• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Hi @Hai
Wie schon @bastian schreibt, würden das S&S gar nicht aktiv werden, solange die von dir beschrieben "Parameter"...
Motor- und Geriebeöl sind warm und dünnflüssig, auch die Batterie ist max. geladen.

... quasi "grünes Licht" geben. (und natürlich noch ein paar andere)

Aber mal generell gefragt. Wer hat sich tatsächlich mal die Mühe gemacht, über (meinetwegen) 4 Tankfüllungen hinweg, Buch zu führen?

Ich habe zwar nicht Buch geführt, ich habe es aber mal über eine Tankfüllung (im Sommer) probiert. Am Ende war es eine Zahl hinterm Komma, die ich mit S&S einsparte.
Bleibt allerdings die Frage, ob es an gewissen anderen Dingen /Situationen lag, dass das Pendel in diese Richtung ausschlug.

Meine Meinung. Das S&S dient zu 99% dem Flottenverbrauch, nicht dem einzelnen Kunden.
Meine Meinung, wie gesagt
 
Ich kann mir da auch keine großen Einsparungen vorstellen. Manchmal ist es ja auch so, dass der Motor beim Heranfahren an eine Ampel aus geht und dann sofort wieder starten muss, da die Ampel in dem Moment wieder grün wird. In solchen Situationen könnte ich mir sogar einen Mehrverbrauch vorstellen.
 

Hier noch einmal der Vergleich des SSS mit meinem Vorgänger Tiguan zu meinem jetzigen T-Roc im Stop and Go Verkehr (beide DSG, Auto Hold an):
Tiguan: Beim Anhalten Bremse kurz getreten, Motor bleibt trotz SSS an und man kann gleich durch Gasgeben weiterfahren
T-Roc: Beim Anhalten Bremse kurz getreten, Motor geht wegen SSS aus, Weiterfahren mit Motorstart. Und das wiederholt sich ......(Hilfe nur über Deaktivieren)
Kann der T-Roc nicht für diese Situation so programmiert werden wie bei dem Tiguan?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde schon extrem helfen, wenn der Wagen bei Stillstand nicht sofort ausgehen würde, sondern vielleicht erst nach 1 oder 2 sec. Dann hätte man noch Möglichkeit, z.B. durch eine kurze Lenkbewegung das Abschalten zu verhindern, wenn man weiß, dass die Ampel gleich umschaltet. Dass er sofort ausgeht, nervt aber schon in manchen Situationen. Da kann ich die Leute verstehen, die in der Stadt wohnen und die Funktion dauerhaft abschalten, weil der Motor nicht pro Strecke 20x aus- und einschalten soll und das manchmal nur wegen ein paar Sekunden Stand
 
Hier noch einmal der Vergleich des SSS mit meinem Vorgänger Tiguan zu meinem jetzigen T-Roc im Stop and Go Verkehr (beide DSG, Auto Hold an):
Tiguan: Beim Anhalten Bremse kurz getreten, Motor bleibt trotz SSS an und man kann gleich durch Gasgeben weiterfahren
T-Roc: Beim Anhalten Bremse kurz getreten, Motor geht wegen SSS aus, Weiterfahren mit Motorstart. Und das wiederholt sich ......(Hilfe nur über Deaktivieren)
Kann der T-Roc nicht für diese Situation so programmiert werden wie bei dem Tiguan?
Das mit kurz Bremse treten ist auch Stand bei Q2, ich denke auch bei T-Roc sollte es so sein. Allerdings gibt's da weiterentwicklung und z.B. durch Lenkradbewegung Motor starten hatte denke Q2 nicht, ev. auch Tiguan? Ich muss aber sagen, bei Q2 hat es nie gut funktioniert, das mit der kurz Bremse treten, meine ich.

@Roc-Willi
Das will man so nicht. Umgekehrt wird sogar versucht den Motor schon beim Fahren abzustellen. Also bei S&S ist jede Millisekunde eingerechnet:)
Es geht dabei nicht um Komfort der Fahrer sondern tatsächlich und reine Berechnungsergebnisse, also um die Zahlen.

Einzig sinnvoll finde ich S&S im Auto mit Handschalter, da lässt es sich wirklich gut steuern, mit DSG überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eBay kaufen

Störend finde ich es in Verbindung mit DSG auch nicht.
Bei Bedarf finde ich denTaster blind, drücken dauert 1 Sekunde.
Würde der T-Roc als einziger ohne SS-System ausgeliefert werden, wäre das vielen auch nicht recht.
Ist doch gut, dass es verbaut ist und auch ausgeschaltet werden kann.
 
Manchmal finde ich es auch, das die Start/Stop Automatik bei DSG im Stadtverkehr zu schnell den Motor abschaltet. Ist beim Handschalter einfacher zu „manipulieren“. Also bleibt den DSG Fahrern nur die Möglichkeit, es hinzunehmen, oder einfach deaktivieren. Ich finde aber, es gibt schlimmeres, und bin mit meinem Fahrzeug ansonsten sehr zufrieden.
 
Das verstehe ich jetzt nicht ganz? Der Dongle funktioniert doch genauso, über die Codierung! Wenn ich die Start/Stop Funktion wieder haben möchte, stecke ich den Stecker (Dongle) in die Schnittstelle und die Codierung wird wieder zurückgesetzt.
Übrigens ich habe mir den Dongle dann doch geholt, weil mir das ewige Ein- und Ausschalten des Motors, wie @Stefan beschrieben hat in der Stadt auch auf den Draht gegangen ist. Jetzt läuft der Motor schön durch und mehr Verbrauch habe ich auch nicht.
Hallo. Wie Funktioniert der Codierdongle genau? Ist es recht einfach zu Codieren.
Gruß Wolfgang
 
Wie Funktioniert der Codierdongle genau?
Der Doungle wird nur in den Fahrzeugdiagnosestecker gesteckt. Er ist so programmiert, dass er z.B. die Start/Stopautomatik ausschaltet. Steckt man in nocheinmal ein, aktiviert er sie wieder. Der Vorteil ist, dass man keine Kodierkentnisse braucht. Dafür kann man halt nur eine Aktion (also Start/Stop aktivieren bzw. deaktivieren) mit ihm ausführen. Wenn man also nur eine Sache kodieren möchte ist er genau richtig.

Hier z.B für die Start/Stopautomatik:
https://www.kufatec.com/de/codierun...rung-start-stop-fuer-vw-seat-skoda-audi-40019
 
Ja, ein Codierdongle ist eigentlich ein Codiergerät. Er prüft beim Einstecken, ob die Funktion bereits ethalten ist. Wenn nein, wird die Funktion automatisch codiert, wenn ja, wird die Codierung wieder rückgängig gemacht. Die Codierung mit einem Dongle unterscheidet sich im Ergebnis nicht von der herkömmlich (z.B. mit VCDS, CarPort, etc..) durchgeführten Codierung, es werden die gleichen Bits/Anpassungskanäle verändert.
 

Der Doungle wird nur in den Fahrzeugdiagnosestecker gesteckt. Er ist so programmiert, dass er z.B. die Start/Stopautomatik ausschaltet. Steckt man in nocheinmal ein, aktiviert er sie wieder. Der Vorteil ist, dass man keine Kodierkentnisse braucht. Dafür kann man halt nur eine Aktion (also Start/Stop aktivieren bzw. deaktivieren) mit ihm ausführen. Wenn man also nur eine Sache kodieren möchte ist er genau richtig.

Hier z.B für die Start/Stopautomatik:
https://www.kufatec.com/de/codierun...rung-start-stop-fuer-vw-seat-skoda-audi-40019
Wird ein Fehler im Bordcomputer angezeigt? Ist es für das Steuergerät schädlich?
 
Wird ein Fehler im Bordcomputer angezeigt?
Davon ist nicht auszugehen, wenn man das "zu Fuß" codiert, gibt es ja auch keine Fehlermeldungen.

Ist es für das Steuergerät schädlich?
Auch davon ist nicht auszugehen. Wie bei einer normalen Codierung auch, sollte man sich aber darüber klar sein, dass das ein Eingriff in die Elektronik des Autos ist. Man sollte also mit Bedacht vorgehen, z.B. sicherstellen, dass die Bordspannung ausreichend hoch ist, dass man nicht während der Programmierung die Zündung ausschaltet, den Dongle erst herauszieht, wenn sichergestellt ist, dass die Codierung abgeschlossen ist, etc.. Aber das steht sicherlich auch alles in der Anleitung.
 
Hallo Freunde des lässigen Autofahrens,

unser Schorsch macht mir seit geraumer Zeit Sorgen. Es fing erst damit an, dass die Start / Stop Funktion nicht mehr funktionierte und ich die Meldung im Infotainment angezeigt bekam, dass Start / Stop aktuell nicht funktioniert, da der Energiebedarf zu hoch ist. Da ich Start / Stop hasse, war mir das eigentlich recht. Was ich aber gleichzeitig bemerkt habe, ist ein höherer Benzinverbrauch (Vorher: 5,6/100km und jetzt 6,7/100km). Ds einzige was ich am Auto "geändert" habe, war lediglich das Nachkippen von Öl, nachdem die Meldung "Bitte Ölstand prüfen" angezeigt wurde. Habe dann sehr gutes Öl mit der VW Norm 50800 nahgefüllt (ca. 1 Liter mit Kontrolle des Ölmessstabs). Bevor ich zum Freundlichen gehe, stelle ich die Frage in die Runde, ob das Problem hier bekannt ist? Über die Suche habe ich nichts gefunden. Danke im Voraus und allzeit gute Fahrt.
 
Hallo.
Also, ich höre davon zum ersten Mal.

Start Stop kannst du deaktivieren. Da gibt es von der Firma Kufatec einen Dongel.
Dieser wird nach Anleitung in den Auslesestecker deines Autos gesteckt und deaktiviert die Funktion.
Bei erneutem einstecken des Dongels wird Start Stop wieder aktiviert.

Habe ich mir auch gekauft und bin nun glücklich ohne das ständige an aus des Motors.

Gruß Aki
 
Bei ungünstigen Betriebsbedingungen (kurze Strecken mit vielen elektrischen Verbrauchern) wird die Batterie unzureichend geladen, dann wird S-S ausgesetzt.
Dazu würde der höhere Verbrauch (wie gemessen?) passen, weil der Generator mehr Energie liefern muss, die aus dem Kraftstoff kommt.
Mit dem Öl ("sehr gut" - woran machst du das fest?) wird das kaum etwas zu tun haben.
 

Vllt. haben die Batterie oder das entsprechende Steuergerät einen (Kammer-)Defekt. Das hatte die AGM-Batterie bei meinem 1,5 Jahre alter Mini SD aus heiterem Himmel bei km 30000 und glaubt man ja nicht, dass die 400,- € teure Batterie von der Garantie abgedeckt waren.
 
400.- € , halt BMW - Konzern.:D
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben