• Herzlich willkommen im Volkswagen T-Roc Forum. Die Teilnahme am VW T-Roc Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Golf-SUV von Volkswagen wartet auf dich.

    Der VW T-Roc ist der große Bruder des kompakten VW T-Cross und der kleine Bruder des beliebten VW Tiguan. In unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks sowie Hilfe bei Mängel und Probleme, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum T-Roc.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Erfahrungen und Fahrberichte T-Roc 2.0 TSI

Otto-Motoren haben seit eh und je einen Verdichtung um die 11-12:1.
Na klar... vor allem seit eh und je, wann war denn das ungefähr? 1985 oder `65 oder 2005?!? Deshalb haben die 1,0 & 1,5 TSI im T-Roc auch eine Verdichtung von 10,5.

Bei aufgeladenen Ottomotoren wird die Verdichtung grundsätzlich niedriger gewählt als bei Saugern, das ändert sich auch je nach Fortschritt bei Steuerung und Material.
So langsam kommen sich die Selbst- & Fremdzünder näher, frühere Diesel lagen bei 23 : 1 und heute sind es 16 - 19 : 1.

Können wir uns darauf einigen, dass VW sich seit der Abgasaffäre mit präzisen Aussagen zur Motortechnik sehr bedeckt hält,
blablabla! Mal etwas weiter informieren und Halbheiten hinterfragen?!?

Zum Thema:

Zitat aus dem SSP 572 (Selbststudienprogramm) zum T-Roc:
Der 2,0l-140kW-TSI-Motor
Die Motorenbaureihe EA888 mit unterschiedlichen
Leistungen ist aus vielen Fahrzeugmodellen bekannt.
Als Basis des 140kW-TSI-Motors im T-Roc gilt der
2,0l-132kW-TSI-Motor.
Technische Merkmale
• Ventilhub-Umschaltung auf der Einlassseite
• Brennverfahren nach Miller-Zyklus
• Luftmassenmesser G70
• duales Einspritzsystem mit TSIDirekteinspritzung
und SRE-Saugrohreinspritzung
• dreiteiliger Ölabstreifring
• Motorsteuergerät mit vier Kernprozessoren
 
Na also. Da haben wir wir jetzt eine Aussage.
Danke Richtung @Bus-Froind
 

danke für die Info, und wo findet man das?
Bitte ;-)

Meine Quelle kann ich nicht teilen, aber...
Habe eben mal gesucht, laut einer Diskussion in einem anderen Forum kann man sich die SSP gegen eine Gebühr (um die zehn Euro/ Stunde) offiziell bei erwin.de herunterladen.
Wenn man sich vorher überlegt, zu welchen Fahrzeugen man etwas haben will, kommt man mit einer Stunde schon recht weit. Es gibt dort auch die Reparaturleitfäden und man kann, soweit ich weiß (DSGVO...) auch Daten zu Fahrgestellnummern bekommen.
 
danke, dass wir das endlich geklärt haben:like::beer::)

Ich bin einerseits irritiert darüber dass es tatsächlich doch ein Millermotor ist weil ich anfangs in der Presse (glaube, es war die Auto Bild Allrad, die das verbrochen hat) gelesen hatte, dass die quer eingebauten 190 PS Motoren kein Millerbrennverfahren haben und das mal einfach so geglaubt und sogar weiter kommuniziert habe:poop::triumph:

Dann haben wir ja einen technischen Leckerbissen unter der Haube:yum Sozusagen ein 5-Takt-Motor.

Nochmal zum Thema Verdichtung: Werte über 11:1 und mehr gehen mit aufgeladenen Motoren und reinem Viertaktprinzip gar nicht oder wenn überhaupt, dann nur bei sehr soft aufgeladenen Motoren mit deutlich weniger als 0,5 Bar Ladedruck und unter reichlich Gemischan- bzw. -überfettung. Das wäre aber reichlich kontraproduktiv für einen drehmomentstarken und wenig verbrauchenden Motor wie unseren 2,0er. Zumal der Wert von 11,7:1 die rein geometrische Verdichtung ist. Und da greift das Millerprinzip: dadurch, dass im zweiten Takt Gemisch durch die zeitweise geöffneten Einlassventile aus dem Brennraum verloren geht ist die echte Verdichtung deutlich niedriger als 11,7:1. Durch die variable Ventilsteuerung kann man das dann schön steuern. Bei wenig Last und kaum Ladedruck wird nicht oder kaum "gemillert" während mit steigender Last die innere Verdichtung immer mehr zu Gunsten der Vorverdichtung (Aufladung) zurück genommen wird. Durch die Verlagerung in Richtung Vorverdichtung hat man einen hohen Füllungsgrad bei niedriger Klopfneigung.

Wenn es um echte innere Verdichtung über 11:1 geht, dann sind wir ohne Miller im Bereich der High-Performance Saugmotoren unterwegs, also ab ca. 100 PS/Liter. Wobei selbst die Honda VTEC Motoren mit bis zu 120 PS/Liter nicht über 12:1 gehen. Das ist dann wieder eher der Bereich von Ferrari, Porsche etc.. die auch schon mal an die 13:1 ran gehen und dann 125 PS/Liter und vor allem dann auch auf 125 Nm/Liter kommen. Allerdings beides erst bei saugertypischen hohen Drehzahlen. Und auch hier werden die Verdichtungen nur in bestimmten Zuständen erreicht, weil eigentlich auch hier die innere Verdichtung durch die Ventilüberschneidung kleiner als die geometrische Verdichtung ist. Früher bedeutete das, als es noch keinen Nockenwellenverstellungen gab, dass so ein Motor untenrumm wie ein Sack Nüsse lief und erst obenrum (Je nach Auslegung auch erst ganz oben in einem engen Drehzahlfenster von 6.000-9.000 U/min) überhaupt brauchbare Leistung und Laufkultur generierte. Extreme Rennmotoren (Formel 1 vor der Turboära) kamen dann zwar mit Verdichtungen von echten 14:1 schon mal auf über 150 PS/Liter aber liefen eben untenrum gar nicht, hatten ein Standgas irgendwo bei 3.000 U/min und mussten kontinuierlich beim Fahren um die 10.000 U/min gefahren werden.
 
Im Endeffekt ist nur das Resultat von Bedeutung.
Und das ist sehr gelungen
 
Auf eBay kaufen

Herr Miller hat sich den physikalischen Umstand zu nutze gemacht, das der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors direkt proportional zur Verdichtung ist. Die ganzen technischen Spielereien verringern nur die technisch bedingten Verluste.
Im Stadtverkehr verbraucht die Maschine jedenfalls deutlich mehr als ein kleinerer Motor. Im Teillastbereich auf der Landstraße und auf der Bahn ist der Verbrauch gut. Bei artgerechter Tierhaltung unter der Motorhaube im Sportmodus ist dann der Kraftstoffverbrauch angemessen, aber nicht auffällig niedrig. Turbo läuft, aber säuft. :))
 
"Im Stadtverkehr verbraucht die Maschine jedenfalls deutlich mehr als ein kleinerer Motor. Im Teillastbereich auf der Landstraße und auf der Bahn ist der Verbrauch gut. Bei artgerechter Tierhaltung unter der Motorhaube im Sportmodus ist dann der Kraftstoffverbrauch angemessen, aber nicht auffällig niedrig. Turbo läuft, aber säuft."

Diese Regel kannte ich noch nicht, erklärt aber, warum so mancher hier von Verbräuchen zw. 7 und 8 Litern berichtet und ich kaum unter die 10 komme:poop: Ich fahre den Wagen zu 90% nur für den Weg zur Arbeit, also 2 x 20 km pro Tag, davon 50% 50 km/h, 40 % 70 km/h und 10% 100 km/h Tempolomit. Am Luftwiderstand kann es bei den Geschwindigkeiten nicht liegen. Und unser Golf 7 Variant 1,4 TSI 150 PS braucht auf der gleichen Strecke 7-7,5 Liter bei gleicher Fahrweise. Der (in diesen Fahrzuständen) zu 99% inaktive 4Motion Antrieb des T-ROC kann es auch nicht sein. Andersherum hat mein Golf 7 R bei gleichem Gewicht, ebenfalls Allrad und gleicher Fahrweise ähnliche Verbrauchswerte erzielt, tendenziell sogar etwas weniger und das trotz 6- statt 7-Gang DSG.

Also ich würde sagen der Miller 2,0 TSI macht sich nur auf dem Papier gut, ist aber ansonsten ein technisch unnötig aufgeblähter "5-Takter". Letztenendes hilft der nur dem Hersteller, weil mit hohen Verdichtungen auch bessere Abgaswerte erzielt werden. Da hat man dann zwar mehr Verbrauch, aber weniger unvollständig verbrannte Anteile im Abgas.
Unterm Strich hilft es also wie gesagt nicht nur dem Hersteller, es schadet dem Kunden, weil so ein Millermotor Mehrkosten verursacht, tendenziell defektanfälliger ist und auch noch mehr verbraucht als ein kleinerer Motor mit gleicher Leistung ohne Miller. Einziger Vorteil gegenüber dem kleineren Motor wäre der fülligere Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen, was aber leider der Partikelfilter durch seinen erhöhten Strömungswiderstand hinter dem Turbinenauslass des Turboladers wieder kaputt macht. OK, das würde er auch bei einem kleineren Motor, aber der Vorteil zu Gunsten des größeren Motors ist trotzdem nicht mehr so gravierend wie ohne OPF. Helfen würde hier ein elektrisch angetriebener zusätzlicher Verdichter;-)
 
Na dann ist endlich gut mit Miller's Idee.
Ich kann nur sagen, ein 190 PS Allradler, mit einem Leergewicht von in etwa 1,6 Tonnen, sind die Werte hervorragend.
Mein Langzeitverbrauch liegt bei 8,2 Liter mittlerweile. Und ich fahre ohne jegliche Spritsparambition täglich umher.

Probleme kenne ich Motorseitig keine bisher
 
warum so mancher hier von Verbräuchen zw. 7 und 8 Litern berichtet und ich kaum unter die 10 komme
Habe heute mal daran gedacht und ein Foto gemacht.
Fahrweg 13 km, davon etwa 4 km in Tal hinunter, dann der Rest via Bundesstraße.
Am Ziel dann :
IMG_20191216_114600.jpg
 

Da kann ich was beisteuern.
Fahrt überwiegend Autobahn. Schon extreme Sparfahrt. Nur mal zu sehen, was machbar ist!
 

Anhänge

  • IMG_20191005_091135.jpg
    IMG_20191005_091135.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 87
@T-Rex : ziemlich Off-Topic, aber was bedeutet eigentlich das Straßensymbol inkl. Fähnchen in deinem AID (links neben der Temperatur)? Ich hatte das letztens auch, aber konnte mir keinen Reim drauf machen. In der Bedienungsanleitung habe ich nichts gefunden.
 
Also innerstädtisch unter 10l wird bei mir auch nichts. Autobahn so minimal 8l. Mehr 9, fahren aber auch zügig 130 - 180 nach verkehrslage.
Langzeit liegt bei 8.3l.

Das geringste war mal 6.5l, da habe ich mich richtig angestrengt wobei ich immer noch mit 120 unterwegs war.

Habt ihr Schalter oder Automaten?

Grundsätzlich bin ich zufrieden mit dem Verbrauch.
 

Ja, so muss man das ja auch sehen.
Mein oft genutzter Ford Fiesta CarSharing ist in der Stadt auch nicht besser, bei Landstraße nicht viel und auf der Bahn ab 120km weit weg vom Rocky :D
 
Bergab mit Rückenwind?? :neutral::)
Wie ich ja schrieb. Etwa 4 km vom Haus ins Tal, danach die restlichen etwa 9 Kilometer auf der Bundesstraße. Windig war es nicht.
Ich wollte es nur (noch-) mal ausprobieren.
Ich hielt mich an die vorgegebenen Limits.

was bedeutet eigentlich das Straßensymbol inkl. Fähnchen in deinem AID

@Cucumis-sativus hat es schon beantwortet :like:
Ich fahre eigentlich grundsätzlich immer in "Sport"
Habt ihr Schalter oder Automaten?

2.0 TSI 4 Motion DSG :cool:
 
Also innerstädtisch unter 10l wird bei mir auch nichts. Autobahn so minimal 8l. Mehr 9, fahren aber auch zügig 130 - 180 nach verkehrslage.
Langzeit liegt bei 8.3l.

Das geringste war mal 6.5l, da habe ich mich richtig angestrengt wobei ich immer noch mit 120 unterwegs war.

Habt ihr Schalter oder Automaten?

Grundsätzlich bin ich zufrieden mit dem Verbrauch.

mee too:)

Heute Morgen bin ich die Arbeitsstrecke (auch mit einem relevanten Bergabanteil) mal sehr locker und gleichmäßig gefahren: 6,8 Liter bei 9 °C auf 21 km Fahrtstrecke. Mal schauen ob das heute Abend bergauf auch so hinhaut;)

also 5,5 habe ich ja noch nichtmal geschafft als ich mit Tempomat mit 70 km/h 50 km über niederländische Landstraßen gefahren bin...da kam 6,3 bei raus (Sommer)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

www.t-rocforum.de · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der VOLKSWAGEN AG
Skoda Karoq Forum| T-Cross Forum| Cupra Born Forum| VW Taigo Forum| Cupra Forum
Zurück
Oben