• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Tja, wir haben nur die besten hier im Forum :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe das Thema heute beim :) auch mal angesprochen.
Der Serviceberater hatte von dem Problem noch nichts gehört, hat aber gleich in WOB nachgefragt und jetzt ist auch für meinen ein neuer Kugelkopf bestellt. Die Infos über EU-Norm und die Bilder hier aus dem Thread waren da sehr hilfreich.
 
Hallo liebe Foren-Roccer :)

Ich fahre meinen T-Roc nunmehr seit 06.2019 und bin nach wie vor sehr zufrieden. Um nun auch "vollumfänglich" Zufriedenheit zu erlangen beabsichtige ich mir eine AHK abnehmbar nachrüsten zu lassen.
Diese AHK habe ich nunmehr rausgesucht:
https://www.kupplung.de/westfalia-a...zifisch-adapter-166924-38190-1.html#datasheet

Bitte schreit nicht gleich auf bei meiner Frage: ist das die Richtige für meinen T-Roc (0603/CED)? - ich soll diese nämlich selbst organisieren und mein Nachbar (Ex VW Monteur in Rente) baut mir diese ein.

Lt. der Firma Rameder gibt es hierfür keine Freischalt-Codes und es muss alles manuell codiert werden.(ok - damit dann also zu VW :rolleyes:)
Ferner bekam ich den Hinweis, dass meine Motorkühlung 300 Watt hat, ich aber bei schwerer Anhängerlast (z.B. Fahrt durch die Alpen mit Wohnwagen) 400 Watt Motorkühlung benötige :eek: - hierzu müsste ein größerer Lüfter verbaut werden.
Das möchte ich mir allerdings ersparen - ich fahre meinen Gartenabfall zum Recyclinghof und transportiere ggf. noch unsere Fahrräder - dazu muss doch wohl kein größer Lüfter her - oder ?

Ganz liebe Grüße aus dem Norden
- bleibt alle gesund! -

Ramona
 
Das möchte ich mir allerdings ersparen - ich fahre meinen Gartenabfall zum Recyclinghof und transportiere ggf. noch unsere Fahrräder - dazu muss doch wohl kein größer Lüfter her - oder ?
Definitiv nicht!
 
Ich würde bei VW fragen ob sie es ohne Code überhaupt es codiert bekommen.

Ist auch eine Frage was bei dir alles verbaut ist. Ich habe einen Kabelsatz von der Firma

Jäger verbaut. Bei diesem steht in der Beschreibung was alles codiert wird.
 
Auf eBay kaufen

Ferner bekam ich den Hinweis, dass meine Motorkühlung 300 Watt hat, ich aber bei schwerer Anhängerlast (z.B. Fahrt durch die Alpen mit Wohnwagen) 400 Watt Motorkühlung benötige :eek: - hierzu müsste ein größerer Lüfter verbaut werden.
Das ist für deine Motorisierung grundsätzlich richtig. Dann wird die AHK ein teurer Spaß...
Abhängig vom Baudatum kommen div. Teile hinzu, die auch montiert werden müssen. Ob eine offizielle VW-Werkstatt die Codierung vornimmt, wenn die Technik nicht der Freigabe entspricht, würde ich vorher klären!
Davon ab, wenn man weiß, was man tut und so einen "halbseidenen" Umbau einem späteren Besitzer kund tut, macht das dem Fahrzeug nichts aus.
Einen großen und/ oder schweren Anhänger würde ich damit nur auf wirklich kurzen und flachen Strecken bewegen. Und mit Fahrrädern hinten drauf vielleicht keine 130 fahren, weil die Aerodynamik sehr schlecht wird > hohe Fahrwiderstände > viel Sprit > viel Wärme!

Gute Fahrt
Burkhard
 
Für meinen alten BMW hatte ich damals eine AHK bei der freien Werkstatt mir den 3 Buchstaben (A?U) nachrüsten lassen, weil es dort mal wieder ein Angebot für 550 EUR gab. BMW wollte dafür über das Doppelte. Die Werkstatt hat sich um den richtigen Kabelbaum und die Codierung gekümmert und alles funktionierte hinterher perfekt.
Wegen der Kühlung würde ich mir keine Gedanken machen bei ein paar Anhänger-Fahrten zum Wertstoffhof. Die Fahrräder merkt man überhaupt nicht, weil der T-Roc schon ein ziemlich kastiges Profil hat mit einem ordentlichen Windschatten, jedenfalls gegenüber dem flacheren BMW. Mehr als 130 km/h sind, glaube ich, mit Fahrradträger sowieso nicht erlaubt. Steht jedenfalls in der Beschreibung meines Thule-Trägers
 
130 km/h mit Träger ist eine vom Hersteller festgesetzte empfohlene Max-Geschwindigkeit. Rechtlich gibt es keine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit wie z.B. mit Anhänger. Mit Dachträger gibt es auch keine gesetzliche Max-Geschwindigkeit.
 
Ich habe nunmehr eine Original VW AHK mit dem Original E-Satz verbaut (verbauen lassen)

Ich habe mich bewusst für das Original entschieden weil

1. Die AHK ist bei VW der Fahrgestellnummer hinterlegt
2. Updates werden bei der Wartung erkannt und können wenn erforderlich mitgemacht werden
3. Die Assistenzsysteme wie u.a. Blind Spot (warum auch immer), Einparkhilfe hinten und Notbremsfunktion werden im Anhängerbetrieb deaktiviert.

Die o.g. Punkte sollen beim Jäger E-Satz wohl nicht sein, bzw. es kommt vermehrt zu Problemen insbesondere bei den Fahrassistenzsystemen.
Die Begründung lt. eines Freundes der bei VW arbeitet: der Jäger E-Satz wird an die Rückleuchte verklemmt, der Original E-Satz direkt am Steuergerät.


Alles in allem bin ich froh die AHK nachgerüstet zu haben.

P.S. und den Einbau vom Profi in der Fach Werkstatt gab es als Freundschaftsdienst - die Teile zum EK über die Werkstatt meines Papa :innocent: der Nachbau wäre sicherlich günstiger geworden, aber die o.g. Punkte haben mich dazu bewogen beim Original zu bleiben.
 

Das stimmt nicht der Jäger E-Satz wird auch ans Steuergerät angeschlossen. Bei mir schaltet sich auch Blind Spot, Einparkhilfe und Notbremsfunktion hinten aus. Beim einlagen des Rückwärtsgang sieht man eine Deichsel im Display. Also alles seine Richtigkeit. :like:

Blind Spot muss sich ausschalten sonst blinkt es Ständig. Ein breiter Anhänger versucht ja zu überhohlen :grinning: .

LG Rainer
 
Ok. Dann stellt sich mir nur die Frage warum mein Bekannter so oft den Jäger Bausatz gegen den Original (beruflich) tauschen muss.

Lt. ihm kommt es vermehrt zu Fehlfunktionen :rolleyes:

Naja, vlt will sich auch VW nur daran bereichern - wer weiß.

In meinem Fall wurde die AHK privat nachgerüstet und für mich ohne Einbaukosten - also ist es mir egal was VW davon hat oder nicht :scream:

Ist beim Jäger Satz das dann auch hinter der Fahrgestellnummer hinterlegt? Und werden die Updates mitgemacht bzw sieht man ggf die Updates beim Auslesen des Steuergerätes?

LG Ramona
 

Anhänge

  • CE59E220-3180-4D21-813D-CCEEECB97410.jpeg
    CE59E220-3180-4D21-813D-CCEEECB97410.jpeg
    220,1 KB · Aufrufe: 60
Vielleicht kommt es darauf an mit was er Programmiert. Eine Nr. für den VW Tester gibt es natürlich nicht. Man muss mit VCDS programmieren. Steht so in der Anleitung und wurde auch so bei mir gemacht. Was für ein Update gemacht werden soll entzieht sich mir. Es geht doch alles.

LG Rainer
 
@Hawk
Hast du eine abnehmbare Kupplung verbaut. Wenn ja, würde mich die Höhe des Kugelkopfes interessieren. Also Oberkante bis zur Straße.
 
Ja es ist eine abnehmbare.

Die Höhe ist 50 cm ;)
 

Anhänge

  • CDD42B45-A706-4165-ACF6-BADCBE8F8D4D.jpeg
    CDD42B45-A706-4165-ACF6-BADCBE8F8D4D.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 57

Hallo
Ich habe vor mir eine AHV zu montieren, kann mir wer von euch sagen welch Stgs ich dafür codieren muss? oder vielleicht sogar eine Anleitung?
Danke im Voraus
 
Es kommt darauf an was alles bei deinem T-Roc verbaut ist. Steht aber alles bei der Beschreibung beim Kabelsatz dabei.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben