• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

muss mich korrigieren:
die Skala "Komfortverbraucher - Verbrauch" geht von 0 bis 1 L/h bzw. 10 kW.
darunter sind die einzelnen Verbraucher mit ihren Anteilen an dem Gesamtverbrauch von 0 bis 1 L/h angeordnet.
Richtigstellung ENDE.

Der ROC wurde heute etwas zügiger bewegt.
Habe einmal SSS deaktivieren und zurück betätigt.
Die Anzeige im Display war auch verschwunden.
Beim nächsten Stopp - Gang raus - SSS arbeitet nicht - Statusanzeige wie oben.
Ich vertage SSS auf nächstes Jahr. :cool:

Bis dahin wünsche ich dem Forum frohe Weihnachten und alles Gute zum neuen Jahr.
Lasst's Euch gut gehn !!
Ihr wisst ja: zwischen Weihnachten und Neujahr nimmt man nicht zu, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten. ;)
 
im Infotainment-System kann man den Status des SSS über die Taste ( i ) (ganz oben) anzeigen lassen, bleibt auch permanent bis Ausschalten des Motors.
mehr als diese info habe ich leider nicht:
Habe ich vorhin auf dem Weg zum Dienst gesucht und probiert. Ist ab Mj 21 nicht mehr da. Habe es jedenfalls nicht gefunden.
 
im Infotainment MJ 2019 geht beim Motorleerlauf, wenn also das SSS aktiv werden müsste,
aus welchem Grund auch immer aber nicht arbeitet,
auf dem Bildschirm ganz oben für kurze Zeit eine Meldung "Status SSS" auf.
da sind 2 Antworttasten: ( i ) und ( x ).
unter ( i ) sind dann die Statusmeldungen zum Fahrzeugenergieverbrauch zu sehen.
 

War beim Sportsvan auch so. Wird mit dem MIB3 gestorben sein.
 
wenn SS aktiv ist und man in der Stadt unterwegs ist, es im Winter im Auto nie warm und im Sommer nie kühl wird da an jeder roten Ampel die KA auch ausgeht wenn der Motor ausgeht.
Das sollte/kann eigentlich nicht sein.
Klima oder Heizung laufen weiter.
Kann das System die abgefragte Temperatur im SS-Aus nicht halten können, dann wird der Motor wieder gestartet, bzw. erst gar nicht abgestellt...


Außerdem ist die SSA unter (ich glaube) 7 Grad nicht aktiv.
 
Unglaublich wie lang der Thread hier mittlerweile ist. Ich bin total überrascht das es überhaupt welche gibt die das wirklich gut finden.
Das haben sich im übrigen die Hersteller ausgedacht um ihre technischen Angaben zu schönen. Technisch bedenklich und tendenziell schädlich. Wenn auch erst nach sehr vielen km.
Und wieviel Gedanken man sich dazu machen kann. Tststs
Ich halte es auch künftig wie schon jahrelang als BMW Fahrer: so schnell wie möglich überbrücken auf Memory oder was auch immer.

Da ODB11 nicht mehr funzt habe schon den Stecker vom Ali in der Ecke liegen und sobald das Auto da ist kommt der rein.
Da mache ich mir doch lieber einen Kopf um was anderes…

Sorry, bitte nicht persönlich nehmen und macht ruhig weiter. ;)
Wünsche euch frohe Weihnachtstage, eine entspannte Zeit und ein gutes gesundes 2022!
 
Bei aktivem SS wird eine andere/erhöhte Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur verwendet als im Normalbetrieb, z.B. 8 Grad. Erst dann geht der Motor an.
Heißt, ich stelle z.B. 22 Grad ein, dann wird bei laufendem Motor z.B. bei 25 Grad wieder gekühlt bzw. bei 19 Grad wieder geheizt (bei angenommen 3 Grad normale Soll-Ist-Differenz).
Bei stehendem Motor werden die alternativen 8 Grad Differenz verwendet, d.h. erst bei 30 bzw. 14 Grad springt der Motor wieder an und kühlt bzw. heizt.
Nur so als Beispiel - welche Differenzwerte für Normalbetrieb und für Start-Stopp-Betrieb tatsächlich hinterlegt sind, weiß ich nicht. Es sind aber 2 verschiedene Werte.
 
im digit. Bordbuch ab Seite 91/236 ist keine Außentemperatur, ab der das SSS nicht mehr aktiv ist, genannt.
"Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors" sind auf Seite 92 deren 13 aufgezählt, u.a.:

- Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt
- die Fahrertür ist geschlossen
- eine Motormindesttemperatur ist erreicht
- KFZ mit Climatronic: Die Temp. im Fahrzeuginnenraum liegt im Bereich der voreingestellten Temperaturwerte und die Luftfeuchtigkeit ist nicht zu hoch
- die Temperatur der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch
- Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im starken Gefälle
- Fahrzeuge mit DSG: Das Lenkrad ist nicht stark eingeschlagen
- Die Frontscheibenheizung ist nicht eingeschaltet
- Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt
- Der Parkassistent ist nicht aktiviert

frohe Weihnachten !
 

Ich habe mir für relativ kleines Geld diesen Adapter gekauft und soeben eingebaut. Nun merkt sich die Start/Stop Automatik den letzten Zustand auch nach Ausschalten der Zündung. Man kann das Teil aber auch so einstellen, dass es dauerhaft deaktiviert ist. Und es gibt sogar noch einen "Werkstattmodus". Da verhält sich der Start/Stop Schalter dann wie im Auslieferungszustand des Autos.

Der Einbau war übrigens ein Kinderspiel. Mit dem mitgelieferten Werkzeug (Spatel) habe ich die linken drei Schalter vorsichtig heraus gehebelt und dann den Stecker dazwischen gesteckt. War in 2 Minuten erledigt.
 
Habe so einen ähnlichen. Funktioniert einwandfrei.
Das Gute ist, wenn ich es möchte kann ich S&S trotzdem weiterhin nutzen. :D
 
Ich habe mir für relativ kleines Geld diesen Adapter gekauft und soeben eingebaut. Nun merkt sich die Start/Stop Automatik den letzten Zustand auch nach Ausschalten der Zündung. Man kann das Teil aber auch so einstellen, dass es dauerhaft deaktiviert ist. Und es gibt sogar noch einen "Werkstattmodus". Da verhält sich der Start/Stop Schalter dann wie im Auslieferungszustand des Autos.

Der Einbau war übrigens ein Kinderspiel. Mit dem mitgelieferten Werkzeug (Spatel) habe ich die linken drei Schalter vorsichtig heraus gehebelt und dann den Stecker dazwischen gesteckt. War in 2 Minuten erledigt.
Habe jetzt den gleichen Stecker eingebaut und das funktioniert wirklich prima!
Leider war das raushebeln nicht so einfach und ich wollte schon fast aufgeben bevor ich noch das schöne neue Auto total vermacke.
Die Lösung war zwei Scheckkarten zu nutzen.
Diese tief ober- und unterhalb des SS-Knopfes einschieben. Soweit bis ein Widerstand überwunden wird. Dann erst ist der innere Clip ausgehebelt.
Der Länge nach reingeschoben guckt die Karte dann noch ca. 1cm raus.
Dann an beiden Karten ziehen und die Steckerleiste kommt einfach mit.
Das ist zu 100% zerstörungsfrei und hinterlässt keine Spuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Tipp mit den Scheckkarten, wobei ich wirklich ziemlich kräftig drücken mußte.

Die Programmierung des Moduls ist mir etwas schleiferhaft Momentan hab ich es so, dass bei Zündung an die S/S
automatisch ausgeht (was ja der Sinn des Moduls ist), aber die Taste vom S/S leuchtet weiterhin.
Wollte aber das die S/S aus ist und auch die Taste nicht leuchtet. Geht das überhaupt?
 
Die Taste leuchtet dann, wenn Du die Start/Stop Automatik deaktiviert hast. Im "Normalzustand" (Start/Stop Automatik ist aktiv), leuchtet das Lämpchen nicht. Das Lämpchen tut im Moment also genau das, was es soll!
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben