Bus-Froind
Lebt hier
Na klar... vor allem seit eh und je, wann war denn das ungefähr? 1985 oder `65 oder 2005?!? Deshalb haben die 1,0 & 1,5 TSI im T-Roc auch eine Verdichtung von 10,5.Otto-Motoren haben seit eh und je einen Verdichtung um die 11-12:1.
Bei aufgeladenen Ottomotoren wird die Verdichtung grundsätzlich niedriger gewählt als bei Saugern, das ändert sich auch je nach Fortschritt bei Steuerung und Material.
So langsam kommen sich die Selbst- & Fremdzünder näher, frühere Diesel lagen bei 23 : 1 und heute sind es 16 - 19 : 1.
blablabla! Mal etwas weiter informieren und Halbheiten hinterfragen?!?Können wir uns darauf einigen, dass VW sich seit der Abgasaffäre mit präzisen Aussagen zur Motortechnik sehr bedeckt hält,
Zum Thema:
Zitat aus dem SSP 572 (Selbststudienprogramm) zum T-Roc:
Der 2,0l-140kW-TSI-Motor
Die Motorenbaureihe EA888 mit unterschiedlichen
Leistungen ist aus vielen Fahrzeugmodellen bekannt.
Als Basis des 140kW-TSI-Motors im T-Roc gilt der
2,0l-132kW-TSI-Motor.
Technische Merkmale
• Ventilhub-Umschaltung auf der Einlassseite
• Brennverfahren nach Miller-Zyklus
• Luftmassenmesser G70
• duales Einspritzsystem mit TSIDirekteinspritzung
und SRE-Saugrohreinspritzung
• dreiteiliger Ölabstreifring
• Motorsteuergerät mit vier Kernprozessoren