• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Schau bitte nochmals genau nach, ob du das richtige schwarz/rote Kabel erwischt hast. Es gibt da nähmlich einige von, welche aber unterschiedliche Belegungen haben.
Was sagt denn der Fehlerspeicher bzgl. ACC und Start Stop?
 
"Ich besitze jetzt seit 2 Monaten auch einen T-Roc R Baujahr 2017."

2017 gab es (noch) keinen R. Meinst wohl eher RLine?!
 
der kam erst Ende 2019 auf den Markt. 😉
 

korrekt, nachdem ich meinen RLine Sport 12/2018 bestellt hatte war dann kurz darauf der R bestellbar. Ich hatte aber keine Zeit mehr zu warten und zunächst war ja nicht klar, ob der R überhaupt kommt
 
da stellst Du mir eine Frage!
Ich glaube das nicht, weil einige Funktionen durch das Stg geregelt werden müssen, außer dem Schwenken, wie z. B. dass die elektrische Heckklappe bei montiertem Anhänger oder Radträger nicht aufgehen darf, wie ich inzwischen erfahren habe. Ich wusste von dieser Eigenschaft nichts, da ich erst seit kurzem eine AHK habe. Zudem die deaktivieren der PDC Sensoren, die Änderung der Bilder der RFK etc.. So glaube ich dass das Stg stets benötigt wird.
Vielleicht kann @OMT etwas dazu beitragen?

Grüße Thomas
 
Kann es sein das nur die Elektrisch ausklappende AHK ein Steuergerät braucht ???
das glaube ich auch nicht. Unser ROC hat ab Werk die abnehmbare AHK und hier habe ich darüber berichtet, dass bei montierter AHK (Farhradträger) diverse Fehlermeldungen auftraten (und warum). Selbst bei der abnehmbaren AHK wird die zugehörige Steckdose für die Beleuchtung des Anhängers/ Fahrradträgers mit Strom versorgt. Eine der Fehlermeldungen betraf die Beleuchtung des Fahrradträgers. D.h., die Bordelektronik überwacht auch die Elektrik eines Anbauteils. Dann kommt hinzu, wie Thomas schon sagt, dass die elektr. Heckklappe, Sensoren und RFK bescheid wissen müssen, dass ein Anhänger oder Fahrradträger montiert ist und dementspr. anders agieren müssen. Denke nicht, dass das ohne Steuergerät für die AHK möglich wäre.
 
Auf eBay kaufen

Hallo,
nach meinem Wissens wird das Steuergerät im CAN Bus eingebunden und übernimmt dann dort / somit diverse Steuerungen und überwachungsfunktionen.
Einen halbwegs vernünftigen Betrieb wird es ohne das Steuergerät nicht geben können. Wenn ein Verbraucher eingesteckt ist, müssen ja sowohl die Heckklappe wie auch die Abstandssensoren hinten "Bescheid wissen" Mehrfach und sehr ausführlich wurde schon darauf hin gewiesen dass es bei Nachrüstungen, insbesondere nicht so ganz "Fachbetrieben" zu sehr unterschiedlichen Fehlermeldungen kommt. Das dann umso mehr, wenn mal wieder updates gefahren wurden !! Bei MEHREREN Händlern die T-Roc ohne Werksseitiger AHK mir verkaufen wollten ( JW, EU, Lesingrücklaäufer Vorführwagen.... ) lehnten es ab eine AHK nachzurüsten. Zweimal grundsätzlich, 3 mal hätte die Werkstatt die Montage / Mechanik erledigt, aber wegen der Elektrik mich dann zu VW geschickt ;-((( So gehts natürlich gar nicht ! Auch mit dem Hintergrundwissen dass selbst ein großer AHK Spezialist die Kosten ca 60 Euro zurück erstattet, wenn das Einbinden in den CAN - Bus nicht klappen sollte !!
Die Nachrüstung beim T-Roc ist leider WESENTLICH schwieriger als gedacht. Deshalb sehr zweifelhaft dies in der eigenen Garage / Regie erfolgreich erledigen zu können!
Noch ein Tipp für die jenigen die sich mit dem Gedanken der Nachrüstung tragen : der T-Roc hat ja leider keinen 12 Volt Anschluss im Kofferraum. Hier im Forum ist erst vor Kurzem berichtet worden, dass die VW Werkstatt für die Steckdose rund 30 E und für das Verlegen Kabel und Montage rund 300 Euro berechnet hat. Daher : wenn AHK nachgerüstet wird kann bei der Arbeit - Verlegung Kabelstamm vom Sicherungskasten - ein separates 12 Volt Kabel z.B. über einen Stromdieb am Kabel Zigarettenanzünder mit verlegt bzw in den Kofferraum geführt werden um dort dann eine Aufbau Steckdose für 12 Volt zu haben. Es geht natürlich auch von einer Sicherung mit Dauerplus die Spannung zu nhemen. Davon rate ich jedoch ab, weil im Hochsommer die elektrischen Kühltaschen beim Betrieb über Stunden die Batterie entleeren !!

Also, wenn schon AHK mit viel Aufwand und Steuergerät nachrüsten, dann gleich ein rotes Kabel, mindestens 1,5 qmm besser 2,5 qmm spendieren um dann die Zugabe 12 Volt im Kofferraum zu haben !
Viel Erfolg ! Bin gespannt wie hier weiter berichtet wird !!! Klaus
 
Auch wenn es nur eine kleine Nebenbaustelle ist:

Um welche Motorisierung und Antrieb (Allrad) geht es eigentlich? Dass es kein R sein kann wissen wir ja jetzt;-)
 
Hallo! Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei Motorisierung / Antrieb / Ausstattung usw. andere Konstellationen bezüglich der AHK geben kann. Bestenfalls bzw ja wenn die AHK elektrisch betätigt ( eingefahren) werden kann !!????

Aber gerne der Vollständigkeit halber : T-Roc Style, EZ 5/ 23, Jahreswagen vom Mitarbeiter VW zugelassen und 65000 km genutzt, 1,5 Benziner, 150 PS, Fronttriebler, DSG

Grüße Klaus
 
OH MIST !!! In der Hektik leider eine NULL zuviel !! Laufleistung beim Kauf war 6500 km. Aktuell 14.500 km

War keine Absicht - nur schusselig ;-))) Klaus
 
Mein Schwiegervater hatte gestern mal seine schwenkbare AHK aus seinem Golf Sportsvan rausgelassen. Das will man ja nicht mal mit Handschuhen anfassen, so vergammelt sieht die Mechanik aus. Da kommt die Unterbodenwäsche nicht hin und mit der Waschlanze ist es auch schwer. Ich bin heilfroh, dass ich eine abnehmbare AHK am Auto habe.
 

Vesreteh das Problem nicht !? Sicherlich werden feststehende AHk noch am besten Gereinigt. Bei der abnehmbaren sind die Aufnahme dem Wetter ausgesetzt ;-(( Macht sich bald bemerkbar wenn die AHK mal wider einegsteckt werden soll - oder wenn sie längere Zeit drin war ;-((

Ich bedaure es ehr dass mein T- Roc keine schwenkbare hat. Beim Tiguan und Golf Kombi davor hatte ich die schwenkbare immmer wider aml mit EINMEM Handgriff in "Bereitschaft" gesetzt wenn ein HocHdruckreiniger und danach die Waschanlage mal wieder besucht wurden. Meine AHK konnte man sogar OHNE Handschuhe anfassen !! Aber wozu eigentlich in die Hand nehmen???

Klaus
 
Aber wozu eigentlich in die Hand nehmen???
wahrscheinlich weil die originalen von VW immer noch arretiert werden müssen.
Das ist bei der ORIS E3 aber nicht so, die macht alles alleine per Knopfdruck...

Also keine schmutzigen Hände...
 
Vesreteh das Problem nicht !? Sicherlich werden feststehende AHk noch am besten Gereinigt. Bei der abnehmbaren sind die Aufnahme dem Wetter ausgesetzt ;-(( Macht sich bald bemerkbar wenn die AHK mal wider einegsteckt werden soll - oder wenn sie längere Zeit drin war
an der schwenkbaren ist sicher mehr Mechanik als an der abnehmbaren. Gut, den Kugelkopf /-arm kann man bei der schwenkbaren mit einem HD- Reiniger reinigen. Erreicht man damit die Mechanik ?

Die Reinigung und Wartung der abnehmbaren AHK sehe ich im Vergleich klar im Vorteil. Diesbzgl. bin ich bei @Au37x Da unser ROC sowohl Anhänger zieht als auch Fahrradträger aufnimmt, wird der Kugelkopf /-arm nach jedem Anhängerbetrieb gereinigt und der Aufnahmeschaft gefettet. Größtenteils auf bisher 60 tkm gerechnet liegt die AHK eh trocken und staubfrei im Kofferraum. Die Kupplung würde ich sogar im weißen Smoking aus der Reserveradmulde nehmen.

Auf der Aufnahme am Fahrzeug sitzt ein Deckel, der erstaunlicherweise recht sauber ist obwohl er in sechs Jahren noch nie gereinigt wurde. Beim Einsetzen und Arretieren der abnehmbaren AHK habe ich bisher noch keine Probleme bemerkt.
 
das glaube ich auch nicht. Unser ROC hat ab Werk die abnehmbare AHK und hier habe ich darüber berichtet, dass bei montierter AHK (Farhradträger) diverse Fehlermeldungen auftraten (und warum). Selbst bei der abnehmbaren AHK wird die zugehörige Steckdose für die Beleuchtung des Anhängers/ Fahrradträgers mit Strom versorgt. Eine der Fehlermeldungen betraf die Beleuchtung des Fahrradträgers. D.h., die Bordelektronik überwacht auch die Elektrik eines Anbauteils. Dann kommt hinzu, wie Thomas schon sagt, dass die elektr. Heckklappe, Sensoren und RFK bescheid wissen müssen, dass ein Anhänger oder Fahrradträger montiert ist und dementspr. anders agieren müssen. Denke nicht, dass das ohne Steuergerät für die AHK möglich wäre.
Das ist ja auch meine Überlegung gewesen. Habe auch eine Abnehmbare ab Werk verbaut und die Funktionen die du beschreibst kann ich bestätigen.
Da ich vor dem Roc ein Eos hatte und dort auch eine AHK brauchte, hab ich die nachgerüstet. Dort war kein Steuergerät dabei.
Funktionen wie Dachöffnung und Einparkhilfe waren bei angesteckten Anhänger bzw. Fahrradträger auch deaktiviert.
Darum war meine Frage ob es mit der schwenkbaren AHK zusammen hängen könnte.
Ich werd bei mir mal nachschauen ob eins verbaut ist. Das hat mich jetzt neugierig gemacht. ;)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben