. Nachdem Motorstart ging die Spannung auf 13,3 Volt hoch, welche eigentlich auch viel zu gering ist für die AGM IUoU-Kennlinie.
Und ich weiß noch beim letzten Campingurlaub im Mai zeigte er mir bei laufendem Motor eine Spannung von 14,4 Volt im Wohnwagen an, zu der Zeit bestand das Problem mit Start Stopp noch nicht.
Ich werde aber heute mal mit einem Multimeter mal direkt an der Batterie messen, denn bis zum Wohni sinds ein paar Meter Kabel.

Der Anruf heute beim Freundlichen erwies sich als ein bisschen enttäuschend. Man sagte mir man könne so eine Prüfung machen für das Start / Stopp System, aber sollte der Computer sagen, dass alles toll ist, muss ich die Testkosten selbst tragen von 150 Euro.
Mein Hinweis, das meiner bescheidenen Meinung nach die Spannung zu gering sei, sagte man mir, ich habe erst Anspruch auf Garantie wenn etwas gar nicht mehr geht.
Wie hoch ist bei euren T-Rocs die Batterie Spannung nach Motor Start, bzw. wenn ihr am Abend das Auto abstellt und in der früh vor dem Start nachmesst.
Könnte das bitte jemand für mich vielleicht mal prüfen, wenn es keine großen umstände macht.

Nebenbei hat der Werkstattmitarbeiter gesagt, dass es doch sehr viele Kunden gibt mit ausfällen des Start Stopp Systems aufgrund Müder oder defekten Batterien.

VG Elmar
 
schaltet doch nur den Motor ab, wenn alle Bedingungen passen (Innenraum Beheizung, Kühlwassertemperatur, etc..)
scheint bei unserem ROC gestern und heute der Fall gewesen zu sein:

seit 4 Wochen Frostwetter, seit 2 Tagen auch tagsüber.
heute nur Kurzstrecke (Stadt), Öltemperatur bei 90°, nach dem Parken natürlich weniger.
Elektr. Verbraucher: Licht (gestern auch NSW), Heizung, Radio.

Start-Stopp-System nicht aktiv (zwar keine info im Display, Taste in der Mittelkonsole aber auch nicht gedrückt, also SSS eingeschaltet).
Statusinfo: "Fahrzeugenergieverbrauch sehr hoch"
und beim Anfahren: "bitte Gang herausnehmen" :joy:

eigentlich nahm ich an, dass das wiederholte Starten des Motors auf die Batterie geht,
aus meheren Beiträgen geht aber hervor, dass dem nicht so ist.

das Start-Stopp-System finde ich gut, es ist permanent eingeschaltet.
wenn´s dem Motor nicht schadet und Sprit spart - umso besser.
außerdem bilde ich mir ein, dass das SSS mit Lichtsingalanlagen kommuniziert.
Habe desöfteren festgestellt, dass der Motor ca. 5 sec. vorher startet, bevor die Ampel auf "Rot-Gelb" geht.
Also auch kein "Komfortverlust" durch das SSS. :cool:

wie ober geschrieben, nahm ich ursprünglich an, dass das SSS nicht arbeitet, weil die Batterie schwach ist.
Öltemp. könnte ein Grund sein.

Muss ich mir n´Kopp machen und 2 Tage vor Weihnachten den :) anrufen ?
Von mir aus würde ich das erst mal bis nächstes Jahr aussitzen.

Im digit. Bordbuch auf Seite 91/236 habe ich keine Hinweise auf o.g. Meldungen gefunden.

Danke im Voraus !
 
Also, mein Roc, EZ. 10/2021 mit 1680 km auf der Uhr macht folgendes: Ich fahr nach der Arbeit bei ca. 0 Grad weg, ca. 600 m weiter ne Ampel. Motor geht aus. Auch wird oft kurz nach losfahren und noch kaltem Motor der 2 Zylinder Modus aktiviert. Komisch. Dann fahr ich ne Strecke, Motor warm und er geht nicht aus. Komisch.
Steh ich in der Tiefgarage und wechsel von D auf R geht der Motor aus. Komisch.
Das SS System führt ein Eigenleben, ist mir aber auch ziemlich wurscht. Meist merkt man ja garned ob die Maschine läuft oder aus ist, fällt mir nur auf (wenn er mal ausgeht) an der Anzeige im Display.
Sowas regt mich nicht auf.
Schöne Weihnachten
 
In meinen vorherigen Golf Sportsvan konnte man sich von SS den Grund anzeigen lassen warum der Motor nicht Ausgeht oder er startet,
War manchmal sehr Interessant. Diese Einstellung vermisse ich schon.
 
Auf eBay kaufen

Grund anzeigen lassen warum der Motor nicht Ausgeht oder er startet
im Infotainment-System kann man den Status des SSS über die Taste ( i ) (ganz oben) anzeigen lassen, bleibt auch permanent bis Ausschalten des Motors.
mehr als diese info habe ich leider nicht:
Statusinfo: "Fahrzeugenergieverbrauch sehr hoch"
und beim Anfahren: "bitte Gang herausnehmen" :joy:
@Soli sag ja, ich würde es bis nächstes Jahr aussitzen, regt mich also auch nicht auf. :cool:
Finde das Start-Stopp-System allerdings nützlich. Da es bisher, wie oben beschrieben, funktioniert hat,
würde mich interessieren, warum es ausgefallen ist.
Frohe Weihnachten.
 
@Gand-Alf Mach Dir keinen Kopf, es soll ja wieder wärmer werden, dann sollte sich das von selbst regeln. "Fahrzeugenergieverbrauch sehr hoch" sagt doch eigentlich alles.
 
Hallo, hallo, danke fürs Zugeschickte ...

Ich bin weiter der Meinung - weil ich noch immer SSS nicht benütze und ständig seit der Zeit meines Beitrages ausgeschaltet habe - dass ich keinen grösseren Verbrauch habe, aber was ist wichtig, schone ich damit
der Starter und vor allem die hochwertige Batterie ... Vergleich von Ausgaben für Berichtigung des Starters, bzw. Beschädigung der Batterie mit event. kleinen Verbrauchkosten spricht eindeutig weiter SSS ausgeschaltet zu lassen ...

Übrigens - mein autorisierter Service spricht dafür auch. Unofiziell, selbsverständlich ... Für unsere erste technische Kontrolle (am Juli 2023) werde ich den Konektor aber wieder zubinden.

Na, viel Spaß mit unseren "Blechschachteln" von VW.

Roman - T-Rocker ...

P.S. Meldung "Fahrzeugenergieverbrauch sehr hoch" kann ich - Gott und der Natur sei dank - gar nicht bestätigen
 
Blöd ist, dass wenn SS aktiv ist und man in der Stadt unterwegs ist, es im Winter im Auto nie warm und im Sommer nie kühl wird da an jeder roten Ampel die KA auch ausgeht wenn der Motor ausgeht.
 

(...) da an jeder roten Ampel die KA auch ausgeht wenn der Motor ausgeht. (...)
Also bei meinem T-Roc bleibt alles so, als ob der Motor läuft. Die Klimaautomatik bleibt dabei auch in Betrieb.
 
Hallo, hallo, lieber FatsFan, hallo liebe andere Freunde aus Forum,

endlich hat jemand rationelles Argument zugegeben ... Danke dafür ... Sonst noch einmal zu vielen "Automatik" Freunde, die durch die Taste von SSS
nach der Ausfahrt drücken. Mit dem Ausziehen des Kabels - laut meine Mail mit Video - beschädigt man gar nichts im Auto, um so mehr sind vor allem Starter und Batterie geschont. Das muss ich wiederholen. Dagegen konnten nur irrationelle Argumente kommen. Und ruhe von dem SSS ist schon auch Wert ....
Und Frage von sg. Manegement der Batterie ist grosses Unsinn der Freunde der zu grünen EU ..So etwas unterstützte ich nie ...
Z.B. die Mühe der EU (von der BRD als von der grössten Macht geführt), dass man alles dankend der Sonne und Wind betrieben konnte ... Und wenn scheint die Sonne nicht, und keiner Wind kommt ? Was dann ... Oder wenn alle Elmobile-Fans auf einmal die Akkus laden werden, und wieder wird keiner Solar-Strom oder aus den WindKW ? Wie endet es dann ? NA, BLACKOUT ... Kern KWs sind schon Lösung, auch der kleine Macron spricht dafür ... Leipziger EU Börse mit Strom und Gas ist Betrug... Bei uns erzeugt man billigeren Strom, aber wir müssen ihn Laut EU Befehl durch die Börse den Spekulanten zur Verfügung stellen. ... Und dadurch - weil die Dampf-Gas KW, oder Gas-KW viel Verbrauch von Gas haben, steigt wieder Verbrauch von Gas - dadurch dann Preise, bzw. auch Preise des Stroms ... Na, was ist es z.B. eine nächste Lösung, z.B. mit dem Jamal ? Durch die Jamal-Röhren fliesst nach Westeuropa den Unternehmern im Energiebereich Gas --- Und weil sie ihn zurück nach Osten, und zwar den Ländern, die nicht ofiziell aus Russland (wie BRD, die dankend dem Nordstream 1 und kommendem Nordstream 2 mit Batyuschka Putin grosser Freund ist ...)wegen politischen (Un)Beziehungen einkaufen. Und in dieser Zeit ist die Richtung
des Fliessen umgedreht, deswegen leidet die Basis, die Gaslager sind lehr ... Aber vor allem steigt weiter der Preis ... Weil die "Sellers" verkaufen alles richtig teurer ... Na, wird werden uns noch wundern ...
Ja, die - dankend vor allem der BRD - zu grüne EU verursacht uns normalen Menschen mehrere Probleme. Aber genug mit meiner Rede ...
Allen Lesern schicke ich unser Neujahrsgruss, s.g. PF - aus franzözischem POUR FELICITER - FÜRS GLÜCK ...
 

Anhänge

  • PF 2022G.jpg
    PF 2022G.jpg
    911,6 KB · Aufrufe: 35
Also bei meinem T-Roc bleibt alles so, als ob der Motor läuft. Die Klimaautomatik bleibt dabei auch in Betrieb.
Die KA bleibt natürlich an, aber wenn der Motor aus ist wird der Klimakompressor nicht mehr angetrieben und es kommt auch keine kalte Luft mehr. Erst wenn sich der Innenraum zu sehr aufheizt, wirft die SSA den Motor wieder an. Dafür ist eine normale Rotphase jedoch zu kurz. Also statt kontinuierlich kühler Luft kommt mit SSA im Sommer in der Stadt abwechselnd warme Luft (Rotphase) und wieder kalte Luft (Fahrt bis zur nächsten roten Ampel).
Im Winter kommt bei Rot an der Ampel nur so lange warme Luft wie der Wärmetauscher noch Restwärme hat weil ohne laufenden Motor wird auch keine Abwärme produziert bzw. läuft ja die Wasserpumpe nicht.
 
Fahrzeugenergieverbrauch
habe gerade den Motor gestartet, Energieverbraucher wie gestern, Außenluft ca. 4 - 5° C mehr als gestern (kein Frost).
Komfortverbraucher: nur Heizung (obwohl auch Licht und Radio an): 1 L/h.
Bei einem Brennwert von Superbenzin bei knapp 10 kWh/L entspr. das einer elektr. Leistung von 10 kW.
Der Diagrammbalken "Heizung" war etwa auf 50%.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben